Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Zeolithe

Zeolithe

  • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
  • Anwendung von Zeolithen
  • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
  • Desorption: Die Grundlagen
  • Desorption: Beispiele
  • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
  • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse

Zeolithe

Alles über Zeolithe, ihre Anwendungen und die Theorie hinter Adsorption und Ionenaustausch finden Sie auf diesen Seiten.

  • Grundlagen: Was sind Zeolithe, wie sind sie aufgebaut, und woher kommen ihre besonderen Eigenschaften? Eine Einführung in die Struktur und den Hintergrund von Adsorption und Ionenaustausch.
  • Anwendung von Zeolithen: Eine Übersicht. Neben Adsorption und Katalyse ermöglichen die zahlreichen Varianten natürlicher und synthetischer Zeolithe eine breite Vielfalt von Anwendungen.
  • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchte auf das Adsorptionsverhalten. Es spielt durchaus eine Rolle, ob man bei 20 oder 35 °C arbeitet, oder ob man 40 oder 95% relativer Feuchte im Rohgas misst.
  • Desorption, die Grundlagen: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Desorptionsvorgang?
  • Messungen: Durchführung der Isothermenmessungen. Die Messungen wurden an hydrophobem Zeolithen DAY (mittlerweile leider nicht mehr auf dem Markt) nach einem dynamischen Verfahren gemessen.
  • Isothermen: Die Ergebnisse und ihre Interpretation. Grafische Darstellung der Isothermen, Vergleich von Stoffgruppen und Diskussion molekularer Eigenschaften auf den Isothermenverlauf.

Noch mehr Artikel gibt es im Blog, zum Beispiel über Zeolithe in technischen Anwendungen:

  • Buchkapitel „Zeolithe in der Abluftreinigung„
  • Wenn Zeolithe brennen – über Selbstentzündung
  • Überschwingverhalten in Adsorbern (das „Roll-up“-Phänomen)
  • „Schüttdichte und Druckverlust“, Teil 1 und Teil 2
  • „Hysterese bei der Adsorption und Desorption“, Teil 1 und Teil 2
  • Glättungsfilter: Funktionieren nicht so wie man allgemein erwartet. (Hier einige Beispiele auf Englisch)
  • Zeolithe in der Abluftreinigung: Drei Vortragsmanuskripte zum Herunterladen.

Einige Blogartikel über natürliche Zeolithe und ihre Anwendungen:

  • Geruchsbeseitigung mit (Natur)zeolithen…
  • … oder mit modifizierten Naturzeolithen speziell für Ammoniak
  • Zeolithe als Heilmittel zum Entgiften, „Ausleiten“, für „Detox“…
  • … oder zur Sanierung von mit Schwermetallen belasteten Böden.
  • Großverbraucher Aquakultur: Zeolithe „unter Wasser“
  • Struktur und chemische Zusammensetzung (Chemismus) von Zeolithen

zeolith-aFolgende Artikel werden zur Zeit aktualisiert und erscheinen demnächst:

  • Adsorptionskinetik: Die zeitlichen Abläufe der Adsorption und welchen Einfluss sie auf die Funktionsweise eines Adsorbers haben.
  • Desorption, die Beispiele: Einige Fallbeispiele aus der Literatur und aus eigenen Versuchen, die zeigen, wie extrem vielgestaltig der Desorptionsvorgang ablaufen kann.
  • Acidität: Sind Zeolithe eigentlich sauer oder alkalisch? Oder beides? Und warum ist das wichtig?

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Artikel zum Thema Zeolithe erscheinen?

Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden