In Produktion und Umwelttechnik hat man es öfter mit Mischungen als mit reinen Flüssigkeiten zu tun, aber leider sind die Dampfdrücke der Komponenten viel schwieriger zu berechnen als die Dampfdrücke reiner Stoffe. Gute Chancen, den Dampfdruck einer Komponente in einer Mischung zu berechnen, hat man eigentlich nur bei binären, bestenfalls noch ternären Mischungen. Das schränkt die Verwendbarkeit der Berechnungen ein auf Fälle wie definierte, einfache Formulierungen, z. B. ein wasserhaltiges Lösungsmittel Kreislaufwasser aus Wäschern für nur eine Abluftkomponente definierte Lösemittelmischungen. Medien wie etwa das Kreislaufwasser eines typischen Wäschers, der etwa zwanzig Lösungsmittel abscheiden muss, oder der Kondensatsammler einer Lösemittelrückgewinnung aus Abluft sind … [Weiterlesen...]
Archiv für September 2008
Patentrecherche in kostenpflichtigen Patentdatenbanken
Warum... ... Geld für etwas ausgeben, was es umsonst gibt? Webdienste wie Google Scholar, Verlagsdatenbanken und Seiten wie Freepatentsonline machen die kostenpflichtigen Patentdatenbanken scheinbar überflüssig. Die Betonung liegt auf "scheinbar". … [Weiterlesen...]