Da Sie wahrscheinlich alle schon mit dem Kopf – wenn noch nicht physisch – in den Ferien sind, gibt es heute einige nicht ganz unwissenschaftliche Lese- und Hörtipps mit auf die Reise.
„Quicksilver: Book One of The Baroque Cycle“ von Neal Stephenson
Am Anfang der Royal Society standen Versuche mit Spinnen und Einhornpulvern und Pendeluhren in 300 m tiefen Schächten, um die Höhenabhängigkeit der Schwerkraft zu bestimmen. Daneben bestimmen die Pest und die Nachwehen der gerade überstandenen Glorious Revolution den Alltag. „Quicksilver“ (auf Englisch) ist ein ernorm spannendes, wenn auch verwickeltes Buch, in dem es schwer wird, historische Wahrheit von Fiktion zu trennen, weil alles so perfekt miteinander verwoben ist. Das Hörbuch ist bei Audible herunterzuladen: http://www.audible.de/pd/B004V0000K
Die Bücher haben auch eine eigene Website mit Leseproben.
„Die Vision“ von Judith Merkle-Riley
Dies ist meiner Ansicht nach eines der unterhaltsamsten Bücher mit und um Alchimisten. Danach können auch Sie im Schmelztiegel Gold machen – zumindest für die Blicke der nicht Eingeweihten. Ein wenig Mystik ist allerdings auch dabei. Ich habe das Buch von Amazon, wo es auch die englische Originalfassung gibt.
„Das neue Buch der verrückten Experimente“ von Reto U. Schneider
Wie kann man herausfinden, woran genau ein Gekreuzigter stirbt? Indem man Freiwillige hochhängt und über mehrere Stunden ihre Vitalparameter misst. Sie meinen, das täte niemand? Dem Experimentator hat es auf jeden Fall nicht an Freiwilligen gemangelt… Kann der Mensch von tierischer Nahrung allein überleben? Ja, und nach mehr als einem Jahr Fleisch und Speck pur mochten die Probanden merkwürdigeweise kein Gemüse mehr. Cholesterinwerte hat man damals leider noch nicht messen können. – Wie lange kann ein Mensch ohne Schlaf auskommen? Was genau passiert beim Erhängen? Der Experimentator hat letzteres 40 Mal im Selbstversuch untersucht.
Die makaberen Experimente datieren zum Teil noch aus der Viktorianischen Ära, andere sind neu. Die Lektüre ist unterhaltsam, aber nichts für Leute mit schwachem Magen. Bei Weltbild gibt es Restbestände deutlich günstiger als zum Ladenpreis.
„Die Kunst des klaren Denkens“
52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, von Rolf Dobelli.
Wissen Sie, was der Concorde-Denkfehler ist? Im Volksmund sagt man dazu, gutes Geld schlechtem hinterherzuwerfen, in der Fachsprache „sunk cost-fallacy“. Und die Illusion des Schwimmerkörpers? Das ist, wenn Sie glauben, vom Schwimmen bekämen Sie einen Körper wie Michael Phelps. Nein, der ist ein so herausragender Schwimmer unter anderem wegen seines Körperbaus. Die 52 Denkfehler, die Rolf Dobelli in seinem Buch untersucht, sind zwar teilweise etwas redundant – viele reduzieren sich letztlich auf die Hauptkategorien „Schubladendenken“ und „selektive Wahrnehmung“, aber durch die vielen Beispiele ist das Buch interessant zu lesen.
Ich habe dieses Buch als Kindle-E-Buch gekauft, es gibt selbstverständlich auch diverse „Tote-Baum“-Versionen bei Amazon.
Und zum Schluss in der Kategorie „Arrrgh“:
„How Not to Act Old: …“ von Pamela R. Satran
Dieses (ganz und gar unwissenschaftliche) E-Buch musste ich nach der Leseprobe unbedingt haben, es ist gar zu komisch. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Sie sich verhalten müssen, damit die Freunde Ihrer Teen- und Twenkinder Sie nicht für hoffnungslos lahm, alt und vorgestrig halten? In dem Buch lernen Sie, wie man auf „junge“ Art ein Smartphone bedient (um Himmels Willen nur mit den Daumen, nie mit dem Zeigefinger, und das muss schneller gehen!), wie man sich in der Disco tänzerisch an das andere Geschlecht heranmacht, warum man auf keinen Fall einen Pudel haben darf und warum man keine E-Mails mehr schreibt, sondern Facebook für Mitteilungen benutzt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viel an dem Buch Satire und wie viel ernstgemeint ist. Der Übergang ist wahrscheinlich fließend. Und ich – mit Armbanduhr, einem Deutsch aus der Mitte des 20 Jahrhunderts und einer schweren Hip-Hop-Allergie – bin wahrscheinlich ein hoffnungsloser Fall, gefühlte 120 Jahre alt, und kann keinen der 185 Tipps umsetzen.
Bis auf einen: Wir lernen, dass „orthopädische Sandalen aus Deutschland“ angesagt und jung sind. Na bitte! Wenigstens ist für das Buch kein Baum gestorben.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß in den Ferien! Im Herbst klappt es dann mit dem Bloggen hoffentlich wieder besser…
Schreibe einen Kommentar