Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber » Auslegung von Adsorbern

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Auslegung von Adsorbern

Die Abbildungen zeigen mit grobkörnigem Adsorbens gefüllte Festbettanlagen zur Abluftreinigung oder Luftkonditionierung.

Adsorptionsanlage für 2.000 Nm³/h

Adsorptionsanlage für 2.000 Nm³/h

  • Volumenstrom: 500—10.000 m³/h
  • Quelle: diverse, z. B. Brüden, Hallenluft
  • Beladung: organische Lösungsmittel bzw. Luftfeuchtigkeit

Problemstellung

Es sind relativ viele chemische und thermodynamische Stoffdaten nötig, um einen Festbettadsorber auszulegen. Nichtbeachtung der Basisdaten führt zu einem nicht funktionierenden Adsorber mit

  • ungenügenden Reingaswerten
  • verkürzten Zyklus– und Standzeiten
  • Fouling und schlechter Regenerierbarkeit
  • im Extremfall Selbstentzündung.

Beratung

Mobiler Adsorber auf Feuerwehrfahrzeug

Mobiler Adsorber auf Feuerwehrfahrzeug für den Havariefall

Die Beratung bei der Planung von Adsorptionsanlagen besteht in der Ermittlung der zur Auslegung notwendigen Daten sowie der Rohauslegung der Anlage:

  • Auswahl des richtigen Adsorbens und der Randbedingungen für die bestmögliche Funktion
  • Betrachtung der thermischen Sicherheit
  • Voraussage von erreichbaren Reingaswerten und Standzeiten
  • Marktübersicht, Sourcing von Adsorbentien
  • Ermittlung von Budgetpreisen

Bei mangelnder Datenlage

Wenn Rohgas- und Adsorptionsdaten fehlen, können sie gemessen oder in vielen Fällen auch theoretisch gewonnen werden, zumindest als grobe Vorabschätzung.

  • Planung und Durchführung von Abluftmessungen mit externen Laboratorien
  • Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Literatur
  • Abschätzung zu erwartender Rohgaswerte auf Basis von Stoffdaten
  • Vorversuche zur Adsorption, Isothermenmessung: Planung, Durchführung und Auswertung mit externen Laboratorien

Im Fall von Sonderanwendungen

Miniadsorber für Tieftemperatur-Lufttrockner, mit Zeolith 4A gefüllt.

Miniadsorber für Tieftemperatur-Lufttrockner, mit Zeolith 4A gefüllt.

Manchmal werden besondere Problemlösungen gesucht, etwa wenn die üblichen Messtechniken nicht zum Einsatz kommen können oder sollen. Im Fall des rechts abgebildeten offenen Gehäuses eines Tieftemperatur-Lufttrockners war die übliche Sensorik für Luftfeuchtigkeit zu aufwändig. Es wurde ersatzweise eine Lösung mit einem chemischen Luftfeuchteindikator geplant.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden