Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Chemieberatung » FAQ – einige häufig gestellte Fragen

Chemieberatung

  • Über mich
  • Kooperationen und Mitgliedschaften
  • Auszug aus der Referenzliste
  • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
  • Leistungsverzeichnis und Preise
  • FAQ – einige häufig gestellte Fragen

FAQ – einige häufig gestellte Fragen

  1. „Wir benötigen Zeolithe für eine bestimmte Anwendung. Können Sie so etwas liefern?“
    -Nein, das kann ich nicht; ich bin freiberuflicher Wissenschaftler und Fachberater und handele als solcher nicht mit Waren.
  2. „Können Sie uns dann sagen, woher wir geeignete Zeolithe bekommen können?“
    Ja, das kann ich. Manchmal kann ich den Lieferanten für eine Standardanwendung sofort nennen. Das kostet Sie selbstverständlich nichts. Wenn ich für die Beantwortung Ihrer Frage aber recherchieren, anfragen, rechnen etc. muss, dann sage ich Ihnen auf jeden Fall im Voraus, was Sie diese Leistung kosten wird.
  3. „Ich suche Zeolithe zum Einnehmen. Können Sie mir eine (günstige) Bezugsquelle nennen?“
    Das könnte ich zwar, mache ich aber nicht. Der Grund dafür ist, dass Zeolithe, egal ob natürlicher oder synthetischer Herkunft, in Deutschland keine Zulassung als Nahrungsergänzungsmittel haben. Einige Zeolithe sind als Medizinprodukt zugelassen und in Apotheken zu kaufen. Ware in größeren Mengen als den Apothekenpackungen hat allenfalls Futtermittelqualität.
  4. „Wie läuft so eine Beratung rund um Zeolithe ab?“
    Das hängt von der Anfrage ab und ist zum Beispiel in folgenden Referenzprojekten beschrieben:

    • Naturzeolithe: Lohnt sich der Abbau?
    • Identifikation eines umetikettierten Zeolithen
    • Auslegung von Adsorbern
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  5. „Was kostet eine Beratung?“
    Je nach Umfang und Art der Arbeiten. Sehen Sie sich dazu meine Kalkulationsgrundlagen an.
  6. „Woher nehmen Sie die Informationen?“
    Je nach der Art der Fragestellung aus wissenschaftlichen Publikationen, Lieferantendatenbanken (teilweise meine eigenen), von freien und angestellten Fachleuten, aus eigenen Versuchen.
  7. „Wie sind Sie dazu gekommen, sich mit Zeolithen zu beschäftigen?“
    Mein Interesse für Zeolithe begann Anfang der 90er Jahre, als die ersten hydrophobisierten Zeolithe für Adsorptionszwecke auf den Markt kamen. Hydrophobe Zeolithe waren eine Sache, die viele nicht verstanden, und die abenteuerlichsten Konzepte zur Hydrophobisierung wurden getestet und publiziert. Die Zeolithe faszinieren mich schon von ihrer Struktur her, aber in der Praxis geht es hauptsächlich um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
  8. „Arbeiten Sie nur auf dem Gebiet der Zeolithe?“
    Nein, ich erstelle auch Recherchen zu anderen Themen, habe Erfahrungen in der Pharmaindustrie und der Chemischen Prozessentwicklung gesammelt, und verfasse Fachtexte. Es kommt auf den Einzelfall und die Tiefe des benötigten Wissens an. Wenn ich einen Auftrag nicht mit hundertprozentig gutem „Qualitäts-Gewissen“ abwickeln kann, werde ich Sie an einen Fachkollegen verweisen.
  9. Arbeiten Sie alleine?“
    Nicht immer. Wenn ein Projekt so komplex ist, dass mir Fachkenntnisse fehlen, kann ich eine/n weitere/n Experten/in dazuholen. Für einige Fachgebiete habe ich seit Jahren bewährte Kooperationen, bin aber nicht an diese gebunden.
  10. „Arbeiten Sie auch mit mit Herstellern zusammen?“
    Ja, mit Herstellern von Zeolithen, Anlagenbauern, Laboratorien und Planern, und deren Zahl wächst ständig. Es arbeitet sich leichter mit Partnern, mit denen man schon erfolgreich Aufträge ausgeführt hat. Allerdings bin ich an niemanden gebunden und habe Vorschläge zu mehr oder weniger exklusiver Zusammenarbeit stets abgelehnt. Denn dann könnte ich meine Aufgabe – Ihnen eine sachliche, komplett neutrale Beratung zu bieten – nicht mehr erfüllen.
  11. „Haben Sie ein Labor?“
    Nein, und zwar aus einem sehr einfachen Grund: Die Vielzahl verschiedener Untersuchungen, die im Laufe der Beratungstätigkeit anfallen, erfordern einen hohen apparativen Aufwand, und die tatsächliche Durchführung der Analytik bedarf einer hohen Erfahrung – für jede Untersuchung eine andere. Aus diesem Grunde arbeite ich auch nicht mit einem Untersuchungslabor zusammen, sondern mit vielen, die jeweils spezialisiert auf ihre besondere Analytik sind. Auch in diesem Fall heißt es:

Besser gut vergeben als schlecht selbst gemacht.

  1. „Wo kann ich Ihren Lebenslauf und Zeugnisse finden?“
    Eine deutschsprachige Vita und eine englischsprachige Vita mit einigen Referenzen können Sie sich herunterladen. Außerdem gibt es eine Referenzliste und eine Seite mit Empfehlungsschreiben meiner Kunden im Originalwortlaut.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden