Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Nur am Rande Chemie: Wozu man Kaffeesatz verwenden kann…

Nur am Rande Chemie: Wozu man Kaffeesatz verwenden kann…

28. Juli 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

… und warum es funktioniert, wenn es funktioniert.

Ob mit einem Vollautomaten oder einer Siebkanne – fast jeder von uns produziert pfundweise Kaffeesatz im Monat. Bei dem Anblick fragt man sich schon, ob dieses Material, welches man ursprünglich zu saftigen Kilopreisen eingekauft hat und das dann nur einmal verwendbar ist (es sei denn, man will sich sehr, sehr unbeliebt machen) – ob das nicht noch zu etwas anderem gut sein könnte?

In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einige Verwendungsmöglichkeiten von Kaffeesatz vorstellen und auch die Erklärung dazu, warum es funktioniert. Einige der Anwendungen sind sogar nützlich für einen gelungenen Urlaub.

Peeling

Noch vor einigen Jahren hätte ich einem Blog mit überwiegend männlicher Leserschaft so einen Vorschlag nicht machen können, aber mittlerweile ist Hautpflege auch bei Männern nichts Anrüchiges mehr. Man verrühre den Kaffeesatz mit etwas Duschgel (sonst wird das Reinigen der Wanne zur unmöglichen Mission) und reibe sich kräftig damit ab.

Die Zellwände von Kaffeebohnen sind ungewöhnlich dick und robust, wodurch sich die gute Schleifwirkung erklärt. Zudem enthält der Kaffeesatz noch Öle und dunkle Farbstoffe, die sich spür- und sichtbar auf der Haut (und dem Handtuch) ablagern, weswegen die Haut nach einem Kaffeesatz-Peeling verschönert erscheint. Zumindest bis zur nächsten Wäsche.

Eines funktionert allerdings nicht: Zwar scheint Koffein in geringen Mengen durch Haarwurzeln in die Blutbahn zu penetrieren, aber die kleinen Restmengen Koffein zwei Mal pro Woche können keinen nennenswerten Einfluss auf das Fettgewebe nehmen. Über den Verdauungstrakt werden die Gewebe mit wesentlich mehr Koffein in Kontakt gebracht als durch die Haut. (Zumindest bei mir.)

Reinigungsmittel

Nach dem gleichen Schleifmittel-Mechanismus funktioniert auch Kaffee als Poliermittel für Pfannen, Grillroste etc. Persönlich sehe ich keinen Vorteil gegenüber den handelsüblichen Putzsteinen, aber bitte – diese Verwendung wird „chemiescheuen“ Menschen immer wieder vorgeschlagen, die das Gerät, das mit ihren Lebensmitteln in Berührung kommt, nicht mit irgendwelchen „bösen“ physikalisch-chemischen Putzmitteln kontaminieren möchten.

Handwaschmittel

Fischfrikadellen geformt? Knoblauch oder Zwiebeln geschnitten? Die nur halb gefressene Beute von Kater Mucki im Keller gefunden und beseitigt? Ein Griff in den Restebehälter der Espressomaschine und die Hände mit Kaffeesatz abgerieben, und der Geruch ist verschwunden. Das funktioniert noch besser als Stahlseife. Abgesehen vom Reinigungs- und Schleifeffekt kommen hier zwei Wirkungen zum Tragen:

  • Der intensive Eigengeruch von Kaffee überdeckt die unangenehmen Gerüche
  • Die geruchsbildenden Moleküle, die selbst wenigstens teilweise fettlöslich sind, lösen sich in den öligen Bestandteilen des Kaffees und bleiben so nicht auf der Haut liegen.

Geruchsbinder im Kühlschrank

Das habe ich selbst nicht ausprobiert, da ich es unappetitlich finde, nur den Geruch im Kühlschrank zu beseitigen und nicht die Quelle des Geruchs. Ich gehe einmal davon aus, dass wir alle unseren Kühlschrank am Freitag, wenn er leer ist, mit Kunststoffreiniger oder einfach einer Wasser-Alkohol-Mischung auswischen <fingerkeuz>, aber manchmal kommt man der Quelle des Geruchs einfach nicht auf die Spur: In dem Fall kann ein offenes Schälchen mit getrocknetem Kaffeesatz angeblich helfen. Wie gesagt – ich habe es nicht ausprobiert.

Ameisen-Hack

Bieten Sie Ihren Ameisen im Garten einen Kaffee an, das heißt, Sie streuen Kaffeemehl auf ihre Pfade. Die Ameisen, die sich an den Pheromonspuren ihrer Vorgänger orientieren, werden davon verwirrt und müssen den Weg erst neu finden. (Die cleveren Tierchen brauchen allerdings nicht lange dazu.)

In meinem Garten hat das manchmal funktioniert, manchmal nicht. Ich vermute, das hängt von der Bodenbeschaffenheit und der Sonneneinstrahlung ab: Auf porösem Boden in praller Sonne sind alle Kaffeeöle bald verschwunden.

Mücken verscheuchen

Trockenes Kaffeepulver lässt sich anzünden, glost vor sich hin und erzeugt einen Rauch, der tatsächlich die Mücken fernhält. Er stinkt allerdings nicht nur den Mücken, sondern auch den Menschen, und richtig gut funktioniert die Methode ohnehin nur mit frischem Kaffee, dessen Rauch wesentlich intensiver riecht. Die bei der Verbrennung erzeugte Wärme und das CO2 spielen bei der Abwehr vermutlich keine Rolle, denn Mücken kombinieren die Werte dreier Signale, um ihr Opfer zu finden, und lassen sich von einem kleinen schwelenden Häufchen nicht so einfach täuschen – nur verscheuchen.

Regenwürmer anlocken

Es ist kein Witz, Regenwürmer lieben Kaffee. Wenn man feuchte Kaffeefilter auf den Komposthaufen wirft, kann man sie manchmal direkt fressen sehen. Natürlich kompostiert der Kaffee auch mit der Zeit und setzt dann die darin enthaltenen Mengen Stickstoff, Kalium und Phosphor frei. Als direkter Dünger taugt er allerdings kaum, weil die Pflanzennährstoffe erst nach mikrobiellem Abbau bioverfügbar werden. Außerdem ist Kaffee leicht sauer und würde bei direkter Gabe den pH-Wert des Bodens senken – und das ist nur bei Moorbeet-Gewächsen erwünscht.

Schwarze Wollsachen auffrischen

Kaffee färbt dunkel. Traditionell hat man daher schwarze Wollsachen einst „mit Kaffeesatz abgebürstet“: Dazu leicht feuchten, aber keineswegs nassen Kaffeesatz großflächig auf den vergrauten oder speckigen Stellen auftragen, trocknen lassen und ausbürsten.

Die Methode wird bei einem modernen Polyester-Viskose-Stoff natürlich nicht funktionieren, aber vielleicht bei dem Vintage-Blazer? Allzu haltbar ist die farbliche Auffrischung nicht, und man sollte das Verfahren immer an einer verdeckten Stelle ausprobieren, denn gerade auf Textilien ist Schwarz absolut nicht gleich Schwarz.

Antikes Finish für Papier

Die färbende Wirkung ist natürlich auch bei Papier – eher den groben, offenporigen Sorten als kunststoffbeschichteter Ware – einsetzbar. Wer für sein Scrapbook, seine Ahnentafel oder sonst etwas ein altes, fleckiges Aussehen wünscht, kann es ja einmal mit mehr oder weniger feuchtem Kaffeesatz versuchen.

Kratzer auf dunklen Holzmöbeln

Auch dies sollte an verdeckter Stelle ausprobiert werden und ist ein wenig trickreich, es kommt nämlich darauf an, nur den Kratzer mit feuchtem Kaffeesatz zu füllen, am besten mit einem Wattestäbchen. Trocknen lassen und auspolieren. Persönlich halte ich die handelsüblichen Mittelchen (oft in Filzstift-Form) aber für geeigneter, weil die Stärke der Färbung mit Kaffee nicht sehr hoch ist. Und einfacher in der Handhabung sind die Stifte auch.

Staubbinder

Wer beim Ausfegen von Kamin oder Kachelofen immer Hustenanfälle bekommt, kann versuchen, den Kaffeesatzbehälter einmal in den grob vorgereinigten Kamin zu entleeren. Den Kaffeesatz, der nicht tropfnass sein sollte, verteilen und dann mitsamt dem gebundenen feinen Staub auffegen. Dass Kaffee färbt, sollte bei einem ohnehin fleckigen Kamineinsatz nicht weiter stören.

 

 

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Spass Adsorption, Geruchsbeseitigung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden