Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

29. Oktober 2010 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Verschiedene Zeolithe 3A, (c) Claudia Arnold

Zeolith 3A (ein Trockenmittel) in verschiedenen Pelletierungsformen

Das folgende Bild stammt von meiner Website. Zu sehen sind diverse Zeolithe 3A in verschiedenen Körnungen.

Die eigentlichen Zeolithpartikel sind nur ca. 1 µm groß und werden mit einem tonhaltigen Bindemittel in Form gebracht. Das ist eine Kunst für sich, soll aber hier nicht das Thema sein: Heute geht es um die äußere Form. – Ganz rechts sind kleine Kugeln, wie sie z. B. im Isolierglasbereich eingesetzt werden. Die anderen Kugeln werden für verschiedene Anwendungen angeboten (für die der Binder dann auch optimiert ist), etwa zur Lösemitteltrocknung, in Kältemittelkreisläufen etc. Das zweite Glas von rechts enthält Stäbchen statt Kugeln. Es gibt aber auch noch ausgefallenere Formen:

Zeolith Y und eine Mischprobe Y und ZSM-5, (c) Claudia Arnold

Zeolith Y und eine Mischprobe Y und ZSM-5 in verschiedenen Formen: Kugeln, Stäbchen und Röhrchen.

Man beachte das Gläschen in der Mitte, das eine Mischung von Zeolith Y und Z (ZSM-5) enthält: Letzterer ist „makkaroni-förmig“, d. h. als Röhrchen geformt. (Es handelt sich übrigens um ca. 15 Jahre altes Material von der Degussa, heute evonik, und ist nicht mehr auf dem Markt.) Hat die Röhrchenform Vorteile?

Zeolith Y in zwei Formen und Klinoptilolith, (c) Claudia Arnold

Vorne links: Zeolith Y in „TriSiv“-Form, vorne rechts: Zeolith Y in Kugelform, hinten: Klinoptilolith gebrochen.

Im nächsten Bild sind zwei verschiedene Formen von Zeolith Y, der z. B. in der Umwelttechnik verwendet wird, zu sehen: einmal Kugeln, und das kleeblattförmige Material, welches aussieht wie miniaturisierte Bruchstücke eines gotischen Bauwerks, ist „Trisiv“ von UOP, eine zumindest in Europa neu auf den Markt gekommene Form. Das Material im Hintergrund ist übrigens gebrochener Naturzeolith.

Grundüberlegungen

Gewöhnlich gilt die erste Überlegung dem Druckverlust. Angenommen, die Abluft strömt mit einer Leerrohrgeschwindigkeit von 0,8 m/s, dann würden die großen Kugeln (mittleres Bild links und rechts) einen Druckverlust von ca. 8.000 Pa/m, bei 1/16″-Stäbchen wären es schon 26.000 Pa/m. Da scheint es gar keine Frage zu geben, was man nimmt, oder doch?

Damit ein Adsorber die geforderte Adsorptionsleistung bringt, muss:

  1. Zunächst einmal das Gas durch den Adsorber strömen – je weniger Druckverlust, desto günstiger.
  2. Die nötige Masse an Material in der Schüttung sein – je höher die Schüttdichte, desto günstiger.
  3. Der Übergang der Moleküle aus der Gasphase in den Feststoff stattfinden. Dies wird durch Stöße der Moleküle mit dem Feststoff bewirkt, und die Stöße sind die Ursache für den Druckverlust – je höher der Druckverlust, desto günstiger (bis zu einer gewissen Grenze natürlich, ab der der Abrieb der Pellets zu stark wird). Zu niedrige Druckverluste führen zu laminaren Strömungsverhältnissen und stark verminderten Masseübergängen.
  4. Die Adsorptmoleküle in die Tiefe des Pellets wandern, um die vorgelegte Adsorbensmasse auch richtig nutzen zu können – je besser das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, desto günstiger.

In Punkt 4 schneiden Kugeln – die viele andere Vorteile haben – natürlich am schlechtesten ab. Die folgende Grafik illustriert die Diffusionswege eines Moleküls im Inneren eines Korns, für die hier vorgestellten Pelletformen. Das Bild entstand übrigens mit Hilfe von Google SketchUp, das man sich kostenlos herunterladen kann.

Vier Pelletformen und die Weglängen der Diffusion (c) Claudia Arnold

Wenn man die Abmessungen so wählt, dass die Weglänge immer gleich ist, landet man, will man TriSiv mitberücksichtigen, bei 1 – 2 mm-Kugeln und 1/16″-Pellets. Für diese kann man nun die angegebenen Druckverluste und die bei gleichem Volumen vorliegende Masse vergleichen.

Im nächsten Teil werde ich die entsprechenden Daten vorstellen sowie einige Fachartikel, die sich mit der Berechnung des Druckverlustes befassen. Nach Freeware-Tools suche ich noch, und wenn es welche gibt (aber es sieht nicht gut aus), werde ich die berechneten Werte mit Herstellerdaten vergleichen.

Interessant? Beitrag teilen:

TwitterFacebookPinterestLinkedInEmail

Blog, Chemisches Rechnen, Zeolithe Adsorption, Druckverlust, Klinoptilolith, Partikelform, Zeolith, Zeolithe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

Auch ich benutze ein Tool, um Molmassen auszurechnen. Warum? Aus Faulheit. Dimensionslose … [Weiterlesen...]

Weihnachtsblog: Die absonderlichsten Heilmittel gegen COVID-19…

... oder warum der Baum der Erkenntnis die schönsten Sumpfblüten treibt. Gibt man "bizarre COVID … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2021 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2021 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden