Auf meiner Festplatte tummeln sich etliche Nachschlagewerke und Fachbücher, die in der Toter-Baum-Version die Größe eines Schuhkartons hätten und zur Zeit ihrer Auflage mehrere hundert Euro gekostet haben. Ich habe sie alle kostenlos im Internet heruntergeladen. Nicht immer, das gebe ich zu, war nachzuvollziehen, wie es das Buch aus der Welt der Preisbindung ins Freeware- oder Goodie-Dasein geschafft hatte. Ein paar dieser Downloads möchte ich Ihnen hier verlinken. Ansonsten machen Sie selbst den Test: Geben Sie den Titel eines Buches, das Sie suchen, in die Suchmaschine ein – die Trefferquote ist gar nicht so schlecht.
Das „Handbuch der chemischen Eigenschaften“
Yaws, C. L. (1999). Chemical properties handbook : physical, thermodynamic, environmental, transport, safety, and health related properties for organic and inorganic chemicals. McGraw-Hill.
Stoffdatenmäßig hat dieses Buch, von dem eine alte Ausgabe zum Download bereitsteht, nicht viel mehr zu bieten als etwa das NIST Chemistry Webbook, es gibt aber zu jedem der Kapitel, die einer physikalischen Eigenschaft gewidmet sind, ein Einführungskapitel mit Grundlagen und Abschätzungsmethoden.
Über das Scale-Up der präparativen Chromatographie
Rathore, A. S., & Velayudhan, A. (2003). Scale-Up and Optimization in Preparative Chromatography Principles and Biopharmaceutical Applications. Edited by. Marcel Dekker, Inc.
„Im wirklichen Leben muss es kristallisieren!“ sagten mir meine praktisch beschlagenen Kollegen bei meinem ersten Job in der pharmazeutischen Industrie, wenn ich wieder einmal am „Säulen“ war. Dabei lief im Raum nebenan eine deckenhohe präparative Chromatographiesäule – Cytochrom C aus Pferdeherzen – Tag und Nacht durch. Wo sich präparative Chromatographie nicht ersetzen lässt, lässt sie sich nicht ersetzen, aber ihre Maßstabsvergrößerung gilt immer noch mehr oder weniger als Hexenwerk. Das Buch bietet eine systematische Einführung.
Das Biodiesel-Handbuch
Knothe, G., Gerpen, J. H. Van, & Krahl, J. (2005). The Biodiesel Handbook. Applied Sciences (Vol. 2). http://doi.org/10.1201/9781439822357
Eine Zusammenstellung über Chemie, Herstellung, Eigenschaften, Tricks und Tücken von FAME als Kraftstoff. Es gibt auch Kapitel über die Umweltverträglichkeit, Biodiesel in Ländern der Dritten Welt u. a. m.
Grundlagen und Anwendungen von Adsorbenzien
Yang, R. T. (2003). Adsorbents : fundamentals and applications. Hoboken, New Jersey: John Wiley and Sons, Inc.
Der Autor behandelt in diesem Buch Adsorption und Ionenaustausch, die er größtenteils auf die gleichen Gesetzmäßigkeiten zurückführt. Die thermodynamischen Grundlagen werden recht ausführlich behandelt.
Adsorption Engineering
Suzuki, M. (1990). Adsorption Engineering. Chemical Engineering Monographs Vol. 25, ISBN 0-444-98802-5 (USA). New York: Elsevier.
Auch ein ziemlich alter „Schinken“, aber vor allem die makrokinetischen Verhältnisse sind recht leserlich erklärt.
Soweit zu Büchern aus wissenschaftlichen Verlagen. Es gibt natürlich noch viel mehr, vor allem Selbstpubliziertes, bei dem jedoch nicht ganz klar ist, wie das Buch lektoriert wurde. Außerdem gibt es auch einzelne Buchkapitel, von denen einige recht interessant sind – und dazu ein andermal mehr.
Schreibe einen Kommentar