Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Zeolithe » Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten

Zeolithe

  • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
  • Anwendung von Zeolithen
  • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
  • Desorption: Die Grundlagen
  • Desorption: Beispiele
  • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
  • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse

Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten

Adsorbens

Bezogen auf % des Eigengewichtes des Adsorbens (das sind die “% (w/w)”, die oft als Einheit der Beladung verwendet werden), ist Aktivkohle das Adsorptionsmittel mit der höchsten Adsorptionskapazität für flüchtige organische Verbindungen. Es werden Beladungen bis zu 40 % (w/w) von den Herstellern angegeben. Das in der Abbildung erwähnte “Envisorb” (Hersteller: Engelhard Process Chemicals GmbH, heute BASF SE) ist ein Spezialadsorbens, bestehend aus Aktivkohle in einer Silicagel-Matrix. Die Isothermen wurden in verschiedenen Versuchsapparaturen gemessen (eigene Messungen und Herstellerangaben); der Vergleich ist nur als Trend zu bewerten.

Adsorption von Methylenchlorid an drei verschiedenen Adsorbenzien

Adsorption von Methylenchlorid an drei verschiedenen Adsorbenzien

Auf einer Volumenbasis betrachtet (Molekularsiebe haben eine um 60 – 70% höhere Schüttdichte als Aktivkohle) relativieren sich die Kapazitätsunterschiede jedoch.

Einfluss der Dealuminierung von Zeolithen

Die nicht dealuminierten Molekularsiebe (also die hydrophilen) haben eine ebenfalls eine gewisse Adsorptionskapazität für organische Moleküle, die in der Größenordnung der ihrer dealuminierten Pendants liegen kann. [ 1 ]

Vergleich der Adsorptionsisothermen von n-Hexan unter trockenen Bedingungen und Wasser auf Silicalit und Zeolith X in der Natriumform.

Vergleich der Adsorptionsisothermen von n-Hexan unter trockenen Bedingungen und Wasser auf Silicalit und Zeolith X in der Natriumform.

Nicht dealuminierte Zeolithe nehmen zwar bevorzugt Wasser auf, das bedeutet aber nicht, dass sie organische Moleküle nicht ebenfalls adsorbieren. Da man jedoch in der Praxis meistens die normale Luftfeuchtigkeit in der Abluft hat, welche die organischen Moleküle verdrängen würde, kommen zur Abluftreinigung nur hydrophobe Zeolithe zum Einsatz.

Luftfeuchtigkeit

Aktivkohle ist im Grunde hydrophob. Als Faustregel gilt jedoch, dass ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % die Porenkondensation einen Umfang annimmt, der den erfolgreichen Einsatz der Kohle als Adsorbens verhindert. Die Adsorption von Wasserdampf an Aktivkohle folgt dem seltenen Isothermentyp V, mit zunächst minimaler Adsorption und dann schnell einsetzender Porenfüllung. [ 2 ]

Beispielhafte Typ-V-Isotherme

Beispielhafte Typ-V-Isotherme

Stark dealuminierte Zeolithe können hydrophober sein als Kohle: Bei manchen Typen wurde eine Porenkondensation erst oberhalb von 80 % rel. Feuchte beobachtet. [3]

Mit hydrophilen Zeolithen kann bei normaler Luftfeuchtigkeit hingegen nicht gearbeitet werden, es sei denn zur Lufttrocknung. Taupunkte bis – 70 °C sind theoretisch möglich.

Einfluss der Temperatur

Zwei Isothermen von Butanol an Envisorb B+

Zwei Isothermen von Butanol an Envisorb B+

Das obere Bild zeigt die Adsorption von Butanol auf einem Kohle-Adsorbens bei zwei verschiedenen Temperaturen. [ 4 ] Man sieht im ersten Teil der Kurven – nahe dem Ursprung – dass wie erwartet eine höhere Temperatur eine niedrigere Adsorptionskapazität zur Folge hat. Weiterhin sieht man hier bei hohen Beladungen sehr deutlich den “Knick” in der Kurve, ab dem eigentlich nur noch Kondensation für die Abreicherung des Adsorptivs aus der Gasphase verantwortlich ist.

Das folgende Bild entstand durch Rückwärtsauslesen einer Isothermenschar, aufgenommen mit Toluol an Envisorb B+: Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtsbeladung, bei konstanter Konzentration in der Gasphase. [ 4 ]

Temperaturabhängigkeit der Adsorption von Toluol an Envisorb B+ bei gleichen Rohgaskonzentrationen (Partialdrücken)

Temperaturabhängigkeit der Adsorption von Toluol an Envisorb B+ bei gleichen Rohgaskonzentrationen (Partialdrücken)


[ 1 ] Die Informationen stammen aus einer Firmenschrift der UOP GmbH. Silicalit ist eine Al-freie Zeolith-Z-Variante
[ 2 ] Einige echte Adsorptionskurven von Wasser an Aktivkohle werden von J. Hose in seiner Diplomarbeit zitiert. Der Abszissenwert 0,65 entspricht 65% relativer Feuchte,  bei der schon große Unterschiede zwischen den Aktivkohletypen zu erkennen sind.

Adsorptionsisothermen verschiedener Aktivkohlen für Wasser

Adsorptionsisothermen verschiedener Aktivkohlen für Wasser

Jürgen Hose, Diplomarbeit an der Fachhochschule München, „Vergleich von Chemviron SCII Aktivkohle und Zeolith Typ Linde 13X als Adsorptionsmaterialien in einem CCD Kryostaten“, Onlineversion
[ 3 ] W. Otten, E. Gail, Th. Frey, „Einsatzmöglichkeiten hydrophober Zeolithe in der Adsorptionstechnik“, Chem. Ing. Tech. 64, Nr. 10, 915-25 (1992)
[ 4 ] Labordaten der Engelhard Process Chemicals GmbH

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden