Dr. Arnold Chemie-Beratung

Planung - Beratung - Information ♦ Dienstleistung rund um die Chemie

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Home
  • Angebot
    • Chemieberatung für die Finanzbranche und Unternehmensberater
      • Bewertung chemischer Unternehmen
      • Marktüberblick – Zusammenstellung der Grundlagen des Glycerinmarktes
      • Naturzeolithe: Abbauen oder liegenlassen?
      • Prüfung von Erfindungsmeldungen
      • Vermarktungsperspektiven für Produkte aus Erfindungen
      • Vertriebsstrategie für ein Bündel von Kuppelprodukten
      • Was kostet eine Tonne? Abschätzung der Produktionskosten beim Scale-Up einer Synthese
    • Chemieberatung für Einkäufer
      • Identifikation eines umetikettierten Adsorbens
      • Lieferantenrecherchen
      • Wareneingangskontrolle von Zeolithen
    • Chemieberatung für Planer, Anlagenbauer und -betreiber
      • Auslegung von Adsorbern
      • Beschaffung von Stoffdaten
      • Biotricklingfilter mit Tensidzusatz
      • Entfärbung von Abwasser
      • Funktionelle Materialien finden
      • Identifikation und Charakterisierung von Zeolithen
      • Oxidationswäscher für Styrol: Eine Betrachtung der Machbarkeit
      • Scale-Up einer organischen Aufarbeitungsstufe
      • Sourcing von Labordienstleistungen
      • Technische Recherchen, Fachinformationen
      • Vorarbeit für eine Technikumsplanung
    • Werbeagenturen und Verlage
      • Fachtexte und wissenschaftliches Lektorat
      • Wissenschaftliche Abbildungen
  • Chemieberatung
    • Über mich
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Auszug aus der Referenzliste
    • Kundenmeinungen – Auszüge aus Referenzschreiben im Originalwortlaut
    • Leistungsverzeichnis und Preise
    • FAQ – einige häufig gestellte Fragen
  • Zeolithe
    • Was sind Zeolithe? Die Grundlagen
    • Anwendung von Zeolithen
    • Einfluss von Temperatur, Adsorbens und Feuchtigkeit auf das Adsorptionsverhalten
    • Desorption: Die Grundlagen
    • Desorption: Beispiele
    • Durchführung und Interpretation der Adsorptionsmessungen
    • Die Isothermen – grafische Darstellung der Ergebnisse
  • Blog
  • English
    • Waste Gas Purification Concepts
    • Case Study I: Styrene Emissions
    • Case Study II: Smoothing Filter
    • Case Study III: Combustion Retrofit
    • Case study IV: Oxidative Scrubbers
    • Case Study V: Natural Zeolites
    • Case Study VI: Autoignition
Startseite » Blog » Freeware-Tools für die Chemische Kinetik

Freeware-Tools für die Chemische Kinetik

6. Juni 2008 Claudia Arnold Kommentar verfassen

Vielen Dank an Dipl.-Chem. Hans Jänichen, der sich als Gastautor einige OpenSource- oder anderweitig frei verfügbare Softwaretools zum Thema Chemische Kinetik angesehen und auch die Skripte zur Einführung ausgesucht hat.

  1. Chemische Kinetik
  2. Einfache Tools und Datenquellen
  3. Komplexere Programme für größere Modellierungs- aufgaben

1. Chemische Kinetik

Wer irgend eine Reaktion in irgend einem Behälter ablaufen lassen möchte, muss sich mit der Kinetik der Reaktion auseinandersetzen. Vereinfacht gesagt ist die Kinetik eine Beschreibung der Geschwindigkeitsgesetze, die auf die Reaktion – und auf alle auftretenden Nebenreaktionen – Einfluss nehmen.

Ein korrektes kinetisches Modell beantwortet Fragen wie z. B.:

  • Wie lange läuft die Reaktion, bis der gewünschte Umsatz erzielt ist? Und für kontinuierliche Reaktionsapparate: Wie groß müssen diese ausgelegt werden?
  • Wie hoch darf der Überschuss einer Komponente höchstens sein, damit sich nicht mehr als die vertretbare Menge an Nebenprodukten bildet?

Grundbegriffe

  • Grundlagentext zur Chemischen Kinetik, Quelle: RWTH Aachen, Institut für Anorganische Chemie
  • Mathematische Grundlagen der Kinetik, Skript vom Leibnitz-Institut für Pflanzenbiochemie

2. Einfache Tools

Martindale

Diese für Online-Nachschlagewerke bekannte Website bietet viele wissenschaftliche Kalkulatoren. Im Bereich Kinetik finden sich Links zu Stoffdatenbanken, aus denen man die Daten für die Berechnungen beziehen kann, Links zu Applets, welche Konzentrationsverläufe darstellen, und speziellere Tools.

KINDIS und KINBAT

Diese Freeware modelliert die zeitabhängigen Konzentrationsverläufe im Rohrreaktor (KinDis), im Batchreaktor (KinBat) und im durchströmten Rührbehälter (beide). Es sind ziemlich einfache Tools, die sich zur Veranschaulichung gut eignen. Daten findet man z. B. in den im „Martindale“ genannten Datenbanken (siehe oben).

3. Komplexere Tools

(von Dipl.-Chem. Hans Jänichen, ACOS Food Technology,)

Frau Dr. Arnold hat mich gebeten, einen Beitrag über frei erhältliche Software für den Newsletter zu schreiben. Dafür wurde die chemische Reaktionkinetik als Hauptthema gewählt. Die Kinetik beschäftigt sich mit dem zeitlichen Verlauf (das bedeutet in diesem Fall Differentialgleichungen), der Thermodynamik und den Mechanismen von chemischen Reaktionen. Es kann sich dabei um einfache Reaktionsabläufe handeln, häufiger sind jedoch teilweise sehr komplexe Umsetzungen.

Siehe hierzu auch die ausführliche Beilage zu diesem Text.

Beispiel: Maillard-Reaktion

Die Maillard Reaktion ist eine der wichtigsten Reaktionen in der Lebensmittelchemie. Ohne es häufig zu wissen, erfährt man die Resultate dieser Reaktion ständig im täglichen Leben. Näheres zur Maillard-Reaktion findet sich u.a. bei:

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Maillard-Reaktion
  • http://www.quarks.de/kochen/0403.htm
  • sowie einer Vielzahl an Internet Links.

Kinetisches Modell für die Maillard-Reaktion

Die Daten stammen aus der folgenden Publikation: F. JOUSSE, T. JONGEN, W. AGTEROF, S. RUSSELL, and P. BRAAT, „Simplified Kinetic Scheme of Flavor Formation by the Maillard Reaction.“ Journal of Food Chemistry and Toxicology 67(7), 2534-42 (2002)

Mit den nachfolgend genannten und frei erhältlichen Programmen ist die Simulation der Kinetik von Reaktionen und die Berechnung von Aktivierungsenergie, Reaktionskonstanten und Konzentrationen von Reaktionen auch mit eigenem Datenmaterial möglich.

Für die Bearbeitung einer komplexeren Reaktionskinetik wie z.B. Modellierung von Mehrkomponentensystemen (Maillard Reaktion, Pyrolyse von Biomasse usw.) eignet sich sehr gut die programmierbare Software Berkeley Madonna.

Auf der Download Seite von Berkeley Madonna können Programm und Handbuch heruntergeladen werden.

Ein weiteres Kinetikprogramm eignet sich für die Berechnung von Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsenergien, wahlweise nach Arrhenius oder Eyring. Diese Daten können ebenfalls in die Berechnung der Reaktionsverläufe eingesetzt werden – wenn auch, natürlich, mit höherem Unsicherheitsfaktor.
Das Programm kann vom Server der Hochschuler Merseburg heruntergeladen werden.

Auf der Website gibt es auch noch die Programme:

  • ZUST – Thermodynamik flüssiger Reinstoffe
  • VLE – Phasengleichgewichte
  • Komplex – chemische Reaktionsgleichgewichte
  • Lab1W – kleines Prg. für Umrechnungen, Molmassen, Konzentrationsberechnungen

Nachtrag vom 12. Mai 2014: Prof. Hradetzky, der diese Programme entwickelt und betreut, hat mir eine aktuelle Übersicht über die Programme und ihre Funktionen zur Verfügung gestellt, die Sie sich herunterladen können. Claudia Arnold


Nachtrag vom 9. Juli 2014: Herr Jänichen ist in diesem Frühjahr verstorben, daher habe ich seine Kontaktdaten entfernt.

Interessant? Beitrag teilen:

Share on TwitterShare on FacebookShare on PinterestShare on LinkedInShare on Email

Blog, Chemisches Rechnen, Externe Autoren, Information Freeware, Kinetik, Open Source, Software, Stoffdaten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer und Warum

Dieser Blog von Dr. Claudia Arnold ist die Fortführung des Newsletters "Chemie und Verfahrenstechnik im Web", ISSN 1613-2513.
Die häufigsten Themen sind Zeolithe und ihre verschiedenen Anwendungen, Chemie insbesondere in der Abluft und (mehr oder weniger) brauchbare Tools und Datenquellen aus dem Internet - wenn ich nicht einfach meine stets qualifizierte Meinung von mir gebe.

Themen:

Versäumen Sie nichts

Möchten Sie informiert werden, wenn neue Blogbeiträge erscheinen? Dann folgen Sie mir auf Twitter, oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

Möchten Sie noch etwas wissen? Fragen Sie mich!

Dr. Arnold Chemie-Beratung
Dr. biol. hum. Dipl. Chem. Claudia Arnold
Freiberufliche Chemikerin
Hinterm Ließ 13
88481 Balzheim

Telefon: +49 - (0) 73 47 - 920 233
Fax: +49 - (0)7347 - 920 597
Mobil: +49 - (0)175 - 928 12 91
E-Mail: ca@arnold-chemie.de

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

Aus dem Blog

Weihnachtsblog: Von Narretey und Kuhdung – 10 Ursachen der Selbsttäuschung

Ich habe schon öfters über Täuschungen geschrieben - hauptsächlich wenn sie die Form von … [Weiterlesen...]

ChatGPT über Zeolithe

Ist ChatGPT tatsächlich das Wundermittel gegen Arbeitsüberlastung, der ultimative Ersatz für … [Weiterlesen...]

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie?

Außerdem im Netz:

  • LinkedIn
  • Pinterest: Die poröse Galerie
  • Twitter

Copyright © 2023 - arnold-chemie.de | Impressum

Urheberrecht © 2023 · Equilibre am Genesis Framework · WordPress · Anmelden