Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Adsorption » Wenn Zeolithe brennen

Wenn Zeolithe brennen

26. April 2013 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Zwar gibt es anorganische Substanzen, die brennen, aber Silikatmineralien – auch Zeolithe – gehören typischerweise nicht dazu. Das heißt aber nicht, dass sie, mit bis zu 20% organischen Verbindungen beladen, nicht trotzdem thermisch durchgehen können. – Heute wollte ich Ihnen zeigen, was aus den Zeolithen nach einem solchen Adsorberbrand wird.

Hydrophober Zeolith Y nach Thermal Runaway (c) Dr. Claudia Arnold

Hydrophober Zeolith Y nach Thermal Runaway © Dr. Claudia Arnold

 

Die Abbildung zeigt einen hydrophoben Zeolithen Y, wie er typischerweise für die Abluftreinigung zur Adsorption von Lösungsmitteln eingesetzt wird. Der Adsorber war im teildesorbierten Zustand thermisch durchgegangen – aus verschiedenen Gründen – und hatte Temperaturen von annähernd 1.000 °C erreicht. Hier eine Nahansicht der miteinander verklebten Perlen:

Zeolith Y nach Brandereignis - Detail. (c) Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y nach Brandereignis – Detail. © Dr. Claudia Arnold

 

Man beachte das Aufplatzen und Abschuppen der ursprünglich sehr glatten, festen Pellets. Außerdem scheinen die Pellets unter ihrer weißen Oberfläche schwarz zu sein. Der Eindruck täuscht nicht, wie einige Aufnahmen mit dem Mikroskop zeigen. Das oberste Korn wurde aufgekratzt, um das Innere zu zeigen. Bei 10-facher…

Zeolith Y nach Adsorberbrand, 10-fach vergrößert. (c) Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y nach Adsorberbrand, 10-fach vergrößert. © Dr. Claudia Arnold

 

… und bei 60-facher Vergrößerung:

Einzelnes Korn Zeolith Y nach Brandfall. (c) Dr. Claudia Arnold

Einzelnes Korn Zeolith Y nach Brandfall. © Dr. Claudia Arnold

 

Die Körner enthalten eine charakteristische, kugelschalenförmige Zone von Kohlenstoff. Dort sind die organischen Beladungen im Sauerstoffunterschuss verbrannt und haben die Lage Koks zurückgelassen. Noch tiefer im Inneren kam es nicht zur Oxidation. Die Außenhaut des Korns dagegen, in welcher mehr Sauerstoff zur Verfügung stand, ist freigebrannt und wieder „schön“ weiß. Die Kugelschale von Koks in jeder Zeolithperle ist eine direkte Folge davon, dass die Diffusion von Sauerstoff ins Innere des Korns nicht so schnell stattfindet wie die Oxidation es erfordert.

Zudem hat die Überhitzung die Bindung der Pellets zerstört: Das Korn habe ich mit dem Fingernagel aufgekratzt.

Fouling

Wenn Zeolithe im Regelbetrieb nach und nach verkoken, bietet sich dagegen ein ganz anderes Bild. Das unten abgebildete Material – ebenfalls ein Zeolith Y – wurde nach über 10 Jahren ausgetauscht, weil die Adsorptionskapazität nicht mehr ausreichte. Ursprünglich war das Material strahlend weiß. Ablagerungen verkokter organischer Verbindungen führten zu einer bräunlichen Verfärbung.

Zeolith Y /Wessalith der Deagussa AG) nach 10 Jahren Betrieb. (c) Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y (Wessalith der Deagussa AG) nach 10 Jahren Betrieb. © Dr. Claudia Arnold

 

Auch hier handelt es sich um, allerdings langsame, Oxidationsreaktionen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Färbung, und keine Anzeichen von Kornzerstörung sind erkennbar:

Zeolith Y gealtert, verkokt, © Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y gealtert, verkokt, © Dr. Claudia Arnold

 

Nach dem Anschleifen (dazu war Sandpapier erforderlich) zeigt sich, dass das Korn gleichmäßig durchgefärbt ist: Eine verkokte Zone fehlt, es stand stets genug Sauerstoff zur Verfügung, es gab kein thermisches Durchgehen.

Zeolith Y, durchgängiges Fouling, © Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y, durchgängiges Fouling, © Dr. Claudia Arnold

Dieses Phänomen wird als „Fouling“ bezeichnet und ist umso ausgeprägter, je unvollständiger die Desorption und je höher die Regenerationstemperatur ist.

Hohe Wärmeleistung

In dem oben gezeigten Brandfall genügte übrigens die Temperatur, um Metall zu schmelzen. In die Schüttung war ein Stahlgitter eingelegt, welches vollständig verzundert und teilweise auch geschmolzen ist.

Zeolith Y und Z mit verzundertem Metallgitter. (c) Dr. Claudia Arnold

Zeolith Y und Z mit verzundertem Metallgitter. © Dr. Claudia Arnold

 

Im Detail:

Detail: Zeolith Y und Z, mit Metall verschmolzen. © Dr. Claudia Arnold

Detail: Zeolith Y und Z, mit Metall verschmolzen. (c) Dr. Claudia Arnold

 

Es ist zunächst anti-intuitiv, dass ein System, welches bei gleichmäßiger Oxidation höchstens Sauerstoff genug für etwa 10 °C Erwärmung hat, solche Zerstörungen verursachen kann. Ein Grund dafür liegt in der schlechten Wärmeleitung der Zeolithschüttung, welche bewirkt, dass einmal erzeugte Wärme lokal gebunden bleibt und die Oxidationsreaktion weiter antreibt: Die Sauerstoffdiffusion ist schneller als die Wärmeleitung. Ein solches Phänomen nennt man einen Hotspot.

Author: Dr. Claudia Arnold

 

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Adsorption, Blog, Zeolithe Abluftreinigung, Adsorption, bilder, Luft, Zeolith, Zeolithe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2022 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2022 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden