Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Archiv für Blog

Schüttdichte und Druckverlust, Teil II

3. Juli 2017 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Im ersten Teil dieses Beitrages haben wir einen sehr variablen und schwer nachzumessenden Einflussfaktor auf den Druckverlust betrachtet, nämlich die Porosität ε. "Epsilon" ε geht in die Ergun-Gleichung  mehrfach ein, und kleine Fehler haben große Auswirkungen auf den berechneten Druckverlust. In der Praxis ist die Leerfraktion oder Porosität kaum direkt zu bestimmen: Die Porosität ergibt sich aus der Differenz der scheinbaren Korndichte und der Schüttdichte des Bettes. Die Schüttdichte im Adsorber selbst zu bestimmen ist so gut wie unmöglich - welcher Adsorber steht schon auf einer Waage? - und die identische Schüttdichte in einem kleineren Behälter bei nur "ähnlicher" Befüllungsmethode nachzumessen ist zumindest recht ungenau. Die scheinbare Korndichte - also die Dichte der … [Weiterlesen...]

Allgemein, Blog, Chemisches Rechnen Partikelform, Zeolith, Zeolithe

Schüttdichte und Druckverlust, Teil I

25. Mai 2017 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Ursprünglich sollte dieser Artikel heißen "Über die Randgängigkeit von Schüttungen". Ich wollte darin der Frage nachgehen, ob die oft zitierte Behauptung, ein Schüttbett müsse für gleichmäßige Durchströmung wenigstens zehn Partikeldurchmesser als Durchmesser haben, irgendeine Grundlage hat. Diese Grundlage gibt es tatsächlich, aber die Frage ist nur eine Variation der größeren Frage nach der Schüttdichte, und somit dem Druckverlust eines Schüttbettes. … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Chemisches Rechnen, Zeolithe Adsorption, Aktivkohle, Partikelform, Physisorption, Silicagel, Zeolith, Zeolithe

Hysterese bei der Adsorption und Desorption, Teil II

1. Februar 2017 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Wie schon im Teil I dieses Beitrags erläutert, spricht man von Hysterese im Zusammenhang mit Adsorption, wenn die Isotherme des Adsorptionsvorgangs nicht mit derjenigen des Desorptionsvorganges zusammenfällt. Dies kann verschiedene Formen annehmen. Die IUPAC definiert zur Zeit sechs verschiedene Hysteresetypen (Abb. 1, Quelle: [1]) Was sagen die verschiedenen Formen der Hystereskurven über den dahinterliegenden Mechanismus aus? Und was kann man unternehmen, wenn ein solcher Effekt in der Praxis stört? … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Zeolithe Adsorption, Aktivkohle, Mesoporosität, Physisorption, Zeolith, Zeolithe

Weihnachtsblog: Chemtrails – alles Blöde kommt von oben

21. Dezember 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Was sollen Chemtrails eigentlich sein? Für alle, die die letzten zehn Jahre in einer Kiste zugebracht haben: "Chemtrails" sind die Spuren, die Flugzeuge am Himmel hinterlassen und die nicht nur banal aus verbranntem Kerosin, also gefrorenem Wasserdampf (sichtbar) und CO2 (unsichtbar) bestehen, sondern auch mit Absicht versprühte Chemikalien enthalten sollen. Je nachdem, wen man fragt, sollen diese das Wetter manipulieren (wäre ja manchmal nicht schlecht...) die Fortpflanzung der Menschen bremsen (scheint aber nicht zu funktionieren) den Klimawandel umdrehen uns alle krank machen (und die Fast-Food-Ketten und Limonadenhersteller werden arbeitslos? Gehören die denn nicht zum geheimen Weltkartell?) uns am selbstständigen Denken hindern (als ob es dazu Chemtrails bräuchte! "Scharfes … [Weiterlesen...]

Blog, Spass

Hysterese bei der Adsorption und Desorption, Teil I

18. November 2016 Claudia Arnold 2 Kommentare

Was ist es? Vor Hysterese spricht man, wenn ein System, welches zwischen zwei Zuständen pendeln kann, dies nicht auf gleichem Wege tut. Die folgende Abbildung [1] beschreibt ein solches Verhalten bei der Fluidisierung eines Schüttbettes: Der aufsteigende Zweig liegt über dem absteigenden, d. h. während der Druck ansteigt und das Bett gehoben wird, erzeugt die gleiche Leerrohrgeschwindigkeit einen höheren Druckverlust als beim Absenken der Leerrohrgeschwindigkeit. … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog Abluftreinigung, Adsorption, Aktivkohle, Silicagel, VOC, Wasser

Kreativer Umgang mit herausfordernden Situationen und Veränderungen

28. September 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Einladung zum Forum für Selbstständige Die freiberuflichen Chemiker treffen sich am 11. November 2016 in Frankfurt/M. zum "Forum für Selbstständige". Unser Workshopleiter ist dieses Mal Hans-Joachim Scheler, der die wenig bekannte Methode der Kreativ-Morphologie benutzt, um Menschen im Umgang mit schwierigen Situationen zu schulen. Passend zum Jahresende geht es bei diesem Workshop insbesondere um Widerstände gegen Veränderungen - von "Das war für meinen Vater und Großvater auch schon gut genug" bis "Ich würde es ja gerne versuchen, aber wer garantiert mir..." Eingeladen sind alle Selbstständigen und Freiberufler aus der Chemie oder verwandten Fachgebieten. Sie müssen nicht GDCh-Mitglied sein, um teilnehmen zu können. Alle Details finden Sie in der Einladung, oder fragen Sie mich. … [Weiterlesen...]

Blog, In eigener Sache FFCh, Veranstaltung

Zeolithe zur Sanierung schwermetallkontaminierter Böden

28. September 2016 Claudia Arnold 2 Kommentare

Schwermetalle kommen von Natur aus im Erdboden vor, werden aber durch menschliche Tätigkeit angereichert: Durch Bergbau, Industrieabwasser, Emissionen von Kraftfahrzeugen, Herstellung von Batterien und anderem mehr. Ein Beitrag aus den "Appalachian Voices" zeigt Bilder einer Landschaft am Emory River in Tennessee (USA), welche durch die Flugasche eines Kohlekraftwerkes stark kontaminiert wurde (Vorsicht, Schockeffekt!). Arsen, Kupfer, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber, Nickel, Thallium - alles wird hier in erhöhten Mengen gefunden. Hier wächst kaum noch etwas, und wenn, wäre es unklug, es in die Nahrungskette einzuschleusen. Verschiedene Ansätze zur Sanierung solcher Gelände sind getestet und durchgeführt worden, etwa Komplettaustausch der belasteten Böden Elution mit … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Umwelt(technik) und -recht, Zeolithe Adsorption, Naturzeolith, Schwermetalle, Zeolith, Zeolithe

Überschwingverhalten in Adsorbern („overshoot“ oder „roll-up“-Phänomen)

28. Juli 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Das Diagramm zeigt die Durchbruchkurven von verschiedenen Verunreinigungen in einem Modell-Dieselkraftstoff, welche flüssig über ein Adsorbens gegeben wurden. Naphthalin und 1-Methylnaphthalin (1-MN) erscheinen ziemlich bald am Säulenausgang, und zwar im angereicherten Zustand - 20% bzw. 40% höher konzentriert als sie ursprünglich aufgegeben wurden. Dieses Überschwingverhalten wird in der Literatur gewöhnlich als "roll-up phenomenon" bezeichnet. Im flüssigen Zustand ist es gewöhnlich schärfer ausgeprägt als in der Gasphase und wird z. B. in der Chromatographie zur Anreicherung von Wirkstoffen verwendet. Was treibt diesen Vorgang an? … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Chemisches Rechnen, Umwelt(technik) und -recht, Zeolithe Abluftreinigung, Adsorption, Aktivkohle, Luft, Luftfeuchte, Physisorption, VOC, Zeolith, Zeolithe

Nur am Rande Chemie: Wozu man Kaffeesatz verwenden kann…

28. Juli 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

... und warum es funktioniert, wenn es funktioniert. Ob mit einem Vollautomaten oder einer Siebkanne - fast jeder von uns produziert pfundweise Kaffeesatz im Monat. Bei dem Anblick fragt man sich schon, ob dieses Material, welches man ursprünglich zu saftigen Kilopreisen eingekauft hat und das dann nur einmal verwendbar ist (es sei denn, man will sich sehr, sehr unbeliebt machen) - ob das nicht noch zu etwas anderem gut sein könnte? In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einige Verwendungsmöglichkeiten von Kaffeesatz vorstellen und auch die Erklärung dazu, warum es funktioniert. Einige der Anwendungen sind sogar nützlich für einen gelungenen Urlaub. … [Weiterlesen...]

Blog, Spass Adsorption, Geruchsbeseitigung

Eine Berechnungsmethode für Adsorptionsisothermen auf Kohle: Wie gut sind die Ergebnisse?

24. Juni 2016 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Im letzten Blogbeitrag "Bücher zum Herunterladen" habe ich auf das Handbuch der chemischen Eigenschaften von Yaws verwiesen. Es enthält eine Funktion zum Erstellen von Adsorptionsisothermen auf Aktivkohle und mehrere Seiten mit den stoffspezifischen Konstanten A, B, und C. Wie gut stimmen die Daten mit publi­zierten Daten überein? … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Chemisches Rechnen, Information, Validierung Abluftreinigung, Aktivkohle, Stoffdaten, VOC

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 13
  • Nächste Seite »

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

Auch ich benutze ein Tool, um Molmassen auszurechnen. Warum? Aus Faulheit. Dimensionslose … [Weiterlesen...]

Weihnachtsblog: Die absonderlichsten Heilmittel gegen COVID-19…

... oder warum der Baum der Erkenntnis die schönsten Sumpfblüten treibt. Gibt man "bizarre COVID … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2021 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2021 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden