Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater » Bewertung chemischer Unternehmen

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Bewertung chemischer Unternehmen

Die Bewertung von Unternehmen gehört zu den komplexesten ökonomischen Aufgaben. Dabei werden nicht nur finanzielle Daten, sondern auch die Marktsituation und Verwendbarkeit der Produkte mit einbezogen. Für Ökonomen ist es manchmal schwierig, die Natur chemischer Produkte einzuschätzen, vor allem, wenn es sich dabei nicht um weit verbreitete, einfache Standardprodukte handelt (etwa Salze oder Lösungsmittel in technischer Qualität), sondern um Spezialitäten: Chemikalien oder Materialien für besondere Anwendungszwecke.

Die Situation

Ein Investor brauchte Hilfe bei der Due-Diligence-Prüfung vor einer Firmenübernahme. Die Firma war ein Hersteller von Kunstharzen und einiger Vor- und Folgeprodukte und im Laufen von über 80 Jahren (obwohl eigentlich mittelständisch) durch Akquisitionen und Zusammenschlüsse zu einem relativ unübersichtlichen Konglomerat angewachsen.

Ebenso unübersichtlich erschien zunächst die Produktpalette: Einige Vorstufen (Oligomere, Gele) wurden im Haus hergestellt, andere zugekauft. Die Produkte wurden zum Teil verkauft, zum Teil weiterverarbeitet (in diesem Fall zu Zubereitungen). Die Anwendungen waren teilweise recht simpel, teilweise mussten sie sehr hochen technischen Anforderungen genügen. Dazu kam, dass einige der Produkte für den Innenraumbereich vorgesehen waren – und sowohl die Pläne der EU über mögliche Verschärfung von Grenzwerten, als auch die Stimmung in der Presse den Wert einzelner Produkte beeinflussen konnten.

Was der Kunde wollte

Der Kunde brauchte in erster Linie Informationen zu den Eigenschaften der hergestellten Produkte im Vergleich zu anderen Produkten in den selben Marktnischen.

  • Die Produktpalette verstehen: Was ist das Besondere, was (aus Sicht des Marktes) Einzigartige der hergestellten Produkte?
  • Konstruktiv umstrukturieren: Welche Zweige hängen voneinander ab, welche sind unabhängig und lassen sich ausgliedern?
  • Den Marktanteil vergrößern: Welche Produkte haben noch weitere Anwendungsbereiche als die bereits erschlossenen?
  • Risiken verstehen: Für welche Produkte gibt es Verdrängungs- und Ersatzrisiken?
  • Frühzeitig gegensteuern: Welche Produkte könnten in den nächsten Jahren unter eine veränderte Gesetzgebung fallen?

Was der Kunde nicht wollte

  • Zerstörung: Die Position einzelner Produktionszweige durch unkluge Zergliederung zu schwächen.
  • Altlasten: Strukturen, die sich überlebt hatten, aus Unkenntnis aufrechtzuerhalten.
  • Überzahlen: Marktwert und „economic moat“ einzelner Produkte zu überschätzen.
  • Viel in Produkte zu investieren, die schon in die Abstiegsphase ihres Lebenszykluses gekommen waren.

Und der Erfolg?

Ein Angebot für die Übernahme einzelner Firmenteile und ein Businessplan für die Weiterführung des Geschäftes konnten mit Hilfe der Chemie-Informationen deutlich schneller und mit mehr Sicherheit erstellt werden.

 

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden