Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber

Literaturrecherchen

Eine Faustregel besagt: Ein Nachmittag in der Bibliothek erspart bis zu drei Wochen im Labor. Selbst wenn eine Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken keine direkt verwendbaren Ergebnisse liefert, so erhält man zumindest brauchbare Anhaltspunkte dafür, mit welchen Anfangsbedingungen eigene Versuche durchgeführt werden können.

Laborversuche

Ebenso können oft Laborversuche, deren Ergebnisse für verhältnismäßig wenig Geld in wenigen Tagen vorliegen, viele Monate Zeit und große Kosten für Versuche in der Anlage sparen – vom geringeren Risiko einmal ganz zu schweigen. Diese Versuche können in eigenen oder externen Laboratorien durchgeführt werden.

Analytik

Manchmal sind Untersuchungen Pflicht: In bestimmten Fällen muss vor einem Bauprojekt der Boden untersucht werden. Manchmal führt man Untersuchungen durch, um Störfälle zu interpretieren: Zum Beispiel kann eine Untersuchung von gebrauchtem Adsorbens Aufschlüsse darüber geben, wie eine Adsorptionsanlage doch noch „zum Laufen“ gebracht werden kann.

Beispielprojekte für Chemieberatung im technischen Bereich

Recherchen, Laborversuche und Analysen müssen sorgfältig und mit Detailkenntnis geplant werden, wenn ihre Ergebnisse auf den Realfall anwendbar sein sollen. Die Effekte des kleineren Maßstabs und der meist etwas anderen Rahmenbedingungen müssen bei der Übertragung berücksichtigt werden. Sehen Sie sich dazu die folgenden realen Beispiele an:

  • Auslegung von Adsorbern: Wie muss ein Schüttbettfilter mit Aktivkohle, Zeolith oder anderen Adsorbenzien dimensioniert, gefüllt, betrieben und regeneriert werden?
  • Entfärbung von Abwasser: Behandlung von Abwässern aus der Verarbeitung organischer Farbsoffe – ohne Overdesign.
  • Oxidationswäscher für Styrol: Kann man eine styrolhaltige Abluft wässrig waschen? Rechnerische Vorbetrachtung.
  • Datenbeschaffung für eine Technikumsplanung: Alle sicherheitstechnisch relevanten Stoffdaten und Reaktionsdaten für eine kleine Produktionslanlage, in der unter anderem mit zersetzlichen chlororganischen Verbindungen gearbeitet werden soll.
  • Technische Recherchen und Fachinformationen: Sie brauchen den Stand der Wissenschaft? Den Stand der Technik? Mehr als was Google Ihnen verraten kann?
  • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe: Die Kieselgelfiltration funktionierte im Labor recht gut. Aber lässt sich dieses Reinigungsverfahren in den Technikumsmaßstab vergrößern?
  • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz: Kann der Zusatz zellmembranschonender Tenside die Zehrung im Biofilter verbessern?
  • Beschaffung von Stoffdaten: Kann man dieses Lösemittelgemisch destillativ aufarbeiten? Dies lässt sich mit Hilfe der Siedediagramme und einiger Laborversuche klären.
  • Sourcing von Labordienstleistungen: Wer nicht regelmäßig Proben an Untersuchungslaboratorien verschickt, braucht meistens Hilfe, wenn etwas analysiert werden soll. In diesem Beispiel war es ein (angeblich) übelriechender Kosmetikrohstoff.
  • Funktionelle Materialien finden: Die Aufgabe ist bekannt. Welches Material kann sie erfüllen? Womit kann man zum Beispiel den pH-Wert unter extremen Bedingungen verändern?
  • Welchen Zeolithen verwenden wir eigentlich? Das Aussehen eines Zeolithen verrät wenig oder nichts über seine Natur. Wie kann man feststellen, was bisher verwendet wurde, um etwas Gleichwertiges nachzubestellen? Wie kann der Kunde testen, ob ein eingekaufter Zeolith tatsächlich das ist, was er zu sein verspricht?

 

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden