Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater

Für Förderbanken, Investoren und Patentverwerter

Perpetuum Mobile unter Ausnützung der Kapillarkraft.

Perpetuum Mobile unter Ausnützung der Kapillarkraft.

In den dreizehn Jahren, in denen ich bereits Erfindungen bzw. Patente für Investoren und Förderbanken prüfe, ist mir erst ein (allerdings sehr raffiniertes) Perpetuum Mobile untergekommen. „Verrückte Erfinder“ sind meist nicht das Problem, mit dem sich Investmentbanker herumschlagen müssen: Eher hapert es am Realitätssinn der Erfinder, oder ein Erfinder, der es eigentlich besser weiß, versucht dennoch, wenigstens etwas Kostendeckung für die erfinderische Tätigkeit zu erhalten:

  • Erfindungen aus dem Hochschulbereich haben oft eine ausreichende Erfindungshöhe, sind aber extrem speziell. Der Nicht-Chemiker fragt sich, ober diese angeblich so bedeutende Verfahrensverbesserung auch in der Industrie, die die Lizenz kaufen soll, eine gleich hohe Bedeutung haben würde. Der oder die Erfinder selbst stellen sich die Frage manchmal nicht.
  • Erfindungen aus dem Industriebereich werden manchmal verkauft, weil sie nicht zum eigenen Portfolio passen – manchmal aber auch nur, weil das neu erfundene Verfahren gegenüber dem etablierten Verfahren schlechter ist: Sei es aus genehmigungsrechtlicher Sicht, von der Material- und Energieeffizienz her, der Produktqualität oder aus anderen Gründen.

Auch bei sehr wertvollen Erfindungen bleibt das Problem, sie als Fachfremder beurteilen zu müssen.

„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Benjamin Franklin
 

Chemieberatung für Unternehmensberatungen

Das gleiche Problem können Sie als Unternehmensberater haben, wenn Ihr Kunde ein chemisch ausgerichtetes Portfolio hat:

  • Welche Auswirkungen könnten Änderungen in der Produktion auf die Akzeptanz des Produktes am Markt haben?
  • Gibt es alternative Anwendungen, die den Lebenszyklus eines Produktes am Markt verlängern könnten?
  • Welche Auswirkungen werden zukünftige Änderungen im Chemikalienrecht auf die Marktfähigkeit der Produkte haben?
  • Was sind die Konkurrenzprodukte, und wie ähnlich sind sie tatsächlich?

Einige konkrete Beratungsbeispiele finden Sie bei den Arbeitsproben.

  • Prüfung von Erfindungsmeldungen nach einem festen Schema
  • Vermarktungsperspektive von neuen chemischen Verfahren
  • Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
  • Optimierung der Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
  • Lohnt sich der Ausbau einer Lagerstätte?
  • Die Unternehmensbewertung auf chemischem Gebiet
  • Was kostet eine Tonne? Abschätzung von Chemikalienkosten nach dem Scale-Up

 

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Zeolith-FAQ

Es gibt einige Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Anlass genug, ein paar davon (in … [Weiterlesen...]

Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

Das obenstehende Bild stammt von meiner Website. Zu sehen sind diverse Zeolithe 3A in verschiedenen … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2025 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2025 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden