Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Weihnachtsblog – chemische und physikalische Spielereien

Weihnachtsblog – chemische und physikalische Spielereien

21. Dezember 2010 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Wie immer zu Weihnachten gibt es einen Beitrag, der sich nur in der Kategorie „Spaß“ einordnen lässt. Diese Mal geht es um Spiele, einige nur für den Spieltrieb, bei anderen kann man direkt etwas lernen oder sie mit Kindern zusammen machen (nach dem Spaziergang, versteht sich!). Außerdem kam ich um einige Videos nicht herum, die nur indirekt etwas mit Informationsbeschaffung und Chemie zu tun haben – aber sehen Sie sich die Sache am besten selbst an.

Videos

Sie werden „Buugle – was Google kann, können wir schon lange“ und „Spieletipp: Gesundheitsreform“ wahrscheinlich schon kennen, denn das erste Video von Alexander Lehmann ist nicht umsonst für den Viral Video Award nominiert.

Ernsteren Menschen sei der Adventskalender des Fischblogs ans Herz gelegt – die meisten Türchen sind zwar schon geöffnet, aber man kann den Inhalt – jeden Tag ein beeindruckendes Wissenschaftsvideo – immer noch ansehen.

Relativ bekannt ist auch „The Story of Stuff“ mit Annie Leonard: Ein hübsch gezeichnetes Video mit der Darstellung der äußerst gruseligen ökologischen Zusammenhänge unseres materialistischen Wirtschaftswütens. Nicht anschauen, wenn Sie gerade viel nutzloses Zeug geschenkt bekommen haben…

Wer noch nostalgische Gefühle bei der Erinnerung an seinen alten Chemie-Leistungskurs hegt, kann sich ja einmal anschauen, wie diese Schüler ein paar Schauversuche vorbereiten. Da wird zum Teil ganz schön gemogelt (etwa Ethanol als Wasser verkauft).

Kein Video, sondern ein Cartoon: Wer hat das Ozon geklaut (engl.)?  Detektiv Farley auf der Suche nach dem fiesen Übeltäter, der uns ein atmosphärisches Loch hinterlassen hat.

Spiele – (fast) nur zum Spaß

Eine Sammlung physikalischer Spiele, bei denen Gesetzmäßigkeiten wie Schwerkraft, Oberflächenspannung oder elektrostatische Kräfte berücksichtigt werden müssen, hat der Astronom Florian Freistätter in seinem Blog zusammengestellt. Mir persönlich gefällt auch der „Kürbisräumer“ Pumpkin Remover recht gut. Die gespenstische Musik können Sie abstellen, und die Schwerkraft wirkt in überraschende Richtungen.

Wer Opera benutzt, kann sich das Spiel „Life“ als Widget herunterladen und mit überlebensfähigen oder todgeweihten Kolonien experimentieren (Hintergründe dazu gibt’s bei Wikipedia).

Und wer ein Faible für Rohrleitungen hat, kann seine Fähigkeiten an Dr. Blubbers rätselhafter Rohrmaschine erproben.

Chemiekenntnisse auffrischen

Für Chemieprofis (fast immer) zu einfach, aber für alle anderen sicher eine Herausforderung:

  •  Die Kreuzworträtsel und Chemiespiele von „Chemie im Alltag„
  •  „Chemical Element Games“ – Elemente-Raten auf Englisch und sicher lustiger als Auswendiglernen
  •  Ebenfalls auf Englisch, mit einem Teil zur chemischen Bindung und zum Einrichten von Reaktionsgleichungen: Quizspiele in der Art von „Wer wird Millionär“
  •  In Scienox können Kinder und Jugendliche das im All verstreute Wissen der Menschheit zusammensuchen. Eine einfachere Version ist schon ab 8 Jahren, die schwierigere ab 13
  • Und zum Schluss: Klimaschutz-Kreuzworträtsel.

Ich wünsche allen Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr – in dem dann endlich der zweite Teil zum Thema „Zeolithschüttungen“ erscheinen wird.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Blog, Spass Spiel, Wissenschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden