Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Allgemein » Weihnachtsblog: Unterhaltsame Wissenschafts-Videos

Weihnachtsblog: Unterhaltsame Wissenschafts-Videos

21. Dezember 2017 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Haben Sie schon einmal Gallium gesehen? Ein Aerogel? Wassermelonen der Renaissance? Nicht? Dann ran an den Monitor – diese Bildungslücken können Sie mit den unterhaltsamen Videos auch im Gänsebratenkoma noch schließen. Und reiner, nutzloser Spaß ist natürlich auch dabei.

(Mehr oder weniger) funktionelle Materialien

Superhydrophobe Oberflächen, Aerogele und magnetische Knete in Aktion: Mal unterhaltsam, mal gruselig zum Anschauen.


Die Macht der Zucht

Ist hier noch jemand, der nicht an die Evolution glaubt? Wer noch Fragen stellt wie „Warum sind die Arten dann heute stabil?“, sollte sich dieses Video nicht entgehen lassen. Die Zucht von Hunden, Pferden und auch Gemüsesorten folgt den gleichen Regeln wie die Evolution, nur ist hier der Selektionsdruck – der künstlich durch den Züchter verursacht wird – um einiges stärker und die Veränderung von Geno- und Phänotyp daher schneller.

Am beeindruckendsten ist sicherlich die Geschichte des Maises: Als Bill Bryson sein Buch „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ schrieb, wusste man noch nicht, woher der Mais eigentlich kam: Es schien keine Wildform zu geben. Mittlerweile hat man sie gefunden. Wir würden trotz moderner Zahnmedizin diese Wildform vermutlich nicht essen können, und auch für wilde Pfirsiche, Wassermelonen und Auberginen würden wir uns höflich, aber ablehnend bedanken. Trotz etwas Klamauk ein sehenswertes Video.

Chemie-Witze

Können Sie richtig gut Englisch? Dann können Sie sich das folgende Video nach dem Motto „What happened to all the good chemistry jokes?“ – „They Argon!“ antun.

Und zum Schluss der Klassiker – Mr. Bean…

… schleicht sich ins Schullabor. Es gehört schon einiges dazu, mit den dort vorhandenen Sachen solch einen Knalleffekt zu erzielen!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Videos und ein fröhliches, entspanntes Weihnachtsfest! Im neuen Jahr wird es mit einigen Beiträgen aus dem Bereich „Chemisches Rechnen“ dann wieder etwas anstrengender.

Ihre

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Allgemein, Blog, Spass Spiel, Wissenschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden