5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären möchte Im Podcast "The Sceptic's Guide to the Universe" [1] diskutieren die "Sceptical Rogues" darüber, dass Wissenschaftler nicht gerne über Pseudowissenschaft sprächen. Eine gewisse Abscheu vor dieser geistigen Schmuddelecke sei zwar verständlich, aber für die Wissenschaftskommunikation als Ganzes nicht gut, denn über den Umweg von Widersprüchen und Enttäuschungen würden die Menschen sich von der Wissenschaft abwenden. Mir fällt dazu die folgende Analogie ein: Wenn ich Menschen vom Nutzen des Pilzesammelns überzeugen möchte, davon, wie einfach, nützlich und gesund diese Tätigkeit und ihr Ergebnis doch seien, darf ich nicht vergessen, die Existenz von giftigen Pilzen zu erwähnen, und wie … [Weiterlesen...]
Weihnachtsblog: Die absonderlichsten Heilmittel gegen COVID-19…
... oder warum der Baum der Erkenntnis die schönsten Sumpfblüten treibt. Gibt man "bizarre COVID treatments" oder Ähnliches in die Suchmaschine ein, erhält man zu allererst Suchergebnisse aus Indien. Nicht, weil dort mehr seltsame und unwirksame Heilmittel in Umlauf wären als anderswo, sondern weil zu Beginn der Pandemie der Premierminister der Wissenschaft jedwede Rolle bei der Überwindung der Krankheit abgesprochen hat, und die Empörung darüber in den Medien recht lautstark ausgefallen ist. … [Weiterlesen...]
20 Jahre Dr. Arnold Chemie-Beratung
Am 3. Juli 2000, also vor 20 Jahren, habe ich als freiberufliche Chemikerin mit der Beratungstätigkeit angefangen. Anfangs war mein Leistungsspektrum noch etwas anders als heute, breiter und mehr auf organische Synthese und Scale-Up als auf Abluftreinigung ausgerichtet. Auf einer uralten externen Festplatte fanden sich noch ein paar nostalgische Fotos aus den ersten Jahren. Man soll eben nichts wegwerfen, was noch funktioniert! Ein paar dieser archaischen Bilder - und bei Klick ein wenig Hintergrund dazu - sehen Sie in der Galerie. Viel Spaß beim Stöbern! … [Weiterlesen...]
Zeolith für die Nitratkontrolle: Eine Sackgasse?
Glossar Nitrifikation: Umwandlung von Ammoniak NH3 zu Nitrat NO3- durch Mikroorganismen.Denitrifikation: Umwandlung von Nitrat NO3- nicht zu Ammoniak, sondern zu Stickstoff N2 und Stickoxiden wie Stickstoffmonoxid NO und Lachgas N2O.EU "Nitratrichtlinie": Richtlinie 91/676/EWG, die durch Einführung guter Düngerpraxis eine Überdüngung mit Nitraten verringern sollte. Diese wurde in Deutschland 1996 durch die Einführung der 2012 novellierten, aber (nach Meinung vieler) immer noch nicht ausreichenden Düngeverordnung umgesetzt. Der Anlass Ich denke, ich sollte meine google Alerts abmelden, denn zum Schlagwort "zeolite" spülen sie mir wenig Sinnvolles in den Posteingang. Vor einigen Wochen war zum Beispiel ein Hinweis auf den folgenden Artikel dabei: "EU-Richtlinie wegen Nitratwerte: … [Weiterlesen...]
Englische Website mit sechs Fallstudien
Inhaltlich Neues gibt es heute nicht hier im Blog, sondern auf der Website: Für den englischsprachigen Teil meiner Website habe ich sechs kurze Fallstudien aus meiner Praxis veröffentlicht, aus verschiedenen Bereichen vom Glättungsfilter bis zur Selbstentzündung: Styrolabluft in den Griff bekommenAdsorptionsbasierter GlättungsfilterNachrüstung einer Verbrennungsanlage mit einem KonzentratorOxidationswäscher, die GretchenfrageNaturzeolith als Ammoniakfilter für StallabluftSelbstentzündung in Adsorptionsfiltern … [Weiterlesen...]
Weihnachtsblog: Unterhaltsame Wissenschafts-Videos
Haben Sie schon einmal Gallium gesehen? Ein Aerogel? Wassermelonen der Renaissance? Nicht? Dann ran an den Monitor - diese Bildungslücken können Sie mit den unterhaltsamen Videos auch im Gänsebratenkoma noch schließen. Und reiner, nutzloser Spaß ist natürlich auch dabei. (Mehr oder weniger) funktionelle Materialien Superhydrophobe Oberflächen, Aerogele und magnetische Knete in Aktion: Mal unterhaltsam, mal gruselig zum Anschauen. … [Weiterlesen...]
Schüttdichte und Druckverlust, Teil II
Im ersten Teil dieses Beitrages haben wir einen sehr variablen und schwer nachzumessenden Einflussfaktor auf den Druckverlust betrachtet, nämlich die Porosität ε. "Epsilon" ε geht in die Ergun-Gleichung mehrfach ein, und kleine Fehler haben große Auswirkungen auf den berechneten Druckverlust. In der Praxis ist die Leerfraktion oder Porosität kaum direkt zu bestimmen: Die Porosität ergibt sich aus der Differenz der scheinbaren Korndichte und der Schüttdichte des Bettes. Die Schüttdichte im Adsorber selbst zu bestimmen ist so gut wie unmöglich - welcher Adsorber steht schon auf einer Waage? - und die identische Schüttdichte in einem kleineren Behälter bei nur "ähnlicher" Befüllungsmethode nachzumessen ist zumindest recht ungenau. Die scheinbare Korndichte - also die Dichte der … [Weiterlesen...]