Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber » Beschaffung von Stoffdaten

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Beschaffung von Stoffdaten

 

„Wenn zu einem Projekt n Komponenten benötigt werden, werden n-1 Komponenten davon beschaffbar sein.“ (Murphy’s Gesetz der Unvollständigen Induktion)

Stoffdaten sind bei vielen Auslegungen in der chemischen Verfahrenstechnik der Angelpunkt – und oftmals das Nadelöhr bei der Datensammlung. Unkritisch übernommene Stoffdaten können das Endergebnis der Berechnung um mehrere Größenordnungen abweichen lassen. Und manchmal findet man überhaupt keine Stoffdaten, weder brauchbare noch unbrauchbare.

Stoffdaten im erweiterten Sinn können zum Beispiel sein:

  • (Mischungs)Dampfdrücke
  • Löslichkeiten und Mischbarkeiten
  • Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient
  • Explosionsgrenzen
  • Phasendiagramme
  • Adsorptionsdaten
  • biologische Abbaubarkeit
  • toxikologische Daten
  • Materialkompatibilitätsdaten
  • u. a. m.

Kennzeichen „guter“ Stoffdaten

„Gute“ Stoffdaten meint in diesem Zusammenhang: Stoffdaten, die für die geplante Berechnung verwendet werden können. Dazu müssen sie unter vergleichbaren Bedingungen gemessen worden sein – wenn das nicht zutrifft, sind die Daten meist wertlos.

  • Dampfdrücke von Lösungsmittelgemischen lassen sich nur in Ausnahmefällen (den seltenen „idealen Systemen“) aus den Einzeldampfdrücken ermitteln. Ein Gemisch liegt schon vor, wenn ein Lösungsmittel mit etwas Wasser verunreinigt ist: Dadurch kann sich das Siedeverhalten bedeutend ändern.
  • Je nach Bestimmungsmethode kann der Flammpunkt um bis zu 10 °C abweichen.
  • Bei Beständigkeitsdaten kommt es sehr genau auf die Randbedingungen des Tests an – mechanische Belastung und Temperatur sind sehr wichtig für den Ausgang der Prüfung, werden aber oft nur unvollständig dokumentiert.
  • Und nicht einmal im Notfall sollte man sich auf die Ergebnisse diverser, kostenfreier Berechnungstools im Internet verlassen.

Während die Eigenschaften reiner Stoffe unter Standardbedingungen oft schon den Chemikalienkatalogen der Hersteller entnommen werden können, sind es oft nicht diese Daten, die benötigt werden.

Das Problem

Für eine Lösemittlerückgewinnung sollte die destillative Trennbarkeit eines Zweistoffgemisches ermittelt werden. Im Grunde handelte es sich dabei um ein Dreistoffgemisch, denn während der Anwendung kamen immer auch gewisse Mengen Wasser dazu. Gesucht war also ein Siedediagramm für die ungewöhnliche Lösemittelkombination.

Was der Kunde wollte

  • Wissen, ob eine destillative Trennung überhaupt möglich, und ob sie wirtschaftlich sinnvoll sein könnte.
  • Eine Vorstellung über den Umfang notwendiger Vorversuche zu bekommen.

Was der Kunde nicht wollte

  • Eine Investitionsruine – eine Destillation, die dann kein brauchbares Regenerat liefert.
  • Zu viele Technikumsversuche.

Vorgehensweise und Lösung

In der Fachliteratur und in thermodynamischen Datenbanken wurde nach Daten für das Siedeverhalten des Dreistoffgemisches gesucht. Wie vorher schon vermutet, gab es in diesem Fall ein binäres Azeotrop. In der Theorie zumindest hätte das niedrigsiedende Lösungsmittel in relativ reiner Form durch eine kurze Rektifikationskolonne wiedergewonnen werden können. In der Praxis war der Einfluss des Wassers aber nicht bekannt. Hierfür konnte jedoch eine kurze Laborbestimmung in Auftrag gegeben werden, da nur noch ein Parametersatz – Einfluss des Wassergehaltes auf die Lage des Azeotrops – bestimmt werden musste.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden