Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Über Informationsqualität, und …

Über Informationsqualität, und …

16. April 2009 Claudia Arnold Kommentar verfassen

… über die Suche nach der Perle in der Müllhalde.

Stellen Sie sich vor, Sie brauchen für Ihre Arbeit den Siedepunkt eines selten benutzten Lösungsmittels oder den Marktanteil für ein generisches Arzneimittel. Sie werfen Google an und werden fündig.

Wagen Sie es, die gefundenen Informationen für Ihre Planung einzusetzen?

Im heutigen Beitrag soll es um zwei Themen gehen:

  1. Informationsqualität – wie  richtig und wie treffend sind die Fundstellen?
  2. Der Feind, die Suchmaschine – gesponsort, unterwandert  und alles in allem „zugemüllt“.

Über Informationsqualität

In der Informationswissenschaft wird Informationsqualität bzw. Datenqualität mit komplizierten Definitionen eingegrenzt, um sie von anderen informationswissenschaftlichen Begriffen zu unterscheiden.

Für die einfacheren Bedürfnisse des Internetnutzers, der im Web nach isolierten Fakten sucht, braucht es nicht so kompliziert zu sein. Die Qualität eines gefundenen Faktums wird bestimmt durch die folgenden Eigenschaften:

a) Die Information ist richtig.
b) Die Information ist zutreffend.

Dass die Information „richtig“ ist, bedeutet zum Beispiel, dass der Siedepunkt von Wasser bei 1013,25 mbar mit 100,0 °C angegeben wird, und nicht mit 100 °F, 100 K oder 79,8 °C.

„Zutreffend“ bedeutet, die Information ist genau die, die wir gesucht haben. Wenn wir, um bei dem banalen Beispiel zu bleiben, den Siedepunkt von Wasser bei 1013 mbar suchen, dann könnte der Siedepunkt von Wasser bei 50 mbar zwar eine richtige Information sein, aber keine, die unsere Frage beantwortet.

Der Begriff „richtig“ ist übrigens nicht so trivial, wie es scheint: Ein Faktum – eine Stoffeigenschaft zum Beispiel – ist nur dann richtig, wenn alle damit verknüpften Randbedingungen zutreffen. Als Beispiel sei der Flammpunkt von Acetonitril genannt [1]: Je nach abgefragter Datenquelle schwankt er zwischen 2 °C und 13 °C, was mit den zur Bestimmung verwendeten Verfahren zusammenhängt. Daraus ergibt sich eine weitere Forderung für die Informationsqualität:

c) Die Information muss vollständig dokumentiert sein.

Für unser Beispiel bedeutet das, die Information kann sowohl richtig (a) als auch zutreffend (b) sein, wenn wir aber nicht wissen, nach welchem Verfahren der Wert gemessen wurde, können wir ihn nicht verwenden.

Checklisten für die Beurteilung von Informationen

  • Ein Tutorial, um Im Internet die Spreu vom Weizen trennen zu lernen, findet sich auf den Webseiten der Widener University.
  • Die Bibliothek der Universität von Cornell macht Vorschläge zur Überprüfung gefundener Webseiten (die „Röntgenbrille“ für Informationssuchende)
  • … und das Gleiche als Checkliste.
  • Allgemein für wissenschaftliche Publikationen beschreibt Lars Fischer, wie man den Stand der Forschung herausfindet.

Buchtipp

„Web Wisdom“ von J. E. Alexander und M. A. Tate, ISBN 0-8058-3123-1, enthält eine vollständige und lesbare Darstellung des Themas Informationsqualität im Internet. Das Buch ist auch nützlich für Webautoren, die sichergehen wollen, dass ihre Seiten als glaubwürdig eingestuft werden.

Der Feind, die Suchmaschine

Wenn hochwertige Informationen (a) richtig und (b) zutreffend sind, dann sollte die ideale Suchmaschine auch nur richtige und zutreffende Suchergebnisse liefern.

Bei Punkt (a) sind die Suchmaschinen machtlos (beinahe). Es gibt aber viel Entwicklungsarbeit, um wenigstens möglichst zutreffende Ergebnisse zu liefern. Die richtige Suchmaschine für die jeweilige Anfrage richtig zu bedienen, ist der Trick.

Die Suchfibel

Eben die Leute, die wissen, wie man mit seiner Website bei den Suchmaschinen nach oben kommt, wissen auch, wie die Suchmaschinen „ticken“, wie man also am besten suchen kann. Stefan Karzauninkat ist einer der „dienstältesten“ Suchmaschinenexperten in Deutschland.

Web Information Retrieval – Das Suchmaschinenbuch

Das Buch von Dirk Lewandowski enthält eine ausführliche Darstellung der „Technologien zur Informationssuche im Internet“. Wer sich genau über die mögliche Informationsqualität im Web informieren möchte, ist mit dem Buch gut bedient. Die Druckausgabe ist zwar vergriffen, das Buch ist jedoch kostenlos online zugänglich. Es ist mit dem Erscheinungsjahr 2005 nicht mehr ganz taufrisch, aber größtenteils noch aktuell und richtig.

Weitere Publikationen des selben Autors, alle zum Thema Suchmaschinenqualität, Suchmaschinenlandschaft und Sinn und Unsinn von Ranking-Verfahren (d. h. des Verfahrens, mit dem die Suchmaschine die Treffer ineiner Rangfolge anordnet), gibt es auf der Website durchdenken.de.

Alternative Suchmaschinen

Die Seite „Top 100 Alternative Search Engines“ bietet eine Liste von Suchmaschinen, die irgendetwas anders machen. Die Suchmaschinen verarbeiten entweder natursprachliche Anfragen, oder sie gruppieren die Ergebnisse, oder sie geben dem Benutzer einen Rat, was er denn mit den Ergebnissen anfangen soll (und darauf haben wir alle schon gewartet).

—————————

[1] Jörg Steinbach, „Chemische Sicherheitstechnik“, ISBN 3-527-28710-8

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Information, Validierung Recherche, Stoffdaten, Suchmaschinen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden