Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen

EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen

31. August 2010 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Die Fachgruppe „Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien“ der GDCh unterstützt seit ca. 2 Jahren das Forschungsprojekt EXICHEM. Die Abschlusstagung findet am 7. Oktober statt, ich werde an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Im folgenden die Pressemitteilung der Veranstalter und die Einladung zum Herunterladen. Die Veranstaltung ist einerseits interessant für ChemikerInnen, die an einer Existenzgründung interessiert sind, andererseits auch für alle, die in Sachen Existenzgründung beraten oder forschen.


Pressemitteilung

EXIstenzgründerinnen in der CHEMie – die Entdeckung der unsichtbaren Unternehmerinnen

Unter diesem Motto findet die Abschlusstagung des bmbf-Projekts „Gründerinnen in der Chemie“ (ExiChem) am 7. Oktober in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr statt. Das Verbundprojekt steht unter der Leitung von Frau Dr. Ute Pascher, Projektgruppenleiterin der Projektgruppe Beschäftigung und Chancengleicheit (B&C) am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) an der Universität Duisburg-Essen. Zusammen mit dem Projektpartner IGIF wurden im Rahmen des Projektes sowohl individuelle Wege von selbstständigen Chemikerinnen, als auch Strukturen und ökonomische Rahmenbedingungen für Gründungen durch Frauen in den Blick genommen.

Die Abschlussveranstaltung wird von Andrea Blome (Herausgeberin existenzielle) moderiert und wendet sich u.a. an selbstständige und interessierte Akademikerinnen und Akademiker, insbesondere ChemikerInnen sowie an MitarbeiterInnen in der Gründungsberatung und von Technologiezentren, WissenschaftlerInnen im Bereich Entrepreneurship sowie MultiplikatorInnen aus Politik und Wirtschaft und möchte auf folgende Fragen eine Antwort geben:

  • Wie gelingt es, dass aus der Fachdisziplin Chemie und ihren Grenzdisziplinen heraus qualitativ hochwertige Unternehmensgründungen durch Frauen entstehen?
  • Welche Hindernisse sind bei der Unternehmensgründung von Chemikerinnen zu beobachten?
  • Welche Prozessstrukturen des individuellen Lebenslaufs erfolgreicher Gründerinnen geben Antwort auf diese Fragen?

Hinweisen möchten wir Sie insbesondere auf die Diskussionsrunde am Nachmittag: Wir werden mit selbstständigen Chemikerinnen auf dem Podium in Austausch treten und diskutieren, welche Tätigkeiten Chemikerinnen als Unternehmerinnen “unternehmen“ und welcher berufliche Weg sie dorthin geführt hat.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Projekthomepage (www.exichem.de). Anmeldungen nimmt Elke Stolpe unter elke.stolpe@uni-duisburg-essen.de entgegen.

Nachtrag vom 11. Oktober: Mittlerweile sind unter der oben genannten Webadresse auch die Präsentationen der Tagung online gestellt worden. Schumpeter-Fans bitte reinschauen, es gibt Neues…

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Externe Autoren, In eigener Sache FFCh, Forschung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Was Selbstständigkeit und Systemgrenzen miteinander zu tun haben

Einladung zum Forum für Selbstständige Claudia Arnold, Bernhard Münzing Jeder … [Weiterlesen...]

„Herr, lass Hirn regnen!“

5 verbreitete Irrglauben (von vielen) Vorab gesagt: Warum ich niemanden für dumm erklären … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden