Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Videotutorials für wissenschaftliche Freeware

Videotutorials für wissenschaftliche Freeware

5. Juni 2013 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Wenn ich zugebe, dass ich Bedienungsanleitungen und Handbücher lese, dann weiß gleich jeder, wie alt ich bin (das ist allerdings auch kein Geheimnis). Zugegeben, Handbücher lesen ist altmodisch. Es ist bequemer, sich die Grundlagen einer Software mit einem Video anzueignen. Für einige gute, aber nicht unbedingt selbsterklärende Freeware-Programme habe ich die passenden Videotutorials herausgesucht. Den Anfang macht ein 3D-Grafikprogramm.

Grafik

  • Sketchup: Wer täglich mit CorelDraw oder ähnlichem hantiert, wird darüber nur lächeln, aber für Nicht-Profis ist das 3D-Zeichenprogramm eine sehr vielseitige und verbreitete Freeware. Das Arbeitsprinzip ist etwas anders als das vieler anderer Programme: Um etwa einen Zylinder zu zeichnen, zeichnet man einen Kreis in eine Ebene und „zieht“ diesen an einem Pfad entlang aus der Ebene heraus. Hier ist Teil 1 des deutschen Tutorials, den Rest finden Sie leicht im Sketchup-Kanal auf Youtube.  Denken Sie nur nicht, der Computer würde ab jetzt für Sie zeichnen: Viel Arbeit bleibt es trotzdem.
  • Sankey-Diagramme mit Excel: In diesem Video wurde Excel als Zeichenprogramm missbraucht, um ein Sankey-Diagramm zu erzeugen. Das kann man zur Not einmal machen, ja – man kann schließlich auch eine Schraube mit dem Hammer in die Wand klopfen. Besser eignet sich ein Grafikprogramm wie Inkscape oder OpenOffice Draw.

  • Es gibt auch reine Sankey-Programme, die die Diagramme grafisch oder aus Datenlisten erstellen, etwa e!sankey. Die 30-Tage-Testversion kann man sich kostenlos herunterladen. Das Video ist ohne Worte.

Chemie, Biologie

  • Chemsketch: Dies ist ebenfalls eine Vektorgrafik, die spezialisiert ist auf das Zeichnen von Molekülen und Laboraufbauten. Hier ist Teil 1 eines zweiteiligen Tutorials, das erklärt, wie man Versuchsaufbauten der organischen Synthese und Reaktionsgleichungen mit dem (recht robusten) Programm hinbekommt. Teil 2 des Tutorials lässt sich leicht finden. – Chemsketch erlaubt auch das Zeichnen dreidimensionaler Moleküldarstellungen, obwohl diese nicht immer die richtige Geometrie haben, man muss daher aufpassen. Mir hat das Programm schon einmal fächerartig flache Methylgruppen oder eingebeulte Käfigstrukturen ausgegeben – lustig, aber eben nicht richtig. Beim 3D-Optimieren größerer, verwundener Strukturen (etwa eines substituierten Kronenethers mit Kation in situ)  scheint das Ergebnis teilweise dem Zufall geschuldet: Mal richtig, mal falsch. Ich würde das 3D-Modell immer mit Literaturdaten vergleichen. (Video auf Englisch)

  • Chemspider ist eine webbasierte Suchsoftware der RSC. Naturgemäß sind alle Videos dazu, auch dieses kurze Einführungsvideo, auf Englisch.

Weitere Videos dazu gibt es reichlich, etwa wie man mit chemischen Strukturformeln sucht, oder über die Suche nach chemischen Verbindungen mittels Text.

  • Arguslab ist ein Moleküleditor, der speziell für Biomoleküle, wie Proteine, geeignet ist, sich aber auch für „small molecules“ eignet. Die Bedienung ist nicht ganz einfach, man arbeitet nicht, wie bei Chemsketch, von einer Valenzstrichformel ausgehend, sondern baut gleich ein Kugel-Stäbchen-Modell auf, wobei man schon beim Bauen die richtige Orientierung der Bindungen sicherstellen muss.  Das Einführungsvideo unten trägt einen spanischen Titel, aber da es weitestgehend ohne Worte auskommt, kann man es sich auch als Nicht-Sprachkundiger anschauen. Überhaupt sind Videos über Arguslab in anderen Sprachen als Spanisch rar.

Mathematik

Ran an das GNU: Der Klassiker GNUPLOT präsentiert einen beim Hochfahren mit einem Blatt Text und einem blinkenden Eingabezeichen – manchen von uns aus DOS-Zeiten noch gut bekannt, aber heutzutage schon recht ungewohnt. Dafür sind die Möglichkeiten dermaßen vielfältig, dass es sich doch lohnt, sich in das Programm einzuarbeiten. Es gibt zwar eine Einführung auf Deutsch, aber ich poste hier ein englisches Video, weil es besser ist.

Wenn man das Darstellen von Funktionen gemeistert hat, geht es an den interessanteren Teil des Programms, nämlich an das Plotten von Daten, in diesem Fall aus zweispaltigen *.dat-Dateien. Weitere Videos dieser Reihe beschreiben das Fitten von Daten, die Erzeugung animierter Graphen und so weiter. Genug, um den Spieltrieb auf Wochen hinaus auszulasten. Ich wünsche viel Spaß dabei!

Author: Dr. Claudia Arnold

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Chemisches Rechnen, Information Freeware, kostenfrei, Open Source, Software, Wissenschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden