HC-Sensoren Im Namen dieser Sensoren stecken die Symbole für Kohlenstoff und Wasserstoff, H und C. Sie dienen zur Bestimmung von (richtig!) Kohlenwasserstoffen in Gasen, z. B. als Magergemisch-Steuersensoren in Verbrennungsmaschinen. In Fachartikeln und Produktbeschreibungen werden manchmal Sensoren mit anderen Messprinzipien als HC-Sensoren bezeichnet (z. B. IR- oder Wärmetönungssensoren), hier ist jedoch ein Festelektrolytsensor gemeint. … [Weiterlesen...]
Inline-VOC-Messung
VOC steht für "volatile organic compounds", d. h. organische Moleküle in der Gasphase. Eine Probe dieser Gasphase kann man in eine Gasmaus verfrachten und zur Untersuchung einschicken - aber wie kann man beständig die Zusammensetzung der Abluft kontrollieren? In dieser und der nächsten Blog-Ausgabe sollen fünf verschiedene Methoden zur Inline-VOC-Messung vorgestellt werden: PID (Photoionisationsdetektor) IR (Infrarotspektroskopie) WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, "Heatflow") HC-Sensoren FID (Flammenionisationsdetektor) Nicht alle Messmethoden sind unter allen Umständen zugelassen, d. h. wenn seitens der Behörde eine kontinuierliche Messung verlangt wird, hat der Betreiber nur die Wahl von einer feststehenden Liste. … [Weiterlesen...]