Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Sitemap

Sitemap

Seiten:

  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Homepage of Dr Claudia Arnold, Consulting Chemist
      • Case Study I: Styrene Emissions from a Craft Business
      • Case Study II: Design of an Adsorption-based Smoothing Filter (Ripple Filter or Load Equilibrating Filter)
      • Waste Gas Purification Concepts
      • Case Study III: Retrofit of an Existing Combustion Plant With a Concentrator
      • Case study IV: Oxidative Scrubbers – How to, and When to Scrub VOC From Air.
      • Case Study V: Natural Zeolites as Filter Material for Ammonia – Is it a Way to Go?
      • Case Study VI: Autoignition in Adsorbing Filters
    • Impressum
    • Kontakt
  • Sitemap
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse

Kategorien:

  • Adsorption
  • Allgemein
  • Analysieren – messen – regeln
  • Blog
  • Chemisches Rechnen
  • Externe Autoren
  • In eigener Sache
  • Information
  • Spass
  • Umwelt(technik) und -recht
  • Validierung
  • Werkstoffe
  • Zeolithe

Autoren:

  • Claudia Arnold (109)

Monatlich:

  • Februar 2023
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • Oktober 2012
  • Juli 2012
  • März 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008

Neueste Beiträge:

  • ChatGPT über Zeolithe
  • „Herr, lass Hirn regnen!“
  • Extraktorkaskade in Excel berechnen
  • Machbarkeitsstudien mit einfachsten Mitteln
  • Weihnachtsblog: Die absonderlichsten Heilmittel gegen COVID-19…
  • 20 Jahre Dr. Arnold Chemie-Beratung
  • Thermal Runaway in Adsorbern
  • Monte-Carlo-Simulation für Arme, Teil III – das Modell
  • Monte-Carlo-Simulation für Arme, Teil II
  • Monte-Carlo-Simulation für Arme, Teil I
  • Die poröseste aller Materialkategorien: Aerogele
  • Wasserfilter in der Kaffeemaschine – (wem) nützt er?
  • Zeolith für die Nitratkontrolle: Eine Sackgasse?
  • Englische Website mit sechs Fallstudien
  • Der Adsorbenzienzoo: AlPOs und SAPOs
  • Weihnachtsblog: Über Bullshit, Humbug und anderen Un-Sinn
  • „Einführung in Zeolithe“ und „Zeolithe in der Abluftreinigung“
  • Weihnachtsblog: Unterhaltsame Wissenschafts-Videos
  • Glättungsfilter – Vortragsmanuskript ist zum Download verfügbar
  • Über Adsorptionsisothermen, Teil II
  • Über Adsorptionsisothermen, Teil I
  • Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik
  • Schüttdichte und Druckverlust, Teil II
  • Schüttdichte und Druckverlust, Teil I
  • Hysterese bei der Adsorption und Desorption, Teil II
  • Weihnachtsblog: Chemtrails – alles Blöde kommt von oben
  • Hysterese bei der Adsorption und Desorption, Teil I
  • Zeolithe zur Sanierung schwermetallkontaminierter Böden
  • Überschwingverhalten in Adsorbern („overshoot“ oder „roll-up“-Phänomen)
  • Nur am Rande Chemie: Wozu man Kaffeesatz verwenden kann…
  • Bücher zum Herunterladen
  • Die genaue Dichte von feuchter Luft berechnen
  • Hygroskopie, oder Wasserdampfsorption
  • Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung
  • Tagung „Moderne Abluftreinigungsverfahren“ im Haus der Technik Essen, 15. – 16. März 2016
  • 11 kostenlose Tools für alltägliche Situationen am Computer
  • Fast schon so gut wie Victor Frankenstein: Der Ig Noble-Award in Chemie 2015
  • Zeolithe als Detoxmittel
  • Gerade gelesen: Was passiert eigentlich bei der Porenkondensation von Wasser in Aktivkohle?
  • Der Elefantenfriedhof, neu umgegraben
  • Chemiesuchmaschinen Teil II – ein paar Aggregatoren
  • Chemiesuchmaschinen
  • Kunst pur: Wissenschaft ist Kunst und schafft Kunst
  • Die poröse Galerie
  • Selbstständig und keine Ahnung, was Sie tun sollen?
  • Zeolithe in der Abluftreinigung
  • Beurteilung der chemischen Verhältnisse bei der Auswahl der besten Abluftreinigungsmethode
  • Nicht zum Lachen: Lachgas
  • Alchimisty – eine neue Open-Access-Plattform für Chemie, Pharma, Biotechnologie und Verfahrenstechnik
  • Landunter: Zeolithe im Unterwasserbetrieb für verschiedene Aufgaben
  • Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 2
  • Was taugen kostenlose Tools zur chemischen Stoffdatenberechnung?
  • Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 1
  • Chemie und der Bienenschwund
  • Freier Berater – Schulden wegen Beraterhaftung?
  • Videotutorials für wissenschaftliche Freeware
  • Wenn Zeolithe brennen
  • From Zero to Hero: Modifizierung von Naturzeolithen zur Bindung von Ammoniak
  • Zeolithe in der aktiven Geruchsbeseitigung
  • Rechenwege und Rechner für die Gasphase
  • Stoffdaten berechnen – was taugen kostenlose Tools?
  • Lese- und Hörtipps für die Ferien
  • Sieht doch gleich viel besser aus! Wie man seine Daten…
  • Quellen für wissenschaftliche Abbildungen
  • Gerade gelesen: Selbstentzündung von Isoliermaterialien
  • Chemische Literatur für Praktiker Teil 2 – Adsorptionsisothermen aus wissenschaftlichen Aufsätzen verwerten
  • Chemische Literatur für Praktiker Teil 1 – Adsorptionsisothermen aus wissenschaftlichen Aufsätzen verwerten
  • Synthetische und natürliche Zeolithe – ein Vergleich. Teil 2
  • Synthetische und natürliche Zeolithe – ein Vergleich. Teil 1
  • Nanozeolithe
  • Zeolites In Chemical Engineering
  • Druckverlust in Schüttungen Teil 2
  • Weihnachtsblog – chemische und physikalische Spielereien
  • Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets
  • Zeolith-FAQ
  • EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen
  • Zeolith-Video auf YouTube
  • Knudsen-Zahl, Knudsen-Strömung
  • FIZ Technik in Frankfurt meldet vorläufige Insolvenz an
  • Der Elefantenfriedhof, oder: Umgang mit losen Datenhaufen
  • Für Datenhamster: (fast) kostenlose Datenbankensoftware Teil I
  • Quellbares Silicagel zur Wasseraufbereitung
  • Beton – hart, aber tückisch
  • Tragikomische Wissenschaft und Geschenke in letzter Sekunde
  • Freie Patent-Tools
  • Chemisorption und Physisorption
  • Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 2 – kostenpflichtige Datenbanken
  • Kinetischer Durchmesser und Molekularsieb-Effekt
  • Siloxane aus Gasen holen
  • Über Informationsqualität, und …
  • Neue Literaturliste „Zeolithe als Futtermittelzusatz“ ist online
  • Was ist das überhaupt für ein Stoff? – Trivial- und Handelsnamen entschlüsseln
  • Inline-VOC-Messung Teil 2: HC-Sensoren und der FID
  • Chemie macht Spaß, 2. Auflage
  • Inline-VOC-Messung
  • Den Dampfdruck berechnen Teil 2 – Mischungen und Lösungen
  • Patentrecherche in kostenpflichtigen Patentdatenbanken
  • Open-Source-Software in der Wissenschaft –
  • Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 1 – kostenlose Datenbanken
  • Den Dampfdruck berechnen Teil 1 – reine Flüssigkeiten

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden