Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 2 – kostenpflichtige Datenbanken

Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 2 – kostenpflichtige Datenbanken

29. September 2009 Claudia Arnold 1 Kommentar

Vor genau zwei Jahren habe ich mir das Thema „Kostenpflichtige Datenbanken für Chemie-Informationen“ bereits einmal vorgenommen, hier nun die aktualisierte und ergänzte Version. Auch dieses Mal geht es nur um das Auffinden von Daten, nicht um die Suche nach Originalarbeiten.

Bei kostenpflichtigen Datenbanken kostet entweder das Suchen schon Geld, oder aber die Anzeige der Resultate. Trotz der kostenlosen Konkurrenz kann sich die Benutzung der Bezahldienste lohnen, weil ihre Verwendung Zeit spart und man einen Begriff von der Abdeckung der Suche bekommen kann.

Ein Beispiel:

Sie suchen den  Flammpunkt einer Lösungsmittelmischung, etwa über eine Standardsuchmaschine, oder aber in einer der kostenlosen Datenbanken. Sie finden nichts Brauchbares. Was nun? Sie können die Messung in Auftrag geben, mehrere Tage warten und einige hundert Euro zahlen – oder wollen Sie zuerst die 30,- € für eine Suche in einer Fachdatenbank ausgeben?

Andere Beispiele wären

  • den Stand der Technik/Stand der Wissenschaft festzustellen,
  • die Verfügbarkeit einer Chemikalie festzustellen und herauszufinden, ob sie in einem bestimmten Land einer Regulierung unterworfen ist,
  • festzustellen, ob ein Material oder ein Verfahren auf irgend eine Weise „schlechte Presse“ hat(te)

und einiges mehr. Die Suche in den kostenpflichtigen Datenbanken kann mehrere hundert Euro kosten, im Gegenzug erhält man aber, soweit dies irgend möglich ist, eine Garantie auf Vollständigkeit und erledigt die Fragestellung „auf einen Klick“ (so zumindest das Ideal).

Inhalt:

  1. Bezahlmodelle – was bedeutet „kostenpflichtig“?
  2. Chemikalienlieferanten
  3. Stoffdaten
  4. Normen und Vorschriften
  5. Wirtschaft und Märkte

1. Bezahlmodelle

Vertragsbindung – Manche Datenbanken erfordern ein Jahresabonnement, welches bei 300,- US$ liegen kann, wie etwa Highbeam, oder mehrere tausend Euro kostet. Andere (und es wäre zumindest als Option für alle Datenbanken wünschenswert) berechnen nur die tatsächlich abgerufenen Daten. Manchmal (wie bei STN) kostet die Einrichtung des Zugangs einen kleinen Betrag.

Kosten beim Suchen – Wenn man keine Flatrate hat, kann entweder die Suche bereits etwas kosten (entweder auf Grundlage der Verbindungszeit oder „pro Klick“) oder nur die Anzeige der Ergebnisse. Manchmal ist es eine Kombination von beiden.

2. Chemikalienlieferanten

Die Datenbank Chemsources ermöglicht die Suche nach Chemikaliennamen, Handelsnamen, Anwendungsfeldern, CAS-Nummern oder Formeln. Das Aufsuchen der Chemikalie ist kostenlos, das Ansehen der Herstellerinformationen nicht. Die Datenbank, die auch über zusätzliche Informationen wie Einkaufsführer verfügt, ist neben ihrem
eigenen Zugang auch über STN zu erreichen oder auf CD-ROM zu bekommen.

Unter STN ist die Suche in zwei Schritte aufgeteilt: In CSCHEM muss zuerst die Chemikalie gesucht werden, in CSCORP können dann Details zu den gefundenen Firmen nachgeschlagen werden. Dafür hat man aber auch „Pay-per-click“ statt Monatsabo.

Das MDL Directory of Available Chemicals gilt als der Standard bei der Suche nach lieferbaren Chemikalien, Qualitäten und Packungsgrößen. Die sog. MDL-Nummer einer Chemikalie bezieht sich auf dieses Verzeichnis. Nach der Übernahme durch Symyx allerdings ist über die Preise nichts mehr zu erfahren – die Preise werden nur auf Anfrage mitgeteilt.

(Aus: SYMYX ACD WEB SERVICE ENABLES ACCESS TO CHEMICAL DATABASE.
Quelle: Worldwide Databases, 12/1/2007.
Via: HighBeam Research Logo HighBeam™ Research
COPYRIGHT 2007 Worldwide Videotex)

Das Directory of World Chemical Producers bietet immerhin Einzelsuchen für 150 US$ an. Ich habe das Verzeichnis nie getestet, aber es scheint recht klein (87.000 CAS-Nummern) und anwenderorientiert zu sein – also die Dinge zu enthalten, die man relativ leicht auch über Google findet. Vielleicht hat ja jemand diese Datenbank schon benutzt und kann berichten.

3. Stoffdaten

Die Wiley Datenbank der Polymereigenschaften ist ursprünglich eine elektronische Version des Polymer Handbook, mittlerweile allerdings umfangreicher und aktueller. Die Preise für den Zugang gibt es allerdings nur auf Anfrage.

Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry: Bei diesem Nachschlagewerk kann kostenfrei recherchiert werden, aber nur Abonnenten können die Artikel lesen. Problem: Es gibt ihn nur mindestens jahresweise, Preise wiederum auf Anfrage. Einige Artikel, etwa über die Technologie des Bierbrauens, über Aerogele oder über Chemosensoren, sind kostenlos.

Bei Detherm wird dagegen (nach vorheriger Registrierung) pro Ergebnis bezahlt. Die Datenbank wird von der DECHEMA angeboten und fasst die Inhalte mehrerer Stoffdatenbanken zusammen. Das Thema ist chemische Thermodynamik, also Gleichgewichtsdaten, kalorische Daten, Daten zu Phasenübergängen und andere. Eine gute Alternative zu DETHERM ist Infotherm, das über das FIZ Chemie angeboten wird.

IR-Spektroskopische Daten findet man z. B. bei FDM, Inc., einem kommerziellen Datenlieferanten, oder FTIRsearch.com. Leider muss man zuerst die n * 100 $ zahlen und kann dann erst schauen, ob die gewünschte Substanz dabei ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, vorher beim kostenlosen NIST Chemistry Webbook nachzusehen.

4. Normen und Vorschriften

Am bequemsten werden Normen, VDI-Richtlinien und verwandte Schriftstücke auf der Website des Beuth-Verlags gesucht, wo man sie auch gleich zum Einzelpreis bestellen kann. Die Recherche selbst ist kostenlos, allerdings etwas trickreich: Die Datenbank eignet sich nicht unbedingt dazu herauszufinden, welche Norm anzuwenden ist, sondern eher dazu, bekannte Dokumente zu finden. Recherchieren kann man besser in Perinorm, braucht dazu aber einen Jahreszugang.

5. Wirtschaft und Märkte

Der Hoppenstedt ist erste Wahl, wenn es darum geht, Details über einzelne Firmen herauszufinden: Wer ist der Vorstandsvorsitzende, wie ist die Zahl der Beschäftigten, welche Handelsregisternummer hat das Unternehmen. Es gibt drei Bezahlmodelle, von denen das günstigste, Prepaid genannt, leider einige Einschränkungen aufweist.

Die Genios-Datenbank wird von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und von der Verlagsgruppe Handelsblatt betrieben. Die Inhalte der Datenbank sind Fachartikel und Presseberichte, es gibt allerdings auch einen Zugriff auf den Bundesanzeiger, auf die Handelsregister-Bekanntmachungen, das Handelsregister und spezielle Firmendossiers. Suchen ist kostenlos, die Detailanzeige der Resultate hat unterschiedliche Preise, je nach Quelle.

Auch Highbeam ist ein Pressearchiv, allerdings mit englischsprachigen Inhalten. Für die gewaltige Datenbank gibt es nur Jahreszugänge, aber der Preis hält sich mit 299,- $ für ein Jahresabo in Grenzen. Interessant ist, dass auch die englischsprachigen Ausgaben zahlreicher chinesischer Zeitschriften enthalten sind.

Ähnlich, aber auf Deutsch ist Wirtschaftspresse.biz. Das Zeitungsarchiv der Handelsblatt GmbH ist im Jahresabo deutlich günstiger als Highbeam, allerdings, soweit erkennbar, auf deutschsprachige Publikationen beschränkt.

Statistische Daten sammelt die DSI. Das Angebot umfasst statistische Datenbanken „…z.B. der Weltbank, den Vereinten Nationen, der OECD, der IEA, Eurostat und nationaler Quellen […] Daten zu Konjunktur, Wirtschaft, Produktion, Energie, Umwelt, Aussenhandel, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und Soziales – für bis zu 200 Länder und Wirtschaftsregionen…“. Zum größten Teil handelt es sich dabei wohl um gedruckte Bände, die dort zentral (natürlich gegen Aufschlag) bestellt werden können. Der Zugang zu den Datenbanken schlägt mit mindestens 2.200,- € allerdings eine kleine Kerbe in die Portokasse.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Blog, Information Recherche, Sourcing, Stoffdaten

Trackbacks

  1. Patentrecherche in kostenpflichtigen Patentdatenbanken | Dr. Arnold Chemie-Beratung sagt:
    3. Dezember 2019 um 11:32 Uhr

    […] Die Betonung liegt auf „scheinbar“. Die Frage, warum auf den Klinken der kommerziellen Datenbankenhosts – angesichts der kostenlosen Konkurrenz – nicht schon längst der „Kuckuck“ klebt, wurde in der 42. Ausgabe des Newsletters diskutiert, „Kostenpflichtige Datenbanken in der Chemie“. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden