Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Werbeagenturen und Verlage » Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat

BücherManchmal müssen in einem Betrieb Texte über ein Thema verfasst werden, über das der Leser des Textes mehr Wissen hat als der Verfasser. Wie kann es zu dieser außergewöhnlichen Situation kommen? Hier einige Beispiele aus dem Bereich der Chemie:

  • Programmierer schreiben über mögliche wissenschaftliche Anwendungen ihrer Software, etwa einer Datenbank, eines Visualisierungs- oder eines Grafikprogramms.
  • Hersteller von umwelttechnischen Anlagen schreiben über Herkunft und Auswirkungen bestimmter Emissionen, oder sie beschreiben die genaue physikochemische Funktionsweise ihres Verfahrens.
  • Werbetexter beschreiben die Vorteile eines Produktes mit wissenschaftlicher Begründung.

In einer solchen Situation ist es für den Kunden (d. h. den Auftraggeber des Textes) wichtig, dass Inhalt und Wortwahl auf dem Wissensstand des Lesers sind.

Was die Kunden wollen

  • Texte – Webseiten, Verfahrensbeschreibungen, Handbücher, Dokumentationen, Grundlagenbeschreibungen – die ihre Kompetenz zeigen.
  • Texte, die auch vor einem Spezialisten des jeweiligen Faches bestehen.
  • Texte, die fachlich korrekt, aber dennoch lesbar sind.

Was die Kunden nicht wollen

  • Fehler
  • Texte, die klingen wie eine Abschrift aus Lehrbüchern
  • Unverständliche Texte auf „Imponierdeutsch“
  • Zu viel Zeit in das Verfassen von Texten zu investieren.

Mögliche Wege zum Text

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  1. Korrekturlesen, Fachlektorat vorhandener Texte.
  2. Erstellen eines neuen Textes in Zusammenarbeit. Hier bestimmt der Auftraggeber, in Zusammenarbeit mit dem Marketingverantwortlichen, die Inhalte des Textes, welchen ein wissenschaftlicher Dienstleister verfasst. Beim Schreiben ist der Wissenschaftler verantwortlich für den Inhalt, das Marketing für die sprachliche Anpassung an andere Unternehmenspublikationen.

Arbeitsproben: Rezensionen und Fachartikel im Internet

  • Chemische Produktion: „Jenseits von Propylenoxid“, aus CHEManager 19/2013. Ein Artikel über ein neues Herstellverfahren für höhere Epoxide.
  • Abluftreinigung: „Starten statt warten„, Artikel über eine neuartige mikrowellenbeheizte Katalytische Nachverbrennungsanlage (hier als PDF-Download [Link], 613 kB), erschienen im Chemanager Dezember 2010
  • Abluftreinigung: „Aus drei mach eines„, Artikel über eine verbesserte Form der Oxidationswäsche aus dem Archiv von Chemie-Technik, erschienen im Dezember 2007. Zusätzlich gibt es hier ein von mir erstelltes Verfahrensfließbild für den Oxidationswäscher, welches nicht im Artikel erschienen ist.
  • Abluftreinigung: Artikeldownload aus dem Archiv von Chemie-Technik, „Mit sinkenden Grenzwerten mithalten“ (PDF, 770 kB)
  • Abluftreinigung: Artikeldownload aus dem Archiv von Chemie-Technik, „Dreckig rein, sauber raus„. Kostenvergleich im Grenzbereich der Anwendbarkeit von Aktivkohle ohne Desorptionsperipherie.
  • Abluftreinigung: „Chemische Vorüberlegungen bei der Planung einer Abluftreinigungsanlage„. Kopie eines Fachartikels von 2002 in wlb – Wasser, Luft und Boden (PDF, 385 kB).
  • Abluftreinigung: „Lebenszyklusbetrachtung in der adsorptiven Abluftreinigung“, Kopie eines Artikels in wlb – Wasser, Luft und Boden 9/2005 (Volltext).

Arbeitsproben: Aus der Tätigkeit für die Fachgruppe der Freiberuflichen Chemiker in der GDCh zur Förderung von Existenzgründungen bei Chemikern

  • Buchbesprechung auf perspektive:blau: „Guerillas und Konventionelle – Einsteigen in die selbständige Unternehmensberatung„
  • Buchbesprechung auf Amazon.de: „Erfolgreiches Consulting“ von Peter Block
  • Präsentation und Vortragsmanuskript des GDCh-Vortrages „Freiberufliche Tätigkeit – eine Chance in der Krise?„, gehalten anlässlich des Jobtages auf der ANALYTICA 2004 (PDF, 750 kB)

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden