Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Archiv für Werkstoffe

Die poröseste aller Materialkategorien: Aerogele

20. Februar 2020 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Ein Block Aerogel auf einer Hand

Aerogele bezeichnen manche als "gefrorenen Rauch". Das kann man verstehen, wenn man das Bild der NASA von einem Block Silikat-Aerogel anschaut (die Überlegung ging dahin, das Material für Gewächshäuser auf dem Mars einzusetzen). Das Material schimmert rauchig-blau und fühlt sich warm an. Allerdings ist "gefrorener Rauch" keine gute Analogie für den Zustand des Materials, "getrocknetes Gel" beschreibt die Sache eher. Das Problem Warum erhält man einen dichten, flachen, rissigen Rückstand, wenn man eine Portion Götterspeise eintrocknen lässt, und kein Aeorgel? Die folgende Abbildung beschreibt das Problem bei der Herstellung dieser Substanzklasse. … [Weiterlesen...]

Blog, Werkstoffe Aerogele, Porosität

Die poröse Galerie

27. Oktober 2014 Claudia Arnold 1 Kommentar

Auch wenn es nur wenige tun, kann man Pinterest zu mehr verwenden als nur für Bilder von Süßigkeiten und Nagelkunst. Ich habe einen Anfang gemacht und meine alte Linkliste zu schönen Bildern poröser Materialien in eine Pinwand verwandelt. Ein paar eigene Fotos sind auch dabei. Die Porengröße reicht dabei von faustgroß, wie bei einigen Felsformationen, die aussehen wie ins riesenhafte vergrößerter Bimsstein, bis hin zu Meso- und Nanoporen von Zeolithen, die man mit HRTEM (hochauflösende Transmissions-Elektronenmikroskopie) sichtbar machen kann. Ich wünsche viel Spaß mit der "Porösen Galerie", und wenn Sie Links zu schönen, "löcherigen" Bildern haben oder Ihre eigenen für die Galerie zur Verfügung stellen möchten, immer nur her damit! … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Spass, Werkstoffe, Zeolithe bilder, Kunst, Wissenschaft

Beton – hart, aber tückisch

29. Januar 2010 Claudia Arnold 3 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Dr. Saskia Oehmichen Beton ist…. „Marmor des 20. Jahrhunderts“ (Tadao Ando, japanischer Architekt, Pritzker-Preisträger) „irgendwie sexy“ (Zaha Hadid, irakische Architektin, Pritzker-Preisträgerin) „flüssiger Stein“ (Vitruv, Römischer Baumeister, ca. 70 bis 10 v. Chr.) Der Baustoff „Beton“ ist älter als man vermuten mag. Die Römer verwendeten „opus caementitium“, der unserem heutigen Beton stark ähnelt, um Straßen, Brücken, Mauern und Hafenanlagen zu errichten [1], [2]. Viele Bauwerke sind noch heute zu bestaunen und beweisen eindrucksvoll die Dauerhaftigkeit von Beton. Im 20.Jahrhundert war Beton ein prägender Baustoff. Seine gestalterischen Möglichkeiten sind für Architekten verlockend und sein vergleichsweise günstiger Preis für Bauherren … [Weiterlesen...]

Blog, Externe Autoren, Werkstoffe, Zeolithe Bauchemie, Beton, Zement

Reinschauen ohne aufzumachen Teil 2 – Röntgenverfahren

16. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Grundsätzliches - über Röntgenstrahlung und die Apparate Anwendungsbeispiele - von Medizin bis zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung … [Weiterlesen...]

Analysieren - messen - regeln, Blog, Werkstoffe Analytik

Reinschauen ohne aufzumachen – was kann man mit Infrarotverfahren sichtbar machen?

13. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Infrarotstrahlung - Entdeckung IR-Thermografie und berührungslose Temperaturmessung IR-Spektroskopie … [Weiterlesen...]

Analysieren - messen - regeln, Blog, Werkstoffe Analytik

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden