Einladung zum Colloquium Chimicum Das Colloquium Chimicum der FFCh (Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien, eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker) hat dieses Jahr ein kontroverses Thema: Wer legt eigentlich fest, wieviel Cadmium und Weichmacher in Spielzeugen drin sein darf? Wieviel Schwermetalle in Bioabfällen? Wieviel Nebenbestandteile in Arzneimitteln? Und nach welchen Kriterien wird das festgelegt? Die Vortragsveranstaltung mit Gelegenheit zur Diskussion und zum Networking findet am 13. April 2011 in Frankfurt statt. Sie richtet sich an Chemiker und alle Chemieinteressierten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich auf der Website der Veranstaltung. … [Weiterlesen...]
Warum soll der Kunde bei Ihnen kaufen und nicht bei der Konkurrenz?
Auch wenn Sie nicht das billigste Angebot haben - Einladung zum Forum für Selbstständige Die FFCh lädt alle selbstständigen Chemiker und alle selbstständigen Wissenschaftler mit Interesse an der Chemie ein zum Forum für Selbstständige. Dr. Thomas Jebens wird einen Workshop zu einem Thema halten, welches viele Selbstständige interessiert: Nämlich, wie man aus der Spirale der ewigen Preisnachlässe und Kundengewinn nur über "billig" herauskommt. Das Forum findet am 3. Dezember 2010 von 10:00 bis 16:00 Uhr in Frankfurt/M. in den Räumen der GDCh statt und kostet 55,- . Alles Übrige finden Sie in der schriftlichen Einladung, die Sie sich herunterladen können. … [Weiterlesen...]
EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen
Die Fachgruppe "Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien" der GDCh unterstützt seit ca. 2 Jahren das Forschungsprojekt EXICHEM. Die Abschlusstagung findet am 7. Oktober statt, ich werde an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Im folgenden die Pressemitteilung der Veranstalter und die Einladung zum Herunterladen. Die Veranstaltung ist einerseits interessant für ChemikerInnen, die an einer Existenzgründung interessiert sind, andererseits auch für alle, die in Sachen Existenzgründung beraten oder forschen. … [Weiterlesen...]
Wie man als freiberuflicher Chemiker über sich selbst schreibt
Die FFCh veranstaltet am Freitag, den 11. Juni 2010, einen Workshop mit Stepanie Voss in Frankfurt. Wir werden darin üben, eine on- und offlinetaugliche Selbstdarstellung zu verfassen, die werbewirksam, professionell und "unpeinlich" ist. Eingeladen sind alle selbstständigen Chemiker und Chemieinteressierte (wir werden speziell auf die Bedürfnisse und typischen Kundenkreise selbstständiger Naturwissenschaftler eingehen). Alles weitere steht in der Einladung, die Sie sich herunterladen können: ffch-juni-2010.pdf … [Weiterlesen...]
Web 2.0 für kleine und mittlere Unternehmen
Am Freitag, den 6. November 2009, findet in Frankfurt/M. ein eintägiger Workshop zum Thema "Web 2.0 für kleine und mittlere Unternehmen" statt. Es geht um Blogs, Twitter, Social Networks und all die anderen unter dem Begriff "Web. 2.0" zusammengefassten Internetdienste, mit denen man herrlich viel Zeit verlieren, aber auch Marketing für seine Firma betreiben kann - oder ist das nur eine naive Vorstellung? Eingeladen sind alle selbstständigen Chemiker und Chemie-Interessierte. Alle weiteren Details finden Sie in der Einladung. … [Weiterlesen...]
Damit Chemie nicht kracht und stinkt
Am Mittwoch, den 2. September, wird die Fachgruppe "Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien" eine Vortragsreihe zum Thema Produktsicherheit für den Verbraucher abhalten, bei der ich (natürlich) anwesend sein werde. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsforums 2009 der GDCh statt. Wir haben sechs Referenten eingeladen, die über Themen wie Kinderspielzeug, Arzneimittel, Raucherkabinen etc. referieren werden. … [Weiterlesen...]
Colloquium Chimicum IX
Da wir mit dem letzten Beitrag gerade beim Thema "analysieren" waren, hier noch ein Varanstaltungshinweis in (fast) eigener Sache: Das COLLOQUIUM CHIMICUM IX findet am 24. März in Frankfurt am Main statt, dieses Mal unter dem Thema "Neue Methoden der instrumentellen Analytik". Wir haben uns auch dieses Mal besonders bemüht, eine nicht-langweilige Veranstaltung auf die Beine zu stellen, und konnten Referenten zu ungewöhnlichen, aber absolut praxistauglichen Analysenmethoden gewinnen. … [Weiterlesen...]