Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber » Sourcing von Labordienstleistungen

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Sourcing von Labordienstleistungen

Das Problem

Betriebe, die nicht regelmäßig chemische Untersuchungen zu vergeben haben, tun sich oft schwer damit, wenn ausnahmsweise einmal ein Material „zur Analyse“ ansteht:

  • Reklamationen an gelieferten Produkten oder Rohstoffen, sei es im eigenen Betrieb oder beim Endkunden, müssen aufgeklärt werden.
  • Umweltuntersuchungen – Wasser, Abluft oder Bodenproben – müssen im Rahmen von Bauprojekten durchgeführt werden.
  • Qualitätsbeurteilung neuer Roh- oder Ausgangsmaterialien steht an, etwa bei Lieferantenwechsel.

Beispiel

Der Hersteller eines Kosmetikrohstoffes erhielt gelegentlich, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, die Reklamation durch den Endkunden, der Geruch seines Rohstoffes sei nicht ausreichend rein. Dies geschah jedoch stets bei Chargen, die die olfaktometrische Prüfung am Warenausgang bestanden hatten (Olfaktometrie ist die Beschreibung und Quantifizierung eines Geruchs durch speziell qualifizierte menschliche Testriecher). Als Ursache wurde vermutet, kleine Mengen schwefelorganischer Verbindungen könnten sich in bestimmten Materialien der Fahrzeugtanks festsetzen und sich dort anreichern.

Die eigentliche Frage war jedoch, wie der Geruch anhand einer Maßzahl charakterisiert werden könnte, die nicht „Geruchseinheit“ war. Olfaktometrie ist aufwändig, schlecht reproduzierbar und daher generell unbeliebt. Wäre es nicht möglich, eine Leitverunreinigung zu definieren, deren analytisch bestimmbarer Gehalt eine Aussage über die Qualität der Ware treffen könnte?

Was der Kunde wollte

  • Chargen schnell und quantitativ charakterisieren
  • Eine orts- und personenunabhängige Prüfmethode

Was der Kunde nicht wollte

  • Zusätzliche unverwertbare Daten sammeln
  • Eine Reproduzierbarkeit gleich oder schlechter als die der Olfaktometrie
  • Untersuchungsergebnissen zu vertrauen, die letzten Endes nicht aussagekräftig sind.

Vorgehensweise

  1. Zunächst wurde anhand einer Literaturrecherche eine Liste möglicher geruchsbildender Spurenbestandteile aufgestellt. Dies waren größtenteils Mercaptane und Thioether.
  2. Es wurden eine Anzahl von Laboratorien für die Prüfung angefragt und die Randbedingungen dafür besprochen, dass die Messung überhaupt brauchbare Ergebnisse liefern würde. Der Probenversand der äußerst flüchtigen Ware wurde ebenfalls besprochen.
  3. Die zu prüfenden Parameter wurden festgelegt und vom Kunden eine besonders stark belastete Charge abgepackt. Das Untersuchen der stark belasteten Ware – so stark belastet, dass sie nicht ausgeliefert werden würde – sollte ein erster Schritt sein, um zu bestimmen, ob die Untersuchung überhaupt möglich sei.
  4. Weil die Konzentrationen der Geruchsbildner nahe der Bestimmungsgrenze liegen (gerade Mercaptane haben eine extrem niedrige Geruchsschwelle), wurden die ersten Untersuchungen zwar nach der gleichen Methode, jedoch bei mehreren Laboratorien und dort jeweils an mehreren Mustern der gleichen Charge wiederholt, um ein Gefühl für die Streuung der Messwerte zu bekommen.
  5. Die Ergebnisse wurden in einem Dossier zusammengefasst. In diesem Fall zeigte sich, dass die Streuung der Messergebnisse so hoch war, dass die Untersuchung keine zuverlässigen Informationen über die Rohware liefern konnte.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden