Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Archiv für 2008

Archiv für 2008

Chemie macht Spaß, 2. Auflage

23. Dezember 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Die 15. Ausgabe dieses Newsletters, die Weihnachtsausgabe 2004 mit dem Titel "Chemie macht Spaß", ist mit Abstand die am häufigsten heruntergeladene Ausgabe. Aus diesem Grunde habe ich mir den "Klassiker" noch einmal vorgenommen, aktualisiert und ergänzt. Während das Nach-Singen und Nach-Spielen der Einträge völlig harmlos ist (es verletzt höchstens den guten Geschmack), würde ich doch nicht empfehlen, irgend etwas Stoffliches aus diesem Newsletter nachzu"kochen"... … [Weiterlesen...]

Blog, Spass

Inline-VOC-Messung

6. November 2008 Claudia Arnold 1 Kommentar

VOC steht für "volatile organic compounds", d. h. organische Moleküle in der Gasphase. Eine Probe dieser Gasphase kann man in eine Gasmaus verfrachten und zur Untersuchung einschicken - aber wie kann man beständig die Zusammensetzung der Abluft kontrollieren? In dieser und der nächsten Blog-Ausgabe sollen fünf verschiedene Methoden zur  Inline-VOC-Messung vorgestellt werden: PID (Photoionisationsdetektor) IR (Infrarotspektroskopie) WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, "Heatflow") HC-Sensoren FID (Flammenionisationsdetektor) Nicht alle Messmethoden sind unter allen Umständen zugelassen, d. h. wenn seitens der Behörde eine kontinuierliche Messung verlangt wird, hat der Betreiber nur die Wahl von einer feststehenden Liste. … [Weiterlesen...]

Analysieren - messen - regeln, Blog Analytik, Sensoren, VOC

Den Dampfdruck berechnen Teil 2 – Mischungen und Lösungen

29. September 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

In Produktion und Umwelttechnik hat man es öfter mit Mischungen als mit reinen Flüssigkeiten zu tun. Man möchte etwa vorhersagen, wie stark die überstehende Gasphase eines Wäschersumpfs oder einer Kondensatfalle beladen sein wird, ob es zu UEG-Überschreitungen etc. kommen kann. Leider sind die Dampfdrücke einer Mischung viel schwieriger zu berechnen als die Dampfdrücke reiner Stoffe. Gute Chancen, den Dampfdruck einer Komponente in einer Mischung zu berechnen, hat man eigentlich nur bei binären, bestenfalls noch ternären Mischungen. Das schränkt die Verwendbarkeit der Berechnungen ein auf Fälle wie definierte, einfache Formulierungen, z. B. ein wasserhaltiges Lösungsmittel Kreislaufwasser aus Wäschern für nur eine Abluftkomponente definierte Lösemittelmischungen. Medien wie etwa … [Weiterlesen...]

Blog, Chemisches Rechnen Abluftwäsche, Stoffdaten, VOC, Wasser

Den Dampfdruck berechnen Teil 1 – reine Flüssigkeiten

26. Juni 2008 Claudia Arnold 8 Kommentare

Antoine- oder August-Gleichung, die Clausius-Clapeyron-Gleichung, das Raoult'sche und das Henry-Gesetz - während es relativ aufwändig und gelegentlich unmöglich ist, den Dampfdruck einer Flüssigkeit, einer Lösung oder einer Mischung thermodynamisch exakt zu berechnen, gibt es zahlreiche Näherungsrechnungen für verschiedene Fälle. Dieser Beitrag soll ein wenig Durchblick durch das Chaos bringen mit  Teil 1 - Dampfdrücke von reinen Flüssigkeiten Teil 2 - Dampfdrücke von Lösungen und Gemischen … [Weiterlesen...]

Blog, Chemisches Rechnen, Information Stoffdaten, VOC, Wasser

Reinschauen ohne aufzumachen Teil 2 – Röntgenverfahren

16. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Grundsätzliches - über Röntgenstrahlung und die Apparate Anwendungsbeispiele - von Medizin bis zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung … [Weiterlesen...]

Analysieren - messen - regeln, Blog, Werkstoffe Analytik

Reinschauen ohne aufzumachen – was kann man mit Infrarotverfahren sichtbar machen?

13. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Infrarotstrahlung - Entdeckung IR-Thermografie und berührungslose Temperaturmessung IR-Spektroskopie … [Weiterlesen...]

Analysieren - messen - regeln, Blog, Werkstoffe Analytik

Über Patente, Teil 2: Patente lesen, verstehen, auswerten

11. Juni 2008 Claudia Arnold 2 Kommentare

Einführung in das Patentrecht Claims und Patentfamilien Technische Informationen aus Patenten gewinnen Patente in der Firmenbeurteilung: Mythos und Wahrheit Patent Mapping Unterhaltsames … [Weiterlesen...]

Blog, Information, Spass Patente, Recherche, Software

Über Patente, Teil 1: Patente finden

9. Juni 2008 Claudia Arnold 1 Kommentar

Wer noch nie Patente herausgesucht hat, steht zunächst vor dieser Aufgabe wie der sprichwörtliche "Ochs' vor dem Berg". Tatsache ist, dass Patente bei der Recherche ein anderes Vorgehen erfordern als wissenschaftliche Publikationen, und etwa 85% aller technischen Informationen sind ausschließlich in Patenten niedergelegt und erscheinen niemals in einem Fachjournal. Das gilt vor allem für die Resultate industrieller Forschung. Dieser Beitrag soll denjenigen, die noch niemals selbst ein Patent herausgesucht haben, einen Einstieg geben. Dieser kann notgedrungen nur sehr oberflächlich ausfallen. 1. Allgemeine Informationen 2. Suchmethoden: IPC, Freitext 3. Freie Patentdatenbanken 4. Der patentierte Wahnsinn - verrückte Patente … [Weiterlesen...]

Blog, Information, Spass Patente, Recherche

Wasseraufbereitung mit adsorbierenden Materialien

6. Juni 2008 Claudia Arnold 2 Kommentare

Sauberes Wasser ist, im Gegensatz zu BigMacs und iPods, lebensnotwendig. Wasser kann man nicht herstellen (zumindest nicht in der Praxis). Man kann es nur finden, und meistens muss man es aufreinigen, bevor man es verwenden kann.Die heutige Ausgabe gibt einen (notwendigerweise unvollständigen) Einstieg in das Gebiet der Filtermaterialien. Wasserverschmutzungen: Eine Einteilung Organische Schadstoffe Schwermetalle Spezialfall Teich/Aquariumsfilter … [Weiterlesen...]

Adsorption, Blog, Information, Umwelt(technik) und -recht, Zeolithe Ammoniak, Ionenaustausch, Klinoptilolith, Naturzeolith, Wasser, Zeolith, Zeolithe

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Zeolith-FAQ

Es gibt einige Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Anlass genug, ein paar davon (in … [Weiterlesen...]

Druckverlust in Schüttungen, Teil 1: Formen von Zeolithpellets

Das obenstehende Bild stammt von meiner Website. Zu sehen sind diverse Zeolithe 3A in verschiedenen … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2025 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2025 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden