Im ersten Teil dieses Beitrags habe ich die Qualität einiger Online-Kataloge und Datenquellen für chemische Informationen getestet. Im zweiten Teil geht es speziell um Aggregatoren, wiederum am Beispiel "Bisphenol A". Wolfram Alpha Das sieht nicht schlecht aus, oder? Wolfram Alpha schafft es, auf Eingabe von "Bisphenol A" die gewünschte Substanz zu identifizieren, und spuckt ein Suchergebnis aus, welches zumindest auf den ersten Blick recht beeindruckend aussieht. Aber beim genauen Anschauen der Ergebnisse fallen gleich einige Fehler auf: … [Weiterlesen...]
Chemiesuchmaschinen
Nach chemischen Sachverhalten zu suchen ist zugleich leicht und schwer - leicht, weil chemische Verbindungen eindeutig identifiziert werden können, schwer, weil es den Fundstellen an formaler Konsistenz mangelt: Strukturformeln werden oft einfach als - chemisch nicht interpretierbare - Abbildungen dargestellt, nicht in einem der verarbeitbaren Formate wie etwa durch JMol. Es gibt fast immer mehr als einen Namen für jede Verbindung, oder ähnliche, aber eben nicht gleiche Schreibweisen, wie im Englischen "aluminium" und "aluminum". InChI-Schreibweise hat sich nicht breit durchgesetzt - nicht einmal die einfachere SMILES-Notation. Es wäre wirklich praktisch, wenn jede Nennung einer chemischen Verbindung im Web von einem InChI begleitet wäre* - das ist aber leider nicht der … [Weiterlesen...]
Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 2
Geistige Dienstleistungen können nicht bemustert oder vor dem Kauf irgendwie geprüft werden. Was also tun, wenn Sie eine Informationsrecherche in Auftrag geben wollen? Wie können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Dienstleister finden und von ihm das erhalten, was Sie brauchen? Im zweiten Teil dieses Beitrags schlagen Dr. Gabriele Kirch-Verfuß und ich eine Art Ausschreibungsprozess für wissenschaftliche Recherchen vor. Der erste Teil dieses Beitrags erschien im September 2013. … [Weiterlesen...]
Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 1
Mit Dr. Gabriele Kirch-Verfuß Anmerkung vorab: Das mittlerweile fast zur Pflicht gewordene „Gendern“ eines Textes verbessert nicht dessen Lesbarkeit. Die Autorinnen wissen aus naheliegenden Gründen sehr gut, dass Informationsspezialisten auch Informationsspezialistinnen sein können - vielleicht sind letztere sogar in der Überzahl. In folgendem Text sind mit jeder Berufsbezeichnung jeweils beide Geschlechter gemeint. Der Megasaurus Infobrokicus Es ist kaum vorstellbar, dass noch vor 15 Jahren Projekte ohne eine vorausgehende Internetrecherche begonnen wurden. In den vergangenen 20 Jahren (erste Infobroker gibt es seit den 80er Jahren) entstand zunächst das Berufsbild des Infobrokers, also eines Dienstleister, der wusste, wie man die vielen, mittlerweile vom Markt verschwundenen … [Weiterlesen...]
Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 2 – kostenpflichtige Datenbanken
Vor genau zwei Jahren habe ich mir das Thema "Kostenpflichtige Datenbanken für Chemie-Informationen" bereits einmal vorgenommen, hier nun die aktualisierte und ergänzte Version. Auch dieses Mal geht es nur um das Auffinden von Daten, nicht um die Suche nach Originalarbeiten. Bei kostenpflichtigen Datenbanken kostet entweder das Suchen schon Geld, oder aber die Anzeige der Resultate. Trotz der kostenlosen Konkurrenz kann sich die Benutzung der Bezahldienste lohnen, weil ihre Verwendung Zeit spart und man einen Begriff von der Abdeckung der Suche bekommen kann. Ein Beispiel: … [Weiterlesen...]