Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Freie Patent-Tools

Freie Patent-Tools

27. November 2009 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Finden Sie Patente lesen mühsam? Ehe Sie sich beklagen, schauen Sie sich einmal die historischen Bilder der Auslegehalle des Deutschen Patent- und Markenamtes an…

Auch heute bleibt es uns nicht erspart, interessante Patente wirklich durchzulesen, aber es gibt zahlreiche Tools, die es einem erleichtern, sich zumindest einen Überblick über die Patentlandschaft zu verschaffen.

Visualisierungen

Verschiedene Visualisierungsmethoden dienen dazu, die zu einer Fragestellung relevanten Patente möglichst mühelos aus einer großen Zahl von Patenten herauszufinden, oder einen Trend zu erkennen. Im Grunde handelt es sich um statistische Aufbereitungen von Daten aus vielen Patenten. Die grafische Darstellung richtet sich dabei nach der Fragestellung.

Patentlandschaften

Ein schönes Beispiel für eine Patentlandschaft zeigt ein Artikel in der Zeitschrift Platium Metals Review: „Die Patentlandschaft von Osmium„. Hierzu wurden aus verschiedenen Patentdatenbanken Patente mit dem Wort „Osmium“ im Titel, dem Abstract oder den Claims abgerufen und die Dubletten entfernt. Die resultierenden ca. 3.400 Patente wurden automatisch nach weiteren Schlagworten untersucht und nach den so gewonnenen Kriterien der Textähnlichkeit gruppiert.

Das Ergebnis ähnelt ein wenig der Schatzkarte aus einem Piratenfilm. Bereiche mit vielen Patenten erscheinen als Hügel, solche mit wenigen als Täler, und der Ozean symbolisiert Bereiche, in denen nur sehr wenige Patente vorliegen. Ein einzelnes Patent ist selbst ein Punkt in der Landschaft.

Im zweiten Bild wurde willkürlich den Patenten bestimmter Firmen mit einer großen Zahl an Patenten eine Farbe zugewiesen, so dass klar zu erkennen ist, wo diese Firmen sich tummeln. Man kann nun einen einzelnen Hügel und die darauf angesiedelten Patente unter die Lupe nehmen, die wichtigsten Trends bei der Anwendung von Osmium erkennen und vieles mehr.

Diese Patentlandschaft wurde mit Aureka ThemeScape erstellt, einer Software von Thomson Reuters, die alles andere als kostenlos ist. ANAVIST liefert ähnliche Ergebnisse (darüber wurde an anderer Stelle schon berichtet). Die Kosten für eine solche Analyse können leicht n * 1.000 € € betragen. Es gibt aber auch günstigere Alternativen.

Grundsätzlich gilt dabei: Je genauer zu erkennen ist, was das Analysetool tut, desto sicherer ist man davor, Fehlinterpretationen aufzusitzen.

Chemische Formeln

Hat man Strukturformeln, kann man mit der freien Variante von Surechem eine Substrukturensuche mit abgestuften Ähnlichkeiten durchführen. Es gibt eine Aufteilung der Ergebnisse nach Patentamt. Die Surechem-Datenbank ist nicht vollständig, aber aktive Gebiete kann man damit zunächst abschätzen, ehe man eine „richtige“ Recherche nach Strukturformeln unternimmt. Die kostenpflichtige Variante kann mehr, etwa (ein wenig) mit Markush-Formeln umgehen.

Listen und Netze

Unterschiedlich gegliederte und gefilterte Patentlisten erzeugt IPVision. Hier kann man die Masse der Patente, die eine Freitextsuche ergeben hat, nach verschiedenen Kriterien sortieren und filtern, etwa Patentinhaber, Zeitraum, US-Patentklassifikationen (leider keinen anderen). Damit können Zeiträume höchster Patentaktivität, aktive Firmen und ähnliches ganz gut erkannt werden.

Außerdem erzeugt die Website eine „Interconnection Map“, also eine grafische Darstellung der Patente und ihrer Zusammenhänge. Die kostenpflichtige Version zeichnet auch noch andere Arten von Schemata.

Das Ganze krankt natürlich daran, dass eine Volltextsuche die Grundlage bildet. Man kann immerhin das Suchfeld oben mit Boole’schen Anfragen füttern. Grundlage ist Google Patents. Wie gesagt, ist es nur ein Tool für schnelle, oberflächliche Einblicke.

PatentCluster

Der Webdienst PatentCluster ist noch im Alpha-Stadium, d. h. seine Grundlage ist ein Teil der Volltexte vom USPTO. Die Betreiber versprechen aber, bei US-Patenten bald alles ab 1974 anbieten zu können und auch Patente aus Europa, Japan und anderen Ländern hinzuzufügen. Warten wir’s ab…

Leider stand der Server gerade jetzt nicht bereit, als ich eine Beispieldatei mit dem Schlagwort „zeolite“ erstellen wollte. Normalerweise bietet der Dienst das Gruppieren der Patente nach weiteren, häufig vorkommenden Schlagworten an, die als Liste oder als Ringdiagramm zu sehen sind. Da man relativ genaue Suchanfragen stellen kann (z. B. auch nach enthaltenen Referenzen), könnte der Dienst vielleicht einmal ganz nützlich werden, wenn auch die Auswertungen weit hinter denen der kostenpflichtigen Konkurrenz zurückbleiben.

Lesehilfen für Patente

Maxval Patent Tools bietet einige Helferlein für das Auswerten von Patenten. So werden z. B. Claims in einer Baumstruktur dargestellt oder Verweislisten in ein Excel-Format überführt. Ähnliches bietet auch Pattols.

Patentdatenbank auf dem eigenen Rechner

MatheoPatent ist eine Software,  die zunächst von den großen Patentämtern die Suchresultate in eine eigene Datenbank abspeichert. Aus dieser heraus lassen sich sehr umfangreiche Auswertungen durchführen und die Patente auch bequem verwalten (wie z. B. in einem Fachartikel zum Thema „Technologie auf Basis von Kokos-Rohstoffen“ beschrieben). Die kostenlose Testversion ermöglicht außer dem Herunterladen der Patente allerdings nur ein Gruppieren nach Jahren. Die Software kostet ca. 300 $ Lizenzgebühr pro Jahr.

Wer EndNote benutzt, kann mit einem Trick Suchergebnisse aus esp@cenet importieren: Die Ergebnisliste wird hierzu als CSV-Datei exportiert (andere Exportformate werden nicht angeboten) und in eine Tabellenkalkulation Ihrer Wahl übernommen. Nach einiger Manipulation dieser Tabelle kann EndNote diese importieren. Wie es genau funktioniert, steht in der Programmhilfe unter „Creating a Tab-Delimited Format“, der Aufwand lohnt sich ab etwa 20 Referenzen. Über andere Tipps und Tricks zum Thema „Aus dem Patentamt in meine Literaturverwaltung“ würde ich mich freuen.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Blog, Information Datenbankensysteme, Freeware, Patente, Recherche, Software

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden