Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Knudsen-Zahl, Knudsen-Strömung

Knudsen-Zahl, Knudsen-Strömung

25. Juni 2010 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Das Phänomen der Knudsen-Strömung wurde 1907 – 1908 von dem dänischen Physiker Martin Knudsen untersucht (nicht zu verwechseln mit dem Fußballspieler Martin Knudsen). Die ursprüngliche Versuchsanordnung war eine Zelle, in deren Wand ein kleines Loch war und die eine flüchtige Probe enthielt (Martin Hans Christian Knudsen, 1871 - 1949. Quelle: Numericana.comeine Abbildung ist  z. B. im Zusammenhang der Beschreibung eines Knudsen-Effusions-Massenspektrometers zu sehen). Bei ausreichend hohem Druck strömte das eingeschlossene Gas wie erwartet aus der sog. Knudsen-Zelle, der Fluss proportional zur Druckdifferenz, oder wenn keine Druckdifferenz vorliegt, nach den Gesetzen der Diffusion in Richtung des Konzentrationsgradienten. Bei sehr kleinen Drücken jedoch ändern sich die Verhältnisse.

Ursache dafür ist das Verhältnis von mittlerer freier Weglänge der Gasmoleküle zu der zur Verfügung stehenden „Flugstrecke“, also den Dimensionen des Behälters. Wird der Druck sehr gering (also die Moleküle weit verteilt) oder das Behältnis sehr klein (wie in den Poren poröser Materialien), dann werden die Stöße der Moleküle untereinander deutlich seltener als die Stöße der Moleküle mit der Wand, was die Transportvorgänge entschieden beeinflusst.

Der Einfluss der Dimensionen

Bei  0 °C und 1 bar haben Gase die folgenden mittleren freien Weglängen und Stoßzahlen [1]:

Gas Stoßzahl Z mittlere freie Weglänge λ
s-1 cm
N2 7,58 * 109 0,6 * 10-5
CO2 9,13 * 109 0,397 * 10-5
H2 15,14 * 109 1,123 * 10-5

Die typische mittlere freie Weglänge liegt also um 0,1 µm. Je nach Dimension des umgebenden Gefäßes stoßen die Teilchen häufiger aneinander oder häufiger an die Wand, wodurch sich unterschiedliche Strömungsverhältnisse einstellen:

  • Bei den Verhältnissen der Kontinuumsströmung (hohe Drücke, große Gefäße) ist der Raum gleichmäßig mit Gasmolekülen ausgefüllt, das Gas bewegt sich als ein viskoses Ganzes, die einzelnen Moleküle bewegen sich bevorzugt in Richtung der „Bulkströmung“. Die Viskosität ist eine der Einflussgrößen für den Stofftransport.
  • Bei den Verhältnissen der Knudsen-Strömung (niedrige Drücke, kleine Gefäße) wechselwirken die Moleküle nicht mehr miteinander, sondern nur noch mit den Wandungen. Es gibt keine eigentliche Strömung mehr, bzw. zwischen Strömung und Diffusion kann kein Unterschied mehr gemacht werden. Nur noch die Wahrscheinlichkeit, mit der sich ein Molekül in die richtige Richtung bewegt, bestimmt seine Transportgeschwindigkeit. Die Viskosität eines Gases spielt keine Rolle mehr (da die Moleküle nicht mehr miteinander wechselwirken, gibt es die Effekte der Viskosität nicht mehr), dafür geht das Molekulargewicht ein.

Diese Verhältnisse (einschließlich der Formeln für die Strömung) sind auf der Website von Lazzero erklärt (die Firma nutzt die Strömungseffekte als Funktionsprinzip für Lecksuchgeräte). Die folgende Abbildung illustriert die Verhältnisse:

Vergleich zwischen viskoser (links) und Knudsenströmung (rechts).

Vergleich zwischen viskoser (a) und Knudsenströmung (b).

  • (a) stellt die gewöhnliche viskose Strömung dar, bei der der gemischte Gasstrom einheitlich durch das Rohr strömt und in gleichem Mischungsverhältnis am anderen Ende ankommt. Die Druckdifferenz geht ein mit p1² – p2².
  • (b) zeigt die Verhältnisse der Knudsen-Strömung. Hier bewegen sich die leichteren Moleküle schneller als die schwereren, und zwar im Verhältnis der Molekulargewichte. Die Druckdifferenz geht ein mit p1 – p2.
  • Es gibt einen Zwischenbereich, in dem sich beide Effekte überlappen.

Knudsen-Zahl

Welche Verhältnisse vorherrschen, wird durch die dimensionslose Knudsen-Zahl Kn angezeigt. Sie ist definiert als das Verhältnis von mittlerer freier Weglänge λ zur charakteristischen Länge L des Behälters: Kn = λ/L

  • Kn < 0,01: Viskose Strömung
  • Kn ≥ 2: Knudsen-Strömung (engl. „free molecular flow“)
  • Bei den dazwischenliegenden Werten findet man Übergangsformen, für die sich der Stofftransport nur schwer modellieren lässt.

Eine Schwierigkeit kommt durch den Begriff „charakteristische Länge“ hinzu, die sich oft nur experimentell bestimmen lässt. Bei einfach geformten Behältern (z. B. zylindrischen Poren) ist L gleich dem Durchmesser, bei kompliziert geformten Hohlräumen stimmt das oft nur näherungsweise [2]. Bei V-förmigen Poren wäre der Effekt bei der Effusion überhaupt nicht zu beobachten, bei flaschenförmigen Poren stärker als erwartet.

Zeolithe

Wie sehen die Verhältnisse in Zeolithen aus? Welche Strömungsverhältnisse trifft man im Transportporensystem und den Mikroporen an? Zu diesem Zweck habe ich die Knudsen-Zahl als Funktion von Druck und Temperatur einmal geplottet, und zwar für Methan in 0,1 µm-Poren. Während für die eigentlichen Nanoporen des Zeolithen gilt, dass dort Adsorptions- und Desorptionsvorgänge das Bild beherrschen, kann es im Transportporensystem, das je nach Hersteller des Zeolithpellets Durchmesser von 0,1 µm aufweist [3], zu Knudsen-Strömung kommen. Der Plot zeigt, dass man sich, zumindest für Methan, durchweg im Übergangsbereich befindet.


Quellen:

[1] Kleine Enzyklopädie „Struktur der Materie“, Ch. Weißmantel et al., Leipzig 1982
[2] http://www.fml.ethz.ch/slidescheming/handouts/H3_Transport.pdf
[3] Zitiert nach K. Sattler, „Thermische Trennverfahren“, ISBN 3-527-26727-1, Tab. 4.7

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Chemisches Rechnen, Zeolithe Diffusion, Porensystem, Stofftransport

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden