Die Fachgruppe „Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien“ der GDCh unterstützt seit ca. 2 Jahren das Forschungsprojekt EXICHEM. Die Abschlusstagung findet am 7. Oktober statt, ich werde an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Im folgenden die Pressemitteilung der Veranstalter und die Einladung zum Herunterladen. Die Veranstaltung ist einerseits interessant für ChemikerInnen, die an einer Existenzgründung interessiert sind, andererseits auch für alle, die in Sachen Existenzgründung beraten oder forschen.
Pressemitteilung
EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen
Unter diesem Motto findet die Abschlusstagung des bmbf-Projekts Gründerinnen in der Chemie (ExiChem) am 7. Oktober in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr statt. Das Verbundprojekt steht unter der Leitung von Frau Dr. Ute Pascher, Projektgruppenleiterin der Projektgruppe Beschäftigung und Chancengleicheit (B&C) am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) an der Universität Duisburg-Essen. Zusammen mit dem Projektpartner IGIF wurden im Rahmen des Projektes sowohl individuelle Wege von selbstständigen Chemikerinnen, als auch Strukturen und ökonomische Rahmenbedingungen für Gründungen durch Frauen in den Blick genommen.
Die Abschlussveranstaltung wird von Andrea Blome (Herausgeberin existenzielle) moderiert und wendet sich u.a. an selbstständige und interessierte Akademikerinnen und Akademiker, insbesondere ChemikerInnen sowie an MitarbeiterInnen in der Gründungsberatung und von Technologiezentren, WissenschaftlerInnen im Bereich Entrepreneurship sowie MultiplikatorInnen aus Politik und Wirtschaft und möchte auf folgende Fragen eine Antwort geben:
- Wie gelingt es, dass aus der Fachdisziplin Chemie und ihren Grenzdisziplinen heraus qualitativ hochwertige Unternehmensgründungen durch Frauen entstehen?
- Welche Hindernisse sind bei der Unternehmensgründung von Chemikerinnen zu beobachten?
- Welche Prozessstrukturen des individuellen Lebenslaufs erfolgreicher Gründerinnen geben Antwort auf diese Fragen?
Hinweisen möchten wir Sie insbesondere auf die Diskussionsrunde am Nachmittag: Wir werden mit selbstständigen Chemikerinnen auf dem Podium in Austausch treten und diskutieren, welche Tätigkeiten Chemikerinnen als Unternehmerinnen unternehmen und welcher berufliche Weg sie dorthin geführt hat.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Projekthomepage (www.exichem.de). Anmeldungen nimmt Elke Stolpe unter elke.stolpe@uni-duisburg-essen.de entgegen.
Nachtrag vom 11. Oktober: Mittlerweile sind unter der oben genannten Webadresse auch die Präsentationen der Tagung online gestellt worden. Schumpeter-Fans bitte reinschauen, es gibt Neues…
Schreibe einen Kommentar