Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Wissenschafts- und andere Podcasts

Wissenschafts- und andere Podcasts

5. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Ich gebe zu, dass ich hochgradig podcastsüchtig bin und immer in Gefahr, dass mein MP3-Player an mir festwächst. Aber ich bin sicher, dass nicht nur ich, sondern alle Menschen, die (beruflich) viel lesen (müssen), das Audioformat als eine Erleichterung und angenehme Abwechslung empfinden.

Als ich diese Ausgabe im letzen Jahr geplant habe, fand ich etwa ein Zehntel (sic!) des Materials vor, dass mir heute untergekommen ist. Die Auswahl ist riesig. Jeder macht Podcasts: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten natürlich, Firmen, wie etwa der „Chemiereporter“ von BASF, Universitäten und  Forschungsgemeinschaften wie die Helmholtz-Gemeinschaft, Verbände und auch Privatleute.

Und es gibt Podcasts zu allen Themen: Kunst, Kultur, Nachrichten, Wissenschaft, Technik, Finanzen, Weiterbildung und… und… und… – und es gibt Sonntagspodcasts. Der beste aus dieser letzten Kategorie ist „Dübels Geistesblitz“: Siehe unter Punkt 4.


In der heutigen Ausgabe geht es um:

  1. Technisches und Sicherheitstechnisches rund um Podcasts
  2. Englisch lernen
  3. Wissenschaftspodcasts und Podcastverzeichnisse
  4. Einige (nichtwissenschaftliche) Podcast-Tipps

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

1. Technisches und Sicherheitstechnisches rund um Podcasts

Was sind Podcasts? Einführung nur für Anfänger

Das Word Podcast ist eine Neuschöpfung aus den Bestandteilen „to broadcast“ (durch Rundfunk verbreiten) und „pod“ (Gehäuse, Schale, Instrumentenfuß, bezieht sich auf den iPod).

Tatsächlich handelt es sich um nichts anderes als um Audiodateien, die im Internet zugänglich gemacht werden, natürlich noch mit einigem Drumherum.

Man braucht auch keinen iPod, um sich die Podcasts anzuhören. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten:

  • Man kann auf der Website des Podcasts auf die „Anhören“-Ikone klicken, denn die meisten Seiten bringen einen integrierten Player mit.
  • Man kann die Datei herunterladen und am Computer mit einem Media Player abspielen, sie auf einen MP3-Player übertragen oder sie sogar auf eine CD brennen, was sich am ehesten bei Sprachlektionen, Hörbüchern oder anderen „wertvollen“ Dateien lohnt.

Ich selbst benutze meinen PDA, vor allem deshalb, weil der Media Player es gestattet, eine MP3-Datei an beliebiger Stelle zu beginnen oder zu unterbrechen und ein paar Sekunden „zurückzuspulen“, was bei einer CD und bei vielen MP3-Playern nicht möglich ist.

Der Blog „UNTERNEUTUPFING aktuell“ erklärt laiengerecht und nicht ganz ernsthaft, was ein Podcast genau ist – und auch, was ein PornCast ist.

RSS-Feeds

Feeds ermöglichen das Abonnement von Podcasts. Es handelt sich um kleine xml-Dateien, die dem Browser die Anweisung geben, nach neuen Inhalten auf den abonnierten Webseiten nachzufragen. Durch Klick auf das RSS-Symbol „abonniert“ man die Feeds (die nicht unbedingt aus Audioinhalten bestehen müssen, es können auch Texte oder Video sein). Ein spezieller Feed-Reader ist nicht mehr erforderlich, da die modernen Browser die Feeds ebenfalls verwalten können. Der Benutzer erhält eine Linkliste mit neuen Inhalten, die er abrufen kann – oder auch nicht. Mehr dazu auf Wikipedia.

Viren per Podcast?

Es ist zwar grundsätzlich möglich, sich mit einem Podcast einen Virus oder Trojaner einzufangen, aber häufig kommt das nicht eben vor.

Wenn man die üblichen Sicherheitsregeln einhält (also keine Datei aus dem Internet direkt auf dem Rechner ausführt, sondern sie vorher abspeichert und prüft) ist das Risiko nur noch minimal, ein aktueller Virenwächter vorausgesetzt.

Wenn man die Dateien gleich auf dem MP3-Player abspeichert und auf diesem anhört, können sie den Computer naturgemäß erst gar nicht infizieren.

2. Englisch lernen

Das Schwerste an einer Fremdsprache ist immer das Hörverständnis. Da sehr viele gute Podcasts in englischer Sprache sind, lohnt es sich, sein Englisch aufzupolieren. Die Lernkurve ist bei dieser Methode sehr steil.

English as a second language

Auf dieser Website kann man sich kurze Englisch-Spots anhören, jeden Tag einen neuen. Es wird sehr langsam und deutlich gesprochen.

Business English

Hier geht es dann schon etwas schneller zur Sache. Thema ist Amerikanisches Business-Englisch.

The Bob and Rob Show

Ein Amerikaner und ein Brite erteilen Englisch-Lektionen – etwas humorvoller als die beiden anderen Podcasts.

3. Wissenschaftspodcasts und Podcast- verzeichnisse

Podcast-Net

Verzeichnis englischsprachiger Podcasts, die Kategorie Wissenschaft ist voreingestellt.

Chemistry World Podcast

Diese Sendung der Royal Society of Chemistry (UK) ist mit das Beste, was es zum Thema Chemie zu hören gibt. Es handelt sich um Wissenschaftsnachrichten.

Podcampus

Podcampus schreibt über sich selbst: „Podcampus ist eine Podcasting-Plattform für Beiträge aus Wissenschaft und Forschung. Vorlesungen und interessante Einzelveranstaltungen werden aufgezeichnet und als Audio- und Videodateien veröffentlicht. (…) Produzenten sind Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Themenspektrum reicht von Einführungsvorlesungen in verschiedene Studienfächer über Präsentations- und Kommunikationstechniken, von naturwissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zum Snowboard-Videopodcast.“

Der Helmholtz-Podcast

Einmal im Monat gibt es einen zehnminütigen Bericht über ein aktuelles Forschungsthema der Helmholtz-Gemeinschaft. Thema im Februar ist Solarenergie, im Januar war es Magnesium als Werkstoff im Fahrzeugbau.

Deutsches Podcastverzeichnis

Auch hier der Direktlink zur Kategorie „Wissenschaft„, es gibt aber etwas zu jedem Thema, bis hin zu Star Trek (merkwürdigerweise unter „Paranormales“ eingeordnet).

4. Drei nichtwissenschaftliche Podcast-Tipps

Dübels Geistesblitz – preisgekrönter Sonntagspodcast

Was ist ein Sonntagspodcast? Das müssen Sie schon selbst herausfinden. Der Autor ist Marcus Dübel, der nach eigener Aussage „nach 10 Jahren erfolglosem Gezupfe an seiner Western gitarre als einzigen Erfolg 5 Griffe vorzuweisen hat und sich daraufhin frustriert ein neues Hobby sucht. Nachdem er Wolpertingerzüchten, Stricken mit Spaghetti und Unterwassertrompetespielen als zu sehr Mainstream empfindet und auch der VHS-Kurs ‚Selbstverteidigung mit Zwiebelmettwurst‘ ihm keine Freude bereitet, entdeckt er im Internet das Stichwort Podcast. (…) Der Rest ist Geschichte.“

David Maister

Der Harvarddozent und Unternehmensberater hat zwei Serien von Kurzvorträgen auf seiner Website publiziert  (dort unter „Audio“). Sein Thema sind geistige Dienstleistungen jeder Art, die innere Organisation etwa von Berater- oder Rechtsanwaltsfirmen (was sich aber 1:1 auch auf Ingenieurbüros, Infobroker und andere übertragen lässt), die Klientenbeziehung und was der Begriff „Strategie“ in diesem Zusammenhang bedeutet. Erstklassig und auch für Nicht-Betriebswirte gut verständlich.

Warren Greshes

Warren Greshes begann seine Karriere als Verkäufer von Damenkleidern an die Einkäufer von Kaufhäusern und ist heute „Motivational Speaker“, hauptsächlich für das Gebiet Verkauf und Existenzgründung. Herr Greshes ist eher robust und duldet weder Ausreden noch Denkfehler. Ein Podcast von ihm ersetzt zwei Tassen Kaffee.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on LinkedInShare on Email

Blog, Information, Spass

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden