Wie immer zu Weihnachten gibt es einen Beitrag, der sich nur in der Kategorie „Spaß“ einordnen lässt. Diese Mal geht es um Spiele, einige nur für den Spieltrieb, bei anderen kann man direkt etwas lernen oder sie mit Kindern zusammen machen (nach dem Spaziergang, versteht sich!). Außerdem kam ich um einige Videos nicht herum, die nur indirekt etwas mit Informationsbeschaffung und Chemie zu tun haben – aber sehen Sie sich die Sache am besten selbst an.
Videos
Sie werden „Buugle – was Google kann, können wir schon lange“ und „Spieletipp: Gesundheitsreform“ wahrscheinlich schon kennen, denn das erste Video von Alexander Lehmann ist nicht umsonst für den Viral Video Award nominiert.
Ernsteren Menschen sei der Adventskalender des Fischblogs ans Herz gelegt – die meisten Türchen sind zwar schon geöffnet, aber man kann den Inhalt – jeden Tag ein beeindruckendes Wissenschaftsvideo – immer noch ansehen.
Relativ bekannt ist auch „The Story of Stuff“ mit Annie Leonard: Ein hübsch gezeichnetes Video mit der Darstellung der äußerst gruseligen ökologischen Zusammenhänge unseres materialistischen Wirtschaftswütens. Nicht anschauen, wenn Sie gerade viel nutzloses Zeug geschenkt bekommen haben…
Wer noch nostalgische Gefühle bei der Erinnerung an seinen alten Chemie-Leistungskurs hegt, kann sich ja einmal anschauen, wie diese Schüler ein paar Schauversuche vorbereiten. Da wird zum Teil ganz schön gemogelt (etwa Ethanol als Wasser verkauft).
Kein Video, sondern ein Cartoon: Wer hat das Ozon geklaut (engl.)? Detektiv Farley auf der Suche nach dem fiesen Übeltäter, der uns ein atmosphärisches Loch hinterlassen hat.
Spiele – (fast) nur zum Spaß
Eine Sammlung physikalischer Spiele, bei denen Gesetzmäßigkeiten wie Schwerkraft, Oberflächenspannung oder elektrostatische Kräfte berücksichtigt werden müssen, hat der Astronom Florian Freistätter in seinem Blog zusammengestellt. Mir persönlich gefällt auch der „Kürbisräumer“ Pumpkin Remover recht gut. Die gespenstische Musik können Sie abstellen, und die Schwerkraft wirkt in überraschende Richtungen.
Wer Opera benutzt, kann sich das Spiel „Life“ als Widget herunterladen und mit überlebensfähigen oder todgeweihten Kolonien experimentieren (Hintergründe dazu gibt’s bei Wikipedia).
Und wer ein Faible für Rohrleitungen hat, kann seine Fähigkeiten an Dr. Blubbers rätselhafter Rohrmaschine erproben.
Chemiekenntnisse auffrischen
Für Chemieprofis (fast immer) zu einfach, aber für alle anderen sicher eine Herausforderung:
- Die Kreuzworträtsel und Chemiespiele von „Chemie im Alltag„
- „Chemical Element Games“ – Elemente-Raten auf Englisch und sicher lustiger als Auswendiglernen
- Ebenfalls auf Englisch, mit einem Teil zur chemischen Bindung und zum Einrichten von Reaktionsgleichungen: Quizspiele in der Art von „Wer wird Millionär“
- In Scienox können Kinder und Jugendliche das im All verstreute Wissen der Menschheit zusammensuchen. Eine einfachere Version ist schon ab 8 Jahren, die schwierigere ab 13
- Und zum Schluss: Klimaschutz-Kreuzworträtsel.
Ich wünsche allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr – in dem dann endlich der zweite Teil zum Thema „Zeolithschüttungen“ erscheinen wird.
Schreibe einen Kommentar