Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » ChatGPT über Zeolithe

ChatGPT über Zeolithe

27. Februar 2023 Claudia Arnold 2 Kommentare

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für altmodische Suchmaschinen und „Arztoderapotheker“ in Personalunion? Ich habe es einmal ausprobiert und ChatGPT ein paar Fragen über Zeolithe gestellt. Das „Gespräch“ fand am 13. Februar 2023 in deutscher Sprache statt.

Wenn Sie keine Lust haben, sich den ganzen Chat durchzulesen, springen Sie gleich zu meinen Kommentaren.

Einige allgemeine Fragen

Please speak German.

Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen?

Was sind Zeolithe eigentlich?

Zeolithe sind mikroporöse Mineralien, die aus einem regelmäßigen dreidimensionalen Gitter von Silizium-, Sauerstoff-, Aluminium- und anderen Atomen bestehen. Sie haben die Fähigkeit, Wassermoleküle und bestimmte Ionen selektiv zu absorbieren und freizugeben, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen in der Industrie, der Chemie und anderen Bereichen nützlich macht. Zeolithe kommen auch in der Natur vor und können synthetisch hergestellt werden.

Können Sie mir einige Anwendungen für Zeolithe in der chemischen Industrie nennen?

Ja, sicher! Hier sind einige Anwendungen von Zeolithen in der chemischen Industrie:

Katalyse: Zeolithe werden als Katalysatoren in chemischen Reaktionen verwendet, insbesondere in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von Treibstoffen, Kunststoffen und anderen Materialien.

Adsorption: Zeolithe können schädliche Verunreinigungen wie Schwermetalle, Stickoxide und Schwefeloxide aus Abgasen, Abwässern und anderen Prozessströmen entfernen.

Ionenaustausch: Zeolithe werden zur Entsalzung von Wasser und zur Trennung von Ionen in der chemischen Produktion verwendet.

Trocknung: Zeolithe können Feuchtigkeit aus Gasen und Flüssigkeiten entfernen, was in vielen chemischen Prozessen von entscheidender Bedeutung ist.

Speicherung: Zeolithe können auch als Speichermedien für Gase und andere Moleküle verwendet werden, einschließlich Kohlenwasserstoffen, Wasserstoff und Kohlendioxid.

Diese sind nur einige der vielen Anwendungen von Zeolithen in der chemischen Industrie.

Nun wird es etwas spezieller

Worin besteht der Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Zeolithen?

Der Unterschied zwischen synthetischen und natürlichen Zeolithen besteht in der Art und Weise, wie sie hergestellt werden und in ihrer Kristallstruktur.

Natürliche Zeolithe entstehen durch geologische Prozesse und können in unterschiedlichen mineralogischen Zusammensetzungen und morphologischen Formen vorkommen. Natürliche Zeolithe können in der Regel eine hohe Variabilität in ihrer Kristallstruktur und Zusammensetzung aufweisen, abhängig von ihrem geologischen Ursprung.

Synthetische Zeolithe hingegen werden durch eine kontrollierte chemische Reaktion hergestellt, bei der spezifische Ausgangsmaterialien in bestimmten Verhältnissen miteinander reagieren. Dadurch können synthetische Zeolithe in der Regel eine genau definierte Kristallstruktur und chemische Zusammensetzung aufweisen, was sie für viele Anwendungen in der Industrie nützlich macht.

In Bezug auf ihre Anwendungen können natürliche und synthetische Zeolithe ähnliche Eigenschaften und Anwendungen haben, jedoch können synthetische Zeolithe aufgrund ihrer definierten Struktur und Zusammensetzung spezifischer auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten werden.

Kann man Zeolithe auch in der Medizin einsetzen?

Ja, Zeolithe können auch in der Medizin eingesetzt werden. Sie haben eine hohe Oberfläche und poröse Struktur, was sie für viele Anwendungen nützlich macht. Einige der Anwendungen von Zeolithen in der Medizin sind:

Entgiftung: Zeolithe können helfen, Schwermetalle und andere Toxine aus dem Körper zu entfernen. Sie werden daher als Nahrungsergänzungsmittel zur Entgiftung des Körpers verwendet.

Wundbehandlung: Zeolithe können als Wundverbände verwendet werden, um Wunden zu heilen und Infektionen zu verhindern.

Drug Delivery: Zeolithe können als Träger für Medikamente verwendet werden, um deren Freisetzung im Körper zu steuern und eine gezielte Wirkung zu erzielen.

Anti-Durchfallmittel: Zeolithe können auch als Anti-Durchfallmittel eingesetzt werden, da sie Wasser und Ionen binden können, die Durchfall verursachen.

Es gibt auch andere Anwendungen von Zeolithen in der Medizin, wie z.B. bei der Behandlung von Hauterkrankungen, als Antioxidans und in der Zahnmedizin. Die Verwendung von Zeolithen in der Medizin wird jedoch noch erforscht und weitere Studien sind erforderlich, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen.

Ist denn die Verwendung von Zeolithen als Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland zugelassen?

Ja, die Verwendung von Zeolithen als Nahrungsergänzungsmittel ist in Deutschland zugelassen. Zeolithe sind in der EU als „Novel Food“ klassifiziert, was bedeutet, dass sie als neuartige Lebensmittel eingestuft werden, die vor dem 15. Mai 1997 in der EU nicht in signifikantem Umfang verzehrt wurden. Die Verwendung von Zeolithen als Nahrungsergänzungsmittel wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und reguliert.

Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Zeolithe gleich sind und dass die Wirksamkeit und Sicherheit von Zeolithen als Nahrungsergänzungsmittel von verschiedenen Faktoren wie der Zusammensetzung und Reinheit des Produkts abhängen kann. Es ist daher wichtig, qualitativ hochwertige Produkte von seriösen Herstellern zu wählen und sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.

Ich möchte gerne Zeolithe als Futtermittel für Tiere kaufen. Wieviel kostet ein Zeolith in Futtermittelqualität?


Die Kosten für Zeolithe in Futtermittelqualität können je nach Quelle, Reinheit, Verarbeitung, Menge und Region variieren. In der Regel liegen die Kosten für Zeolithe in Futtermittelqualität jedoch zwischen 0,5 und 2 Euro pro Kilogramm.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz von Zeolithen als Futtermittelzusatzstoffe je nach Art und Verwendungszweck der Tiere und den Futtermitteln variieren kann. Es ist daher empfehlenswert, sich vor der Verwendung von Zeolithen als Futtermittelzusatzstoffe von einem Tierarzt oder einem Experten für Tierernährung beraten zu lassen und sich über die genauen Anforderungen und Vorschriften in Ihrer Region zu informieren.

Vielen Dank für die Auskünfte, ChatGPT!

Gerne geschehen! Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Was ist zu diesen Antworten zu sagen?

Wer vage Fragen stellt, bekommt auch vage Antworten. Die Wischi-waschigkeit der ersten Antworten ist nicht allein dem Chatbot anzulasten, sondern auch der Tatsache, dass ich sehr allgemein gefragt habe.

Als eine, die sich seit Jahrzehnten mit Zeolithen beschäftigt, habe ich die ersten Antworten beinahe verbatim schon gelesen. Sucht man direkt nach dem ersten Satz bei google, findet man zwar keine wortwörtliche Entsprechung, aber viele sehr ähnliche Fundstellen. Auf mich wirkt das so, als hätte die KI Schlüsselworte aus dem Text herausgezogen und die gefundenen Aussagen mit (bemerkenswerten) grammatikalischen Fähigkeiten zu einem neuen Satz kombiniert.

Hier und da fehlt es jedoch an der Einordnung und Bewertung der Fundstellen, wie z. B. die Aussage „Zeolithe werden zur Entsalzung von Wasser und zur Trennung von Ionen in der chemischen Produktion verwendet“ zeigt. Dieses Beispiel möchte ich etwas breiter ausführen, da es sehr deutlich die Art der Fehlinformationen ab ChatGPT illustriert, unter dem Motto „Knapp vorbei ist auch daneben“. [1]

Wasserentsalzung mit Zeolithen?

Laut ChatGPT kann man mit Zeolithen Wasser entsalzen, was nicht das Gleiche ist wie enthärten. [2] Die Enthärtung von Wasser mit Zeolithen, welches lange Zeit auf Massenbasis die verbreiteteste Anwendung war, wird hingegen nicht erwähnt.

Die Vollentsalzung von Wasser mit Zeolithen ist nicht möglich (die Anionen können nicht ausgetauscht werden), höchstens könnten theoretisch die Kationen mit einem Zeolithen der H-Form gegen H+ getauscht werden, was zu einem Absinken des pH führen würde. Entsprechend wird man bei einer Recherche nach dieser Anwendung nicht recht fündig. Entweder sind Zeolithe in der Meerwasserentsalzung Teil eines ansonsten wesentlich komplexeren Prozesses, etwa auf dieser Firmenwebsite als Teil einer gemischten Membrane, oder man findet Junk-Patente, wie DE4411049A1, das logische Fehler enthält. [3] Liest man aber nur die Antwort von ChatGPT, kann der Eindruck entstehen, dass man mit Zeolithen tatsächlich Trinkwasser aus Meerwasser oder VE-Wasser aus Leitungswasser herstellen kann.

… und weitere Allgemeinplätze

Die Antworten sind so ausgegeben, wie sie zusammengekratzt wurden. Bei dem Satz „Zeolithe können schädliche Verunreinigungen wie Schwermetalle, Stickoxide und Schwefeloxide aus Abgasen, Abwässern und anderen Prozessströmen entfernen“ werden mit Anwendungen in der Gasphase und der flüssigen Phase, mit Natur- und synthetischen Zeolithen, mit Katalyse, Adsorption und Ionenaustausch sozusagen „Sieben auf einen Streich“ unterschiedslos erlegt. Der Satz enthält nur sehr wenig tatsächliches Wissen und kann höchstens eine ungefähre Richtung weisen, in die man weiter recherchieren könnte.

Warum gibt es wo Bullshit?

Recht deutlich spiegelt die Qualität der Antworten von ChatGPT die durchschnittliche Qualität der im Internet auffindbaren Texte wieder. Dort, wo vermutlich nur Wissenschaftler sich für die Texte interessieren, wie bei der Frage nach dem genauen Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Zeolithen, ist die Antwort zwar vage, aber nicht falsch. Bei der Frage nach medizinischen Anwendungen, wo Geld mit dem Endverbraucher gemacht werden kann und dementsprechend allerlei Hirngespinste oder zumindest nicht evidenzbasierte Behauptungen online gestellt werden, enthalten die Antworten ein unentwirrbares Kuddelmuddel aus Wahrheit, rein Spekulativem und Lüge.

Es klingt zwar gut…

Die grammatikalischen Fähigkeiten des Chatbots haben mich sogar auf Deutsch beeindruckt. Hier werden nicht einfach gefundene Fragmente in einem Copy & Paste-Verfahren zusammenmontiert, die Sätze erscheinen frisch ausformuliert. Das bewirkt, dass sich Wahres und Falsches harmonisch miteinander verbinden und nicht auf den ersten Blick voneinander unterschieden werden können. Viele der klassischen Validierungsschritte für Internet-Inhalte, wie etwa die Beurteilung der Sprachqualität, greifen einfach nicht mehr. Der Zusammenhang, in dem die Aussagen ursprünglich gestanden haben, ist verloren.

… spart aber keine Arbeit

Wenn ich ChatGPT benutzen möchte, um Recherchen durchzuführen, spare ich zwar Arbeit, weil ich gleich eine Übersicht von Unterthemen oder Schlagworten erhalte. Mir wäre es lieber, es wäre auch nicht mehr, in der Art der mittlerweile verschwundenen Infonetze, die immerhin zu den Ursprüngen der Fundstellen verlinkten. Von der natursprachlichen Ausgabe habe zumindest ich keinen echten Nutzen. Ehe ich irgendeine Information aus dem Chat verwenden könnte, müsste ich sie gründlich überprüfen, was mich mehr Arbeit kostet, als wenn ich gleich eine geeignete Suchmaschine oder Verlagsdatenbank anwerfe.

Ein dummer Bot, der nichts versteht. (c) Claudia Arnold, 2023.

Fazit: Ein nettes Spielzeug. Aber auch nicht mehr.

Die Meinung anderer

Hier noch die Links zu zwei Artikeln, die ganz unterschiedliche Meinungen zum Nutzen von ChatGPT äußern:

  • Carlos Link-Arad, der ChatGPT als Assistent für die Erschaffung von Content nutzt, und dessen Argument, warum man nicht den ganzen Artikel gleich vom Chatbot schreiben lässt, nur lautet, dass dieser Hahn jederzeit abgedreht werden könnte.
  • Prof. Emily Bender, die sogar meint: „Es ist absurd, bei Chat-GPT von künstlicher Intelligenz zu sprechen„.

[1] Diesen Satz lässt meine heimliche Heldin Dr. Erika Fuchs einen Cartoon-Teufel sprechen, als er mit nur wenigen Zentimetern Abstand an einer Kirchturmspitze vorbeischießt.
[2] „Entsalzung“ bedeutet die Entfernung aller Ionen, die nicht aus der Dissoziation von Wasser hervorgehen, also H+ und OH–. „Enthärtung“ dagegen bedeutet den Austausch von Härtebildnern, also vor allem Ca2+– und Mg2+– Ionen gegen nicht härtebildende Ionen, meistens Na+.
[3] In diesem Fall handelt es sich bei der „Entsalzung mittels Zeolith“ im Grunde um eine Destillation, oder Vakuumdestillation.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Information, Validierung, Zeolithe Freeware, Zeolith, Zeolithe

Kommentare

  1. Hans-Jürgen Fillips meint

    27. Februar 2023 um 16:36

    Hallo Frau Dr. Arnold, mit Ihrem Kommentar auf LinkedIn „das Ding versteht alles, weiß aber gar nichts“ bringen Sie die Quintessenz dessen, was ChatCPT kann und vor allen Dingen nicht kann, sehr gut auf dem Punkt!

    Antworten
  2. Hannes meint

    12. März 2023 um 10:05

    Wirklich sehr schön geschrieben;)

    Hannes

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden