Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Freier Berater – Schulden wegen Beraterhaftung?

Freier Berater – Schulden wegen Beraterhaftung?

4. Juli 2013 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Ein Gastbeitrag von Judith Schmied  Judith Schmied

Unternehmen zu beraten ist eine schöne Arbeit – aber wie sichert man diese Arbeit ab?

Bereits kleine Fehler oder Unachtsamkeiten – nicht nur durch Berechnungs- oder sachliche Fehler, sondern auch durch die Verletzung von Mitteilungs-, Aufklärungs- und Beratungspflichten – können zu großen Schäden führen. Für die wird jeder Auftraggeber die Ursachen und den Verantwortlichen suchen, und  im Zweifelsfall ist das der/die beratende Wissenschaftler/in. Vertraglich kann die Haftung von externen Consultants zwar begrenzt, niemals aber völlig ausgeschlossen werden.

Am Ende vieler Stunden Arbeit steht dann nicht der Lohn, sondern Forderungen des Auftragsgebers wegen eines Schadens, der (angeblich) aus der Beratertätigkeit entstanden ist.

Zum Haftungsausschluss per AGB lässt man sich diese am besten von einem Juristen verfassen. Aber Vorsicht: Von drei Juristen hört man fünf Meinungen, und der Richter sieht es im Zweifelsfall wieder anders. Zwar hat vermutlich jeder Berater auch eine Haftungsbegrenzung in seinen Vertragsbedingungen, aber zumindest ein Nichtjurist weiß nie, ob diese im Zuge der Auftragserteilung auch rechtswirksam vereinbart wurden.

Der freiberufliche Wissenschaftler wendet sich also an einen Versicherungsvertreter. Die meisten bieten ihm, oder ihr, dann eine Betriebshaftpflichtversicherung an, die allerdings nur Personen– und Sachschäden absichert, die z. B. im eigenen Büro passiert sind (Beispiel: Der Besucherstuhl bricht unter dem Kunden zusammen). Schon wenn man unterwegs beim Kunden war (und etwa einen Türpfosten umfährt), greift diese Versicherung eventuell nicht, wenn die Versicherungsbedingungen nicht stimmen.

Und die Beratertätigkeit an sich ist dadurch überhaupt nicht versichert. Hier greift nur eine Vermögensschadenshaftpflicht – und gerade für wissenschaftliche Berater sind hier nicht viele Angebote zu bekommen, deshalb hört man auch oft die Aussage: „Dieses Risiko kann über eine Versicherung nicht abgesichert werden.“

Es gibt sie aber, die Vermögensschadenshaftpflicht für freiberufliche Chemiker und andere Wissenschaftler. Abhängig von Umsatz und Versicherungswunsch sind hier Preise ab ca. 400 € im Jahr zu zahlen – ein geringer Preis für eine Absicherung gegen Forderungen, die die Existenz eines Freiberuflers vernichten können.

Generell sollte die Berater- oder Consult-Haftpflichtversicherung speziell auf die eigene Risikosituation zugeschnitten sein. Deshalb ist ein Angebot „von der Stange“ niemals sinnvoll, sondern für jeden Einzelfall muss geklärt werden, was beruflich genau gemacht wird, so dass ein maßgeschneidertes Angebot angefertigt werden kann.

Kontakt zur Autorin:

Judith Schmied
Finanzteam26
89233 Neu-Ulm

30. Oktober 2013: Und hier noch der Link zu einem Vortrag zum Thema, gehalten am 25. Oktober 2013 auf dem Jahrestreffen der FFCh-Mitglieder in Bamberg: http://www.versicherungsmakler-unabhaengig.de/aktuelles/104-vortrag-zur-beraterhaftung.html

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Externe Autoren Dienstleistung, Versicherung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2022 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2022 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden