Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Chemie in den Social Media

Chemie in den Social Media

31. Juli 2015 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Mein Eindruck ist, dass es in der Welt der „Gemeinschaftlich erstellten Inhalte“ nicht immer sehr tiefgründig zugeht. Manchmal schon, aber der Anteil hält sich etwa so in Grenzen wie ernste, tiefgründige Gespräche auf einer Cocktailparty.

Nun sind oberflächliche Dinge nicht immer wertlos oder schlecht. Die Suche nach „Chemie“ über Seiten wie Tumblr, Pinterest oder gar Twitter fördert manches Überraschende zutage. Die schönsten Fundstücke möchte ich Ihnen, als kleine Ferienunterhaltung, heute vorstellen.

Pinterest

… hat sich nach eigener Aussage ganz der Kreativität verschrieben. Und so haben die Beiträge meistens mehr mit Grafik oder dem Konditorhandwerk zu tun als mit Wissenschaft.

Keeekseee!

Wer seine Chemie-Hausaufgaben noch nicht gemacht hat, bekommt nur periodische Kekse, keine anderen! Wenn man alle Kekselemente oder Elementarkekse – zur Zeit 118, es werden aber mehr – aufgegessen hat, ist Übelkeit garantiert, aber man hat das PSE dann „drin“.

Personalisierte Elemente

Wenn das Aufessen von 118 Mürbteig-Elementen noch nicht ausreicht, um das Periodensystem „intus“ zu haben, helfen vielleicht Cartoons weiter. Chemische Elemente haben nämlich eine Persönlichkeit. Manche, muss ich zugeben, habe ich mir anders vorgestellt. Die ganze Sammlung ist auf dem buzzfeed-Blog zu sehen.

Tumblr

Diese Plattform ist vergleichsweise weniger ergiebig, und was die Mitglieder in ihren Praktika so fotografieren, ist oft nicht besonders aufregend. Nicht jeder Versuch gleicht einem Anorganischen Garten, und wir wissen ja selbst, dass sich in Reagenzgläsern meist nur ein paar Milliliter trüber, weißlicher Brühe befinden. Aber trotzdem: Was hier kristallisiert, wird nicht verraten.

Spiralförmiges Periodensystem

Auf dem Tumblr-Board namens Chaosophia218 ist das rare Bild eines spiralförmigen Periodensystems zu sehen. Die Bilder in diesem Board, in welchem nur schwarz-weiße Bilder gesammelt sind, meistens ziemlich esoterischer Natur, manchmal einfach nur uralt.

Georg Schaltenbrands Elementespirale war nicht der einzige Versuch, eine logische Ordnung in die Reihe der Elemente zu bringen: Eine wunderbare Übersicht über die historischen Versuche – zum Teil auf Notenpapier, oder als Galaxie dargestellt – zeigt das Chemogenesis Webbook von Dr. Mark Leach.

+google, facebook, Twitter

Facebook übergehe ich an dieser Stelle. Jede Zeitschrift hat zwar ihre Seite dort, aber Vermischtes unter dem Schlagwort ist kaum zu finden. „Chemie“ als Interesse? Fehlanzeige!

Google Plus (oder wie manche höhnisch sagen: Geisterstadt Plus) leidet am gleichen Problem wie Facebook, nämlich dass „Chemie“ öfter den Hormonpegel in einer Beziehung meint als irgend etwas aus einem Glasgefäß. Versuchen Sie es gar nicht erst.

Twitter ist vielleicht noch am ehesten als Informationsquelle einzustufen, wenn man interessante Accounts abonniert. Ich folge z. B.:

  • Chemistry World
  • Nature Chemistry
  • Knovel
  • Chemanager International

neben einigen anderen. Hier muss man wählerisch sein – sucht man nach „Chemie“ in Tweets, kommt ein Durcheinander als Ergebnis heraus, das ich zuletzt in einem Restmüllbehälter so gesehen habe.

In eigener Sache

  • Mein eigenes Pinterest-Board „Die poröse Galerie“ habe ich schon einmal vorgestellt. Sehen Sie es sich nicht an, wenn Sie an Trypophobie (der krankhaften Angst vor Löchern) leiden.
  • XING hat eine Gruppe chemistry – pharma – life sciences, in der sogar Fragen beantwortet werden (allerdings keine Hausaufgabenhilfe geleistet wird).

Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern, und eine schöne Ferienzeit!

Interessant? Beitrag teilen:

TwitterFacebookLinkedInEmail

Blog, In eigener Sache, Information, Spass bilder, Kunst, Social Media

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Ein paar (fast) kostenlose Tools für Chemie und Verfahrenstechnik

Auch ich benutze ein Tool, um Molmassen auszurechnen. Warum? Aus Faulheit. Dimensionslose … [Weiterlesen...]

Weihnachtsblog: Die absonderlichsten Heilmittel gegen COVID-19…

... oder warum der Baum der Erkenntnis die schönsten Sumpfblüten treibt. Gibt man "bizarre COVID … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2021 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2021 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden