Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Angebot » Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater » Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes

Angebot

  • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
    • Bewertung chemischer Unternehmen
    • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
    • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
    • Prüfung von Erfindungsmeldungen
    • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
    • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
    • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
  • Chemieberatung für Einkäufer
    • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
    • Lieferantenrecherchen
    • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
  • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
    • Auslegung von Adsorbern
    • Beschaffung von Stoffdaten
    • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
    • Entfärbung von Abwasser
    • Funktionelle Materialien finden
    • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
    • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
    • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
    • Sourcing von Labordienstleistungen
    • Technische Recherchen, Fachinformationen
    • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
  • Werbeagenturen und Verlage
    • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
    • Wissenschaftliche Abbildungen

Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes

Ein Molekül Fett, etwa aus Olivenöl: Eine zentrale Glycerineinheit mit je einem Molekül Palmitin-, Öl- und Linolsäure.

Ein Molekül Fett, etwa aus Olivenöl: Eine zentrale Glycerineinheit mit je einem Molekül Palmitin-, Öl- und Linolsäure.

Glycerin ist ein Stoff mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, etwa in der Kosmetik, in Arzneimitteln, als Tierfutterzusatz und Chemierohstoff oder als Bestandteil verschiedenster Formulierungen anderer Art. In der Natur kommt Glycerin in großen Mengen gebunden vor: Fette und fette Öle sind Ester von Glycerin, einem trifunktionellen Alkohol, mit drei Fettsäuremolekülen.

Durch Zerlegung von Fetten und Ölen lässt sich somit auch Glycerin gewinnen, aber auch durch die sogenannte Hydroxylierung von Propylen mit einem Übergangsmetallkatalysator. Ein solches Glycerin ist dann ein Produkt der Petrochemie und nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Es ist aber reiner als „natürliches“ Glycerin, welches hauptsächlich bei der Herstellung von Biodiesel abfällt und zur Aufreinigung sehr energieaufwändig (der Siedepunkt liegt bei 290 °C) destilliert werden müsste.

Somit teilt sich der Glycerinmarkt in zwei Teile: In einen übersättigten Markt für sogenanntes Rohglycerin – dem Abfall der Biodieselherstellung und sonstiger Fettverwertung – und den Markt für Rein- oder Pharmaglycerin. Letzteres ist ca. vier Mal so teuer wie Rohglycerin.

Die Situation

Diese verwickelten Verhältnisse bereiteten einer Unternehmensberatung Schwierigkeiten beim Beurteilen der wirtschaftlichen Verhältnisse einer Produktionsstätte. Ihr Auftrag an mich lautete daher: „Bitte erklären Sie uns den Glycerinmarkt für uns verständlich auf maximal einer Seite.“ Zusätzlich gab es eine Reihe von Detailfragen, etwa zu Indikatoren der Preisentwicklung.

Was der Kunde wollte

  • Den Hintergrund der Firmendaten verstehen
  • Zeit sparen
  • Alles in quantitativer Form – also als Zahlen.

Was der Kunde nicht wollte

  • Viel Material durcharbeiten
  • Chemie studieren
  • Zahlen und Behauptungen ohne Belege.

Vorgehensweise

Es gibt verschiedene Quellen, die man für solche Betrachtungen anzapfen kann, von Pressemeldungen einzelner Firmen über Patentauswertungen (fremde oder selbst gemacht) bis hin zu bereits vorliegenden Marktübersichten, welche auf Basis von Anfragen und Interviews entstanden sind. Solche – stets sehr teuren – Marktübersichten sind am genauesten, aber ein so großer Aufwand sollte in diesem Falle nicht betrieben werden.

Für die einseitige Zusammenfassung musste sehr viel Material durchgesehen und ausgezählt werden. Manche Zahlen waren einfach nicht zu belegen und mussten extrapoliert werden – was gewöhnlich nicht möglich ist, hier aber, in Ermangelung eines Besseren, versucht wurde.

Und der Erfolg?

Eine Übersicht über die Hintergründe eines Produktes, bei dem jede Zahl mit einer Bewertung ihrer Fundiertheit versehen war.

 

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden