Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

20. April 2022 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Einladung zum Forum für Selbstständige

Claudia Arnold, Bernhard Münzing

Jeder Wissenschaftler, ob Ökologe oder Physikerin, kennt die Situation: Das Ergebnis einer Beurteilung hängt oft vollständig von der Festlegung der Systemgrenzen ab.

Ein Beispiel für Systemgrenzen

Ist die Glas- oder die Plastikflasche nachhaltiger? Aus energetischer Sicht – also auch im Hinblick auf die CO2-Emission – siegt eindeutig die Plastikflasche, selbst wenn die Glasflasche recycelt wird: Das Einschmelzen von Glas ist so energieintensiv, dass eine Pfandflasche viele Male wieder befüllt werden muss, ehe sie die Plastikflasche in puncto Energieeffizienz schlägt. Außerdem ist Glas schwerer, was sich im Transport niederschlägt. Ein Großteil der Befragten antwortet spontan mit „Die Glasflasche ist nachhaltiger.“ Um jedoch diese Frage zu beantworten, müssen wir die Systemgrenzen festlegen, also genau betrachten, was wir noch mit berücksichtigen werden und was nicht.

Finanzielle Systemgrenzen

Auch bei der Betrachtung finanzieller Fragen, etwa der Frage nach der Rentabilität, kann das Problem der Grenzziehung auftreten. Viele Selbstständige, die mit geringen finanziellen Mitteln z. B. eine freiberufliche Tätigkeit anfangen, übernehmen ihr bereits bezahltes Fahrzeug in das Firmenvermögen, überlegen, dass sie beim Home-Office ja keine Miete zahlen und ohnehin einen Telefon- und Internetvertrag hätten, dass sie die ersten paar Jahre nicht unbedingt in den Urlaub fahren müssten und dass sie die Altersvorsorge regeln würden, sobald erste Überschüsse da sind. Auf diese Weise kommen sie zunächst über die Runden. Der Zustand kann jahrelang unverändert anhalten. Außer den leicht ausgefransten Manschetten am Hemd der Selbstständigen merken die Außenstehenden nichts davon.

Selbstständigkeit oder Selbstausbeutung?

Firmenwagen, Urlaubsgeld und Altersvorsorge wurden hier aus dem betrachteten System herausgehalten. Allerdings würde kaum ein Angestellter unter diesen Bedingungen arbeiten: Kein Urlaub, alle Dienstfahrten mit dem Privatwagen ohne Kostenerstattung und keine Beiträge zur Rentenversicherung. Sich selbst so auszubeuten finden die meisten Selbstständigen aber nicht ungewöhnlich. Sie machen sich dabei nicht klar, dass sie sich auf diese Weise zu einem Mitglied des „Akademischen Prekariats“ machen, einer Gruppe gut ausgebildeter Individuen, deren wirtschaftliche Sicherheit sozusagen nur auf einer Zehenspitze balanciert, und die schon von einem wirtschaftlichen Beben der Stärke 1 umgeworfen werden können.

Was tun?

Bedeutet das, wenn üppige Altersvorsorge, ein nagelneuer Edelschlitten auf Firmenkosten und mindestens eine Fernreise jährlich von der selbstständigen Tätigkeit nicht getragen werden, lohne sie sich nicht und der Freiberufler solle sich besser heute als morgen beim Arbeitsamt vorstellen? Nein, das heißt es auch nicht. Es ist aber eine Frage betriebswirtschaftlicher Abwägung und nicht, wie es meist gehandhabt wird, des Bauchgefühls, ob eine Tätigkeit sich aus finanzieller Sicht lohnt. Und vor allem stellt sich die Frage, wie die Situation verbessert werden kann, wenn sie prekär ist.

Neben dem Fehler, große, unbedingt in die Kalkulation gehörende Kostenblöcke herauszuhalten, werden oft auch zu niedrige Preise für die eigenen Leistungen gefordert. „Die werde ich später schon erhöhen“, sagt sich der Selbstständige, ohne sich klarzumachen, dass er oder sie mit ihrer Preispolitik nur die Geizhälse und Sparfüchse anlockt. Manche(r) steigt wissentlich mit Dumpingpreisen ein, aber ein großer Teil der frischgebackenen Selbstständigen kennt die Marktpreise überhaupt nicht und weiß auch nicht, wie sie diese herausfinden können.

Workshop „Preisfindung für Dienstleister“

Die Fachgruppe der Freiberuflichen Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh e. V. unterstützt aktiv die Existenzgründung von ChemikerInnen und den Mitgliedern angrenzender Fachbereiche. Im nächsten Forum für Selbstständige wird Diplom-Wirtschaftsingenieur Bernhard Münzing uns mit den wichtigsten finanziellen Stellschrauben für die selbstständige Tätigkeit neu vertraut machen. Das Forum richtet sich an alle, die über eine selbstständige Tätigkeit nachdenken und noch nicht wissen, wie sie die so wenig standardisierte wissenschaftliche Dienstleistung beziffern sollen, und richtet sich vor allem auch an jene, die schon seit Jahren selbstständig sind und merken, dass sie sich in finanzieller Hinsicht ein wenig verrannt haben. Und natürlich können auch finanziell erfolgreiche selbstständige WissenschaftlerInnen in Gelddingen immer noch etwas dazulernen.

Das Forum findet am Freitag, den 29. April 2022, in Frankfurt a. M. in den Räumen der Gesellschaft Deutscher Chemiker statt. Einige Plätze sind noch frei. Unter dem folgenden Link können Sie die Einladung herunterladen und sich anmelden: https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/freiberufl-chemiker-und-inhaber-freier-unabh-laboratorien/forum-fuer-selbstaendige/workshop-fuer-selbststaendige.html

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Externe Autoren, In eigener Sache

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden