Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

27. Juli 2017 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Auch ich benutze ein Tool, um Molmassen auszurechnen. Warum? Aus Faulheit. Dimensionslose Kennzahlen? Ebenso. Selbst wer die Formel auswendig in den Taschenrechner eingeben kann, lässt sich gelegentlich gerne die Arbeit abnehmen. Heute, zu Ferienbeginn, möchte ich Ihnen ein paar Tools vorstellen, mit denen Sie Ihren Schreibtisch – allerdings erst vor den nächsten Ferien – schneller leer bekommen können.

Chemie-Tools

Der Werkzeugkasten auf Chemie.de bietet den schon erwähnten Molmassen-Rechner, eine leider fast nutzlose Akronymsuche und einen Einheitenkonverter, der deutlich mehr kann als der im Windows Betriebssystem enthaltene.

Wenn Sie eine wirklich gute Akronym- und Synonymsuche wollen, dann nehmen Sie ChemSpider.

Der Preis für die sinnlosesten und unrichtigsten Chemierechner geht an die Chemierechner von Rechneronline.de:

  • Der eigenartige Atommassenrechner funktioniert in zwei Richtungen: Trägt man in das oberen Feld („u“) eine Masse (in g) ein, dann rechnet das Tool beim Klick auf „Berechnen“ für jede Atomsorte aus, wieviel Mol das jetzt sind. Bei Kohlenstoff steht etwa 0,999, weil Kohlenstoff die Atommasse 12,011 hat.  Trägt man allerdings – und jetzt wird es verwirrend – in eines der Felder direkt neben den Elementen eine Molmenge ein (etwa wieder bei Kohlenstoff eine 2), dann erscheint im Feld „u“ die Masse dieser Stoffmenge und in jedem anderen Feld, wieviel Mol diese Masse für das jeweilige Element bedeuten würde.
  • Ein Verdünnungsrechner, allerdings nur für starke Säuren und Basen wie Salzsäure oder Natronlauge. Bei schwachen oder mehrwertigen Säuren und Basen (Phosphorsäure, Ammoniak) und in der Nähre der Pufferpunkte wird der Rechenwert arg ungenau.
  • Ebenso der Gehaltsrechner für Lösungen: Dies ist eine reine mathematische Prozentrechnung und berücksichtigt nicht die bei vielen Lösungen auftretenden Volumenkontraktionen, was man schon daran erkennt, dass nicht nach Stoff, Massen- oder Volumen-% gefragt wird, sondern einfach nach %. Um zu wissen, dass 40% von 800 ml gleich 320 ml sind, braucht absolut niemand ein Tool.
  • Etwas nützlicher ist das Tool „Wärmekapazität„, welches die Formel Q = C * m * deltaT mit einigen Stoffdaten hinterlegt und durch Division mit der Zeit auch die Leistung für den Vorgang ermittelt. Wenn Sie also angeben, ein Glas Eiswasser in 15 Sekunden herunterzukippen und auf Körpertemperatur zu bringen, errechnet sich ein Energiebedarf von 9,2 kcal, etwa wie eine Minute Seilhüpfen, und eine Leistung von 2,5 kW. 2,5 kW ist für den menschlichen Körper schon eine reife Leistung. Wer weiß, wie lange das Wasser wirklich braucht, um 37 °C zu erreichen?

Fließschemata erstellen

Es gibt zahlreiche Tools, mit denen man online Fließbilder erstellen kann. Lucidchart bietet eine relativ große Bibliothek an vorgefertigten Objekten, allerdings ist die kostenlose Version etwas eingeschränkt.

Wenn Sie eine der Open-Source-Suiten DWSIM oder COCO installiert haben, können Sie damit natürlich auch relativ leicht Fließbilder erstellen. Allerdings verlangt die Software natürlich, dass man die Apparate und Stoffströme einigermaßen charakterisiert, sonst ist die Grafik voller seltsamer Farben und kleiner gelber Dreiecke, was sich kaum zum Weiterverarbeiten eignet. Zum reinen illustrativen Zeichnen sind diese Programme zu groß, für wirkliche Anlagenplanung wiederum oft zu unfertig, aber für Entwürfe reicht es.

Rohre, Wärmetauscher und Kennzahlen

Die Wenger Engineering GmbH bietet auf Ihrer Shop-Seite, neben einigen Bezahlprogrammen, auch ein ganzes Bündel von Excel-Tools für verschiedene kleine Anwendungen an. Hydraulischer Durchmesser, Mindestwandstärke von Druckbehältern, ein Tool für die Auslegung von Wärmetauschern und vieles mehr.

Der selbe Anbieter offeriert unter der Adresse „Simulationsplattform“ eine ganze Reihe von Tools zur Berechnung von dimensionslosen Kennzahlen, Luftdaten, Geometrie etc. an. Bei vielen Größen sind auch ausführliche Erklärungen hinterlegt. Was war doch gleich die Péclet-Zahl?

Die Aerzener Maschinenfabrik GmbH, zur Verkaufsunterstützung ihrer Gebläse und Verdichter, bietet einen Raumbelüftungsrechner.

Zustandsgleichungen

  • Die ideale Gasgleichung: Fast zu einfach für ein Tool (d. h. es ist leichter, von Hand zu rechnen, als ein Tool zu verstehen), aber hier wäre trotzdem ein kleines Werkzeug.
  • Das folgende Tool verstehe ich nicht recht: hier kann man – anscheinend völlig sinnfrei – Gaskonstanten berechnen (in J/(K*mol)), indem man beliebige Wertetripel von Druck, Temperatur und Volumen, jedoch keine Stoffmenge eingibt.
  • Für einige reale Gase werden auf der Seite „Realgasfaktoren“ Hintergründe und einige Zahlen geliefert und auf ein Tool verlinkt. Was die Seite auch erklärt ist, dass jede der realen Zustandsgleichungen ihre Schwächen hat und man wissen muss, wann man welche anwenden kann – am einfachsten, indem man ein paar Berechnungspunkte mit realen Daten aus Stoffdatenbanken oder Nachschlagewerken vergleicht.
Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

Interessant? Beitrag teilen:

Share on X (Twitter)Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Chemisches Rechnen, Information Freeware, kostenfrei, Software

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Zeolith-FAQ

Es gibt einige Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Anlass genug, ein paar davon (in … [Weiterlesen...]

Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

Das obenstehende Bild stammt von meiner Website. Zu sehen sind diverse Zeolithe 3A in verschiedenen … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2025 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2025 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden