Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für Einkäufer » Identifikation eines umetikettierten Adsorbens

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Identifikation eines umetikettierten Adsorbens

Adsorptionsanlage für 2.000 Nm³/h

Adsorptionsanlage für 2.000Nm³/h.

„Der Gewinn liegt im Einkauf.“ (Unbekannt)

 

Die Zeolithfüllung in einer Abluftreinigungsanlage bleibt im Regelfall fünf Jahre oder länger im Betrieb, so dass die Nachbeschaffung von Adsorbens zunächst kein besonders vorrangiges Problem zu sein scheint. Bedenkt man aber, dass eine Anlage für Dauerbetrieb (ab 2-Schicht-Betrieb) und „nur“ 5.000 m³/h, je nach Abluftzusammensetzung, schon mehrere Tonnen Adsorbens enthält und der Preis für hydrophobe Zeolithe gut über 40,- €/kg liegt, können schon kleine Änderungen in Qualität und Preis des Adsorbens sich im Endergebnis stark bemerkbar machen. Die links abgebildete Anlage für 2.000 m³/h enthält bereits mehr als 4 t Adsorbens.

Teure Adsorbenzien erhöhen direkt den Preis. Mangelhafte Adsorbenzien erhöhen die Kosten durch

  • verkürzte Zykluszeiten und somit erhöhten Energieaufwand für die Regeneration
  • verkürzte Standzeit
  • die technischen Probleme, die sie verursachen: Von Durchbrüchen bis hin zum Adsorberbrand.

Der hohe Preis der Adsorbenzien macht einen Handel mit ihnen besonders verlockend – dachte sich auch ein Anlagenbauer, der seinem Kunden eine Abluftreinigungsanlage, fertig gefüllt mit seinem „eigenen“ Adsorbens, hinstellte.

Das Problem

Als das Adsorbens ersetzt werden sollte, stellten die Anlagenbetreiber und der Einkauf fest, dass sie nicht wussten, womit die Anlage eigentlich betrieben wurde: Sie hatten bei Inbetriebnahme ein umetikettiertes Adsorbens direkt vom Anlagenbauer erhalten. Nicht nur schien der Preis für dieses Material sehr hoch zu sein, es war auch nicht möglich, Angebote zu vergleichen. Im Endeffekt fühlte sich der Kunde „über den Tisch gezogen“.

Zeolith von zwei Herstellern, gleicher Typ: Charakteristische Unterschiede der Oberfläche bei 500-facher Vergrößerung.

Zeolith von zwei Herstellern, gleicher Typ: Charakteristische Unterschiede der Oberfläche bei 500-facher Vergrößerung.

Was der Kunde wollte

  • Mehrere Angebote einholen, Preise vergleichen
  • Transparenz: Wissen, was eigentlich verwendet wird.

Was der Kunde nicht wollte

  • Unnötig Aufschläge zahlen.
  • Von einem Lieferanten abhängig sein.

Vorgehensweise

Es gab noch kleine Mengen frisches Adsorbens, welches sich ein neugieriger Techniker bei der Inbetriebnahme abgezweigt hatte. Dieses Rückstellmuster wurde in einem Feststofflabor charakterisiert und mit mehreren Produktmustern verglichen, welche ich zur Verfügung stellen konnte (aus meiner eigenen Sammlung, bzw. durch Anfrage beschafft). Es war in diesem Fall recht einfach, das verwendete Adsorbens zu identifizieren und direkt einzukaufen.

Und der Erfolg?

  • Die Preisersparnis übertraf die Analysenkosten (welche darüber hinaus nur einmal anfallen) um ein Vielfaches.
  • Auch wenn das verwendete Adsorbens einmal nicht mehr verfügbar sein sollte, besteht durch die Spezifikation, welche aus dem Projekt ebenfalls hervorging, die Möglichkeit, ein Ersatzmaterial zu beschaffen.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden