Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder Wissenschaftler, ob Ökologe oder Physikerin, kennt die Situation: Das Ergebnis einer Beurteilung hängt oft vollständig von der Festlegung der Systemgrenzen ab. Ein Beispiel für Systemgrenzen Ist die Glas- oder die Plastikflasche nachhaltiger? Aus energetischer Sicht - also auch im Hinblick auf die CO2-Emission - siegt eindeutig die Plastikflasche, selbst wenn die Glasflasche recycelt wird: Das Einschmelzen von Glas ist so energieintensiv, dass eine Pfandflasche viele Male wieder befüllt werden muss, ehe sie die Plastikflasche in puncto Energieeffizienz schlägt. Außerdem ist Glas schwerer, was sich im Transport niederschlägt. Ein Großteil der Befragten antwortet spontan mit "Die Glasflasche ist … [Weiterlesen...]
Tagung „Moderne Abluftreinigungsverfahren“ im Haus der Technik Essen, 15. – 16. März 2016
Abluftreinigung kann schmerzhaft sein, vor allem, wenn stark verdünnte, große Luftströme behandelt werden müssen. Manche Abluft-reinigungsanlage wird selbst zur CO2-Schleuder, wenn einfach mit Sekundärenergie ergänzt wird, was der Abluftstrom nicht selbst enthält. Die nächste Tagung Moderne Abluftreinigungsverfahren im Haus der Technik in Essen konzentriert sich vor allem auf die Grenzbereiche der Abluftreinigung - verdünnte VOC-Ströme und Gerüche, für die die direkte Nachverbrennung vor allem aus energetischer Sicht eine schlechte Wahl ist. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Ansätze - entweder man konzentriert den Abluftstrom, oder man wählt eine Technik, die bei geringem Energieverbrauch mit den hohen Verdünnungen zurechtkommt. Zu beiden Ansätzen gibt es Vorträge zu hören, von einigen der … [Weiterlesen...]
Wie erziele ich ein passives Einkommen? – Einladung zum Forum für Selbstständige
Worum geht es? Die Fachgruppe "Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien" lädt ein zum Forum für Selbstständige. Die Strategieberaterin Angela Imdahl wird uns eine Einführung in die EKS (Engpasskonzentrierte Strategie nach Prof. Mewes) geben, und in einem darauffolgenden Workshop werden wir die EKS einsetzen, um unsere Geschäftsidee neu zu überdenken, auf der Suche nach Möglichkeiten für ein passives Einkommen. Passives Einkommen bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass man nicht mehr arbeitet, das wäre nur das extremste mögliche Ergebnis dieser Strategie. Nein, es sind Einkommensquellen, welche wir vorbereiten, und welche dann, wenn sie einmal etabliert sind, ohne unser persönliches Zutun weiterlaufen, also auch, wenn wir abwesend, krank, auf einem … [Weiterlesen...]
Alchimisty – eine neue Open-Access-Plattform für Chemie, Pharma, Biotechnologie und Verfahrenstechnik
Im heutigen Beitrag stellt Dr. Frank Thalmann, der Initiator des Projektes, seine Plattform "Alchimisty.de" vor, die nicht ganz ein Open-Access-Portal, nicht ganz ein Wiki und auch nicht ganz ein Forum ist, aber etwas von allen diesen Applikationen hat. Das Gespräch führte Hertha Kerz, Pressebüro Hammaburger Texte. … [Weiterlesen...]
Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 2
Geistige Dienstleistungen können nicht bemustert oder vor dem Kauf irgendwie geprüft werden. Was also tun, wenn Sie eine Informationsrecherche in Auftrag geben wollen? Wie können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Dienstleister finden und von ihm das erhalten, was Sie brauchen? Im zweiten Teil dieses Beitrags schlagen Dr. Gabriele Kirch-Verfuß und ich eine Art Ausschreibungsprozess für wissenschaftliche Recherchen vor. Der erste Teil dieses Beitrags erschien im September 2013. … [Weiterlesen...]
Gibt es eigentlich noch Infobroker? – Zur Zusammenarbeit mit Informationsdienstleistern, Teil 1
Mit Dr. Gabriele Kirch-Verfuß Anmerkung vorab: Das mittlerweile fast zur Pflicht gewordene „Gendern“ eines Textes verbessert nicht dessen Lesbarkeit. Die Autorinnen wissen aus naheliegenden Gründen sehr gut, dass Informationsspezialisten auch Informationsspezialistinnen sein können - vielleicht sind letztere sogar in der Überzahl. In folgendem Text sind mit jeder Berufsbezeichnung jeweils beide Geschlechter gemeint. Der Megasaurus Infobrokicus Es ist kaum vorstellbar, dass noch vor 15 Jahren Projekte ohne eine vorausgehende Internetrecherche begonnen wurden. In den vergangenen 20 Jahren (erste Infobroker gibt es seit den 80er Jahren) entstand zunächst das Berufsbild des Infobrokers, also eines Dienstleister, der wusste, wie man die vielen, mittlerweile vom Markt verschwundenen … [Weiterlesen...]
Freier Berater – Schulden wegen Beraterhaftung?
Ein Gastbeitrag von Judith Schmied Unternehmen zu beraten ist eine schöne Arbeit – aber wie sichert man diese Arbeit ab? Bereits kleine Fehler oder Unachtsamkeiten - nicht nur durch Berechnungs- oder sachliche Fehler, sondern auch durch die Verletzung von Mitteilungs-, Aufklärungs- und Beratungspflichten - können zu großen Schäden führen. Für die wird jeder Auftraggeber die Ursachen und den Verantwortlichen suchen, und im Zweifelsfall ist das der/die beratende Wissenschaftler/in. Vertraglich kann die Haftung von externen Consultants zwar begrenzt, niemals aber völlig ausgeschlossen werden. Am Ende vieler Stunden Arbeit steht dann nicht der Lohn, sondern Forderungen des Auftragsgebers wegen eines Schadens, der (angeblich) aus der Beratertätigkeit entstanden ist. … [Weiterlesen...]
Gerade gelesen: Selbstentzündung von Isoliermaterialien
"Lagging Fires" von J. Griffiths et al. (lagging = Isoliermaterial) Dieses Thema berührt nur am Rande die Selbstentzündung von beladenen Adsorbern, aber einige der besprochenen Faktoren, die zur Selbstentzündung von mit organischen Flüssigkeiten getränkten mineralischen Isoliermaterialien führen, sind in beiden Fällen gleich. … [Weiterlesen...]
EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen
Die Fachgruppe "Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien" der GDCh unterstützt seit ca. 2 Jahren das Forschungsprojekt EXICHEM. Die Abschlusstagung findet am 7. Oktober statt, ich werde an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Im folgenden die Pressemitteilung der Veranstalter und die Einladung zum Herunterladen. Die Veranstaltung ist einerseits interessant für ChemikerInnen, die an einer Existenzgründung interessiert sind, andererseits auch für alle, die in Sachen Existenzgründung beraten oder forschen. … [Weiterlesen...]
Beton – hart, aber tückisch
Ein Gastbeitrag von Dr. Saskia Oehmichen Beton ist . Marmor des 20. Jahrhunderts (Tadao Ando, japanischer Architekt, Pritzker-Preisträger) irgendwie sexy (Zaha Hadid, irakische Architektin, Pritzker-Preisträgerin) flüssiger Stein (Vitruv, Römischer Baumeister, ca. 70 bis 10 v. Chr.) Der Baustoff Beton ist älter als man vermuten mag. Die Römer verwendeten opus caementitium, der unserem heutigen Beton stark ähnelt, um Straßen, Brücken, Mauern und Hafenanlagen zu errichten [1], [2]. Viele Bauwerke sind noch heute zu bestaunen und beweisen eindrucksvoll die Dauerhaftigkeit von Beton. Im 20.Jahrhundert war Beton ein prägender Baustoff. Seine gestalterischen Möglichkeiten sind für Architekten verlockend und sein vergleichsweise günstiger Preis für Bauherren … [Weiterlesen...]