Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber » Biotricklingfilter mit Tensidzusatz

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Biotricklingfilter mit Tensidzusatz

Problemstellung

Ein Biofilter mit anorganischem Trägermaterial wurde im Gegenstrom mit Nährlösung berieselt. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe in der Abluft wurden nur ungenügend abgebaut. Dies führte zum Stripping aus dem Biofilter. Der Anlagenbauer, vom Betreiber darauf angesprochen, überlegte, ob – statt teurer Umbaumaßnahmen – durch Zusatz von Tensiden zum Wasser das Stripping aus dem Biofilter vermindert und die Bioverfügbarkeit dieser Verbindungen für die Mikroorganismen verbessert werden könnte. Dafür wurde bei mir die Versuchsplanung bestellt. GC und ein kleines Labor standen zur Verfügung.

Was der Kunde wollte

  • Eine Versuchsplanung, die im eigenen Hause erledigt werden konnte.
  • Aus den Versuchen sollten eine Aussage über die Richtigkeit des Ansatzes sowie eine Voraussage über die zu erwartenden Chemikalienkosten hervorgehen.

Was der Kunde nicht wollte

  • Ohne Information direkt an der Biofilteranlage herumprobieren.
  • Umbauten vorzunehmen, ohne zuvor die günstigeren Alternativen zu prüfen.

Vorüberlegungen

Mittlerweile ist bekannt, dass Tensidzusatz kein Weg ist, der in solchen Fällen bedeutende Verbesserungen beschert. Wir mussten es 1995 für den Spezialfall erst herausfinden. Meine Überlegungen waren zunächst folgende:

  1. Es würde schwierig sein, ein entsprechendes Tensid ausfindig zu machen, denn viele Tenside sind zelltoxisch, sie lösen Eiweiße aus der Zellmembran und töten somit die Mikroorganismen ab.
  2. Oft sie sind selbst bioabbaubar und könnten zum bevorzugten Nährstoff der Mikroorganismen werden, somit die Abbauleistung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe senken.
  3. Weiterhin war nicht bekannt, ob die Tenside den Partialdruck der Verunreinigungen über der Lösung wirklich bedeutend senken würden.

Wir entschlossen uns, die letzte Frage zuerst zu klären. Für den Kunden bestellte ich eine Reihe von ausgesuchten Tensiden, welche als wenig zelltoxisch eingestuft sind. Die Versuchsanweisungen mussten in diesem Fall sehr detailliert ausfallen.

Versuchsablauf und Ergebnis

Scheidetrichter mit einer organischen Flüssigkeit und dem Testwasser (unten)

Scheidetrichter mit einer organischen Flüssigkeit und dem Testwasser (unten)

Wasser wurde bei Raumtemperatur mit einer der Abluftzusammensetzung nachempfundenen Mischung gesättigt und mit steigender Konzentration an Tensiden in Septumflaschen gefüllt. Diese wurden in einem GC-Ofen auf 20 °C temperiert und – da die Trennung zunächst keine Rolle spielte – Headspace-Proben mit dem FID untersucht (Headspace: Gasraum in der Flasche über dem Flüssigkeitsspiegel).

Damals waren wir überrascht festzustellen, dass sich der Partialdruck der organischen Verbindungen im Headspace trotz unterschiedlicher Mengen Tenside sich um weniger als ca. 5% änderte. Mittlerweile sind diese Ergebnisse auch anderweitig bestätigt worden. [1] Zusätzlich wurde mittels GC gemessen, ob sich eine Verschiebung in der Zusammensetzung der Verunreinigungen ergeben hatte. Auch diese war nicht signifikant.

Probenglas mit lösemittelgesättigtem Testwasser und dem Gasraum (Headspace) darüber

Probenglas mit lösemittelgesättigtem Testwasser und dem Gasraum (Headspace) darüber

Aus den Versuchen ging hervor, dass einfacher Zusatz von Tensiden kein wirksames Mittel ist, um das Stripping aus dem Filter zu vermindern. Es war vorgesehen, als nächste Schritte in einem Modellreaktor das Verhalten der Mikroorganismen bei Tensidzusatz festzustellen (also Toxizität, Zunahme der Biomasse, Zehrung), diese Versuche wurden nach den schlechten Ergebnissen der ersten Stufe nicht mehr unternommen. Statt dessen entschieden wir, Umbauten am Biofilter seien der bessere Weg, um die Luftreinigungsleistung zu verbessern.


[1] Beispiel: Gaseous CAH removal by biofiltration in presence and absence of a nonionic surfactant; aber auch vereinzelte Gegenbeispiele: Thermophilic biofiltration of methanol and α-pinene. Ganz ähnlich dem hiesigen Beispiel zusammengesetzt, aber verfahrenstechnisch völlig anders: Absorption of a volatile organic compound by a jet loop reactor with circulation of a surfactant solution: Performance evaluation

 

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden