Worum geht es?
Die Fachgruppe „Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien“ lädt ein zum Forum für Selbstständige. Die Strategieberaterin Angela Imdahl wird uns eine Einführung in die EKS (Engpasskonzentrierte Strategie nach Prof. Mewes) geben, und in einem darauffolgenden Workshop werden wir die EKS einsetzen, um unsere Geschäftsidee neu zu überdenken, auf der Suche nach Möglichkeiten für ein passives Einkommen.
Passives Einkommen bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass man nicht mehr arbeitet, das wäre nur das extremste mögliche Ergebnis dieser Strategie. Nein, es sind Einkommensquellen, welche wir vorbereiten, und welche dann, wenn sie einmal etabliert sind, ohne unser persönliches Zutun weiterlaufen, also auch, wenn wir abwesend, krank, auf einem Sabattical oder aus der Firma ausgeschieden sind.
Warum passives Einkommen?
Wenn die eigene Firma passives Einkommen erwirtschaftet, hat das viele Vorteile:
- Es ist eine Sicherheit für Zeiten, in denen wir nicht wie sonst arbeiten können, etwa weil wir nebenberuflich studieren oder Zeit mit einem schwerkranken Verwandten verbringen.
- Es sprengt die Begrenzung des „Zeit-gegen-Geld“-Geschäftsmodells, welches das Einkommen unerbittlich begrenzt.
- Nur mit einem passiven Einkommen, also mit einem Cash Flow, bei dem der Chef oder die Chefin nicht jeden einzelnen Euro hetzen und reißen muss wie der Hund das Kaninchen, hat eine Firma einen eigenständigen Verkaufswert.
- Nicht zuletzt: Mit Hilfe der Produkte und Leistungen, die das passive Einkommen erzielen, können wir wesentlich mehr Menschen erreichen – und ihnen helfen. Wozu wir ja ursprünglich aufgebrochen sind.
- Ein kleiner Nebeneffekt: Weil manche der Waren und Leistungen, die wir automatisiert erbringen – z. B. (E-)Bücher und Videokurse – günstiger sein können als eine persönlich von uns erbrachte Leistung, können wir Kunden, die nicht gleich die „große“ Investition tätigen wollen, eine Einsteigervariante bieten. Das passive Einkommen kann somit zum Werkzeug zur Neukundengewinnung werden. [1]
Ort und Zeit
Das Forum findet am Freitag, den 12. Juni 2015, in Frankfurt a. M. in den Räumen der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. statt. Alles Weitere finden Sie im Flyer, den Sie bei der FFCh herunterladen und mit dem Sie sich anmelden können.
Eingeladen sind alle Selbstständigen aus der Chemie und chemienahen Berufen, und natürlich auch alle Kollegen, die über den Schritt in die Selbstständigkeit erst nachdenken.
Ich werde da sein – und würde mich freuen, so viele wie möglich von Ihnen dort begrüßen zu können.
[1] Dies ist ein Gedanke von Michael Port, er beschreibt es in seinem Buch „Book Yourself Solid“ und in seinem Blog.
Schreibe einen Kommentar