Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Adsorption » Gerade gelesen: Was passiert eigentlich bei der Porenkondensation von Wasser in Aktivkohle?

Gerade gelesen: Was passiert eigentlich bei der Porenkondensation von Wasser in Aktivkohle?

26. Mai 2015 Claudia Arnold Kommentar verfassen

C. L. McCallum, T. J. Bandosz, S. C. McGrother, E. A. Müller, and K. E. Gubbins, „A Molecular Model for Adsorption of Water on Activated Carbon: Comparison of Simulation and Experiment„.  Langmuir 1999, 15, 533 – 544

Dieser schon etwas ältere Artikel erläutert sehr anschaulich die Modellvorstellungen für die Adsorption von Wasser an Aktivkohle. Bekanntlich ist Kohle eigentlich hydrophob – also wasserabweisend – aber ab einer bestimmten relativen Luftfeuchte, oft um 65%, kommt es zu einer schlagartigen Aufnahme von Wasser in die Poren. Die Adsorptionskapazität für sonstige Verbindungen verringert sich dann entsprechend, weil die Poren mit Wasser blockiert sind.

Drei Faktoren beeinflussen die Adsorption und/oder Kondensation von Wasser an Aktivkohle:

1. Die Oberflächenbeschaffenheit – wie viele sauerstoffhaltige Zentren sind pro nm² vorhanden?
2. Der Durchmesser der Poren
3. Die Regelmäßigkeit der Poren – sind die aktiven Zentren gleichmäßig verteilt oder statistisch, also in „Häufchen“ oder „Galaxien“?

Vergleicht man die Adsorption von Wasser mit der von Stickstoff oder Kohlendioxid, so hat die Bindung von Wasser zu Wasser eine höhere Enthalpie als die von Wasser zu einem Bindungszentrum an der Oberfläche. Bei den sog. „einfachen Fluiden“ ist es anderherum.

Das hat zur Folge, dass zunächst – vereinfacht gesprochen – Wasser sich nur an den aktiven Zentren, an denen die Kohle Sauerstofffunktionen trägt, niederlässt. Nicht so bei Stickstoff oder CO2: Dort bilden sich zunächst Monoschichten aus, dann legen sich auf diese Monoschichten weitere Schichten. Bei Wasser dagegen kommt es, je nach Dichte der aktiven Zentren, bei einer Erhöhung des Partialdruckes zu einer kooperativen Adsorption, bei welcher ein Wassermolekül sowohl zu einem aktiven Zentrum als auch zu einem benachbarten Wassermolekül eine Bindung aufbauen kann. Als Folge ist die Adsorptionsenthalpie erhöht und die Steigung der Isotherme höher als bei niedrigen Partialdrücken.

Bei Kohlenstoffoberflächen mit sehr wenigen Zentren neigen die Wassermoleküle dagegen eher dazu, sich an bereits adsorbierte Wassermoleküle anzulagern. Es bilden sich somit Cluster von Wasser aus, bei noch höheren Partialdrücken Nanotröpfchen mit einer Dichte ähnlich der von flüssigem Wasser. Sind die Poren eng, reichen diese Cluster bald bis zur gegenüberliegenden Porenwand, was zur Verstopfung und schlagartig eintretender Kondensation führt.

Welche Kohle zeigt früher Porenkondensation?

Somit kommt es umso früher zu der gefürchteten, schlagartigen Wasseraufnahme bei Aktivkohlen, je hydrophober und engporiger die Kohle ist. Als zusätzlichen Faktor – der nicht in der Publikation erwähnt wurde – ist die Geometrie der Pore zu nennen: Engstellen oder Flaschenhälse in Poren führen zu einer früheren Blockade der Poren, als wenn die Poren bei gleichem Volumen zylinderförmig wären.

Dies alles ist vereinfacht, tatsächlich sind noch weitere mechanistische Komponenten zu beobachten. Die Publikation enthält eine Reihe von Schnappschüssen aus dem verwendeten Simulationsprogramm, welches den Aufbau von Nanotröpfchen und Blockaden zeigt.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on X (Twitter)Share on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Adsorption, Blog Adsorption, Aktivkohle, Wasser

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Zeolith-FAQ

Es gibt einige Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Anlass genug, ein paar davon (in … [Weiterlesen...]

Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

Das obenstehende Bild stammt von meiner Website. Zu sehen sind diverse Zeolithe 3A in verschiedenen … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2025 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2025 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden