- Technotopia Teil 2 Warum gibt es überhaupt Open-Source-Software? Schließlich hat niemand etwas zu verschenken, oder? Und außerdem, "... was nix kosch'd, des isch au' nix" - stimmt das? Auf der früheren Beschreibungsseite von JChemPaint fand sich einst eine gute Erklärung für das Phänomen. Die Entwickler meinen, dass ihre Arbeit, da von öffentlichen Geldern finanziert (es handelte sich um eine universitäre Arbeitsgruppe), auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollte. Und die Free Software Foundation, Hauptsponsor der Open-Source-Alternative für UNIX GNU, drückt es so aus: "Bei freier Software geht es um Freiheit, nicht um den Preis. Um das Konzept freier Software zu verstehen, denken Sie an Redefreiheit, nicht an Freibier." Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, auch wenn die … [Weiterlesen...]
Datenbanken für Chemie-Informationen Teil 1 – kostenlose Datenbanken
Welche Art von Chemie-Informationen sucht der Nicht-Chemiker im Allgemeinen? Meistens handelt es sich um Stoffdaten, d. h. physikalische Eigenschaften von Molekülen, oder um thermochemische Daten, wie etwa die Verbrennungsenthalpie. Aber auch weniger genau bestimmbare Daten, etwa zur Ökotoxizität, werden benötigt. Teil 1 der Serie befasst sich mit kostenlosen, aber hochwertigen Datenbanken zu dem Thema, d. h. solchen, deren Inhalten man mit einigermaßen gutem Gewissen vertrauen kann. Chemikalien identifizieren, grundlegende Eigenschaften Stoffdaten, physikalische Eigenschaften Lieferanten Toxikologische Daten und Arbeitssicherheit "Schwierige" Datenbanken … [Weiterlesen...]