Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Einkäufer » Wareneingangskontrolle von Zeolithen

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Wareneingangskontrolle von Zeolithen

Zeolith 3A zur Gastrocknung in verschiedenen Pelletierungsformen

Zeolith 3A zur Gastrocknung in verschiedenen Pelletierungsformen

Ein Isolierglashersteller kaufte Zeolith 3A als Trockenmittel für den Scheibenzwischenraum ein. Vor dem Einsatz in den Fenstern wurde jede Charge von den Fensterbauern nach einer einfachen Methode geprüft, aber dennoch gab es gelegentlich „faule Eier“ dazwischen: Die mit der Fehlcharge gefüllten Fenster zerbrachen einige Stunden nach der Montage.

Hintergrund

Zeolith 3A adsorbiert nur Wasser (und Ammoniak, der hier keine Rolle spielt). Zeolith 4A, aus welchem Zeolith 3A hergestellt wird, adsorbiert auch Stickstoff und Argon: Das kann zu solchen Druckschwankungen im hermetisch abgedichteten Scheibenzwischenraum führen, das Implosion oder Explosion der Gläser die Folge ist. Zudem hat ein durch Druckschwankungen deformiertes Scheibenpaar auch nicht mehr den korrekten k-Wert.

Bedingt durch die Herstellweise gibt es tatsächlich einen fließenden Übergang zwischen Zeolith 3A und 4A. Die einfache Wareneingangskontrolle konnte in den meisten Fällen unbrauchbare Chargen erkennen, jedoch gab es durch die verschiedenen Bindemittel manchmal falsche Ergebnisse.

Das Problem

Es gibt eine zuverlässige Art, Zeolith 3A von 4A zu unterscheiden, jedoch erfordert diese das Hantieren mit einer Gasbürette. Diese für Nicht-Chemiker ziemlich abschreckend aussehende Apparatur konnte den Fensterbauern, die sie bedienen sollten, nicht recht schmackhaft gemacht werden. Zudem mussten die Parameter für eine Eignungsprüfung zunächst festgelegt werden, denn die Apparatur wird hier einigermaßen zweckentfremdet.

Was der Kunde wollte

  • Wareneingangskontrolle, die zuverlässige Ergebnisse liefert.
  • Schnelle Umstellung auf die neue Untersuchungsmethode.

Was der Kunde nicht wollte

  • Meuternde Angestellte
  • Einbau fehlerhafter Chargen in Fenster
  • Verärgerte Lieferanten, weil wieder einmal eine einwandfreie Charge zurückgewiesen wurde.

Vorgehensweise

  1. Die Parameter für den Test wurden zunächst rechnerisch ermittelt.
  2. Eine Musterapparatur wurde bestellt und mit verschiedenen Zeolithen getestet.
  3. Nachdem das Verfahren endgültig feststand, wurde ein etwa zehnminütiges Video (mit einem unabhängigen Filmemacher) gedreht, welches Aufbau und Handhabung der Bürette demonstrierte.
  4. Ein Handbuch mit weiteren Details und Abbildungen wurde verfasst.
  5. Die gesamte Ausstattung – Gasbürette, DVD, Handbuch – musste in 20-facher Ausführung an verschiedene Standorte geliefert werden.

Und der Erfolg? Fehlchargen sind kein Thema mehr. Die Lieferanten, die wissen, dass mit „ihrer“ Methode geprüft wird, zeigen sich kooperativ.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden