Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Lese- und Hörtipps für die Ferien

Lese- und Hörtipps für die Ferien

27. Juli 2012 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Da Sie wahrscheinlich alle schon mit dem Kopf – wenn noch nicht physisch – in den Ferien sind, gibt es heute einige nicht ganz unwissenschaftliche Lese- und Hörtipps mit auf die Reise.

„Quicksilver: Book One of The Baroque Cycle“ von Neal Stephenson

Am Anfang der Royal Society standen Versuche mit Spinnen und Einhornpulvern und Pendeluhren in 300 m tiefen Schächten, um die Höhenabhängigkeit der Schwerkraft zu bestimmen. Daneben bestimmen die Pest und die Nachwehen der gerade überstandenen Glorious Revolution den Alltag. „Quicksilver“ (auf Englisch) ist ein ernorm spannendes, wenn auch verwickeltes Buch, in dem es schwer wird, historische Wahrheit von Fiktion zu trennen, weil alles so perfekt miteinander verwoben ist. Das Hörbuch ist bei Audible herunterzuladen: http://www.audible.de/pd/B004V0000K

Die Bücher haben auch eine eigene Website mit Leseproben.

„Die Vision“ von Judith Merkle-Riley

Dies ist meiner Ansicht nach eines der unterhaltsamsten Bücher mit und um Alchimisten. Danach können auch Sie im Schmelztiegel Gold machen – zumindest für die Blicke der nicht Eingeweihten. Ein wenig Mystik ist allerdings auch dabei. Ich habe das Buch von Amazon, wo es auch die englische Originalfassung gibt.

„Das neue Buch der verrückten Experimente“ von Reto U. Schneider

Wie kann man herausfinden, woran genau ein Gekreuzigter stirbt? Indem man Freiwillige hochhängt und über mehrere Stunden ihre Vitalparameter misst. Sie meinen, das täte niemand? Dem Experimentator hat es auf jeden Fall nicht an Freiwilligen gemangelt… Kann der Mensch von tierischer Nahrung allein überleben? Ja, und nach mehr als einem Jahr Fleisch und Speck pur mochten die Probanden merkwürdigeweise kein Gemüse mehr. Cholesterinwerte hat man damals leider noch nicht messen können. – Wie lange kann ein Mensch ohne Schlaf auskommen? Was genau passiert beim Erhängen? Der Experimentator hat letzteres 40 Mal im Selbstversuch untersucht.

Die makaberen Experimente datieren zum Teil noch aus der Viktorianischen Ära, andere sind neu. Die Lektüre ist unterhaltsam, aber nichts für Leute mit schwachem Magen. Bei Weltbild gibt es Restbestände deutlich günstiger als zum Ladenpreis.

„Die Kunst des klaren Denkens“

52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, von Rolf Dobelli.

Wissen Sie, was der Concorde-Denkfehler ist? Im Volksmund sagt man dazu, gutes Geld schlechtem hinterherzuwerfen, in der Fachsprache „sunk cost-fallacy“. Und die Illusion des Schwimmerkörpers? Das ist, wenn Sie glauben, vom Schwimmen bekämen Sie einen Körper wie Michael Phelps. Nein, der ist ein so herausragender Schwimmer unter anderem  wegen seines Körperbaus. Die 52 Denkfehler, die Rolf Dobelli in seinem Buch untersucht, sind zwar teilweise etwas redundant – viele reduzieren sich letztlich auf die Hauptkategorien „Schubladendenken“ und „selektive Wahrnehmung“, aber durch die vielen Beispiele ist das Buch interessant zu lesen.

Ich habe dieses Buch als Kindle-E-Buch gekauft, es gibt selbstverständlich auch diverse „Tote-Baum“-Versionen bei Amazon.

Und zum Schluss in der Kategorie „Arrrgh“:

„How Not to Act Old: …“ von Pamela R. Satran

Dieses (ganz und gar unwissenschaftliche) E-Buch musste ich nach der Leseprobe unbedingt haben, es ist gar zu komisch. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Sie sich verhalten müssen, damit die Freunde Ihrer Teen- und Twenkinder Sie nicht für hoffnungslos lahm, alt und vorgestrig halten? In dem Buch lernen Sie, wie man auf „junge“ Art ein Smartphone bedient (um Himmels Willen nur mit den Daumen, nie mit dem Zeigefinger, und das muss schneller gehen!), wie man sich in der Disco tänzerisch an das andere Geschlecht heranmacht, warum man auf keinen Fall einen Pudel haben darf und warum man keine E-Mails mehr schreibt, sondern Facebook für Mitteilungen benutzt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viel an dem Buch Satire und wie viel ernstgemeint ist. Der Übergang ist wahrscheinlich fließend. Und ich – mit Armbanduhr, einem Deutsch aus der Mitte des 20 Jahrhunderts und einer schweren Hip-Hop-Allergie – bin wahrscheinlich ein hoffnungsloser Fall, gefühlte 120 Jahre alt, und kann keinen der 185 Tipps umsetzen.

Bis auf einen: Wir lernen, dass „orthopädische Sandalen aus Deutschland“ angesagt und jung sind. Na bitte! Wenigstens ist für das Buch kein Baum gestorben.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß in den Ferien! Im Herbst klappt es dann mit dem Bloggen hoffentlich wieder besser…

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Blog, In eigener Sache, Spass Bücher

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden